Schüssler-Salze und Salben zur Behandlung von Ganglien: Erfahrungen und Anwendung

Ein Ganglion, umgangssprachlich auch als Überbein bekannt, ist eine gutartige, mit Flüssigkeit gefüllte Geschwulst, die häufig an Gelenken und Sehnen auftritt, insbesondere am Handgelenk, Finger, Fuß oder Knie. Obwohl Ganglien in der Regel harmlos sind und oft keine Beschwerden verursachen, können sie Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Missempfindungen hervorrufen. Betroffene suchen daher nach verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, darunter auch alternative Methoden wie die Anwendung von Schüssler-Salzen und Salben.

Was ist ein Ganglion?

Ein Ganglion ist eine gutartige Wucherung, die sich in der Nähe von Gelenken oder Sehnenscheiden bildet. Es handelt sich um eine mit zäher, gelartiger Flüssigkeit gefüllte Zyste, die durch eine Ausstülpung der Gelenkkapsel oder Sehnenscheide entsteht. Die Größe eines Ganglions kann variieren, von erbsengroß bis hin zu kirschgroß. Oftmals vergrößert es sich unter Belastung und verkleinert sich in Ruhe wieder, da die Flüssigkeit zwischen dem Hohlraum der Gelenkkapsel oder Sehnenscheide und dem Ganglion hin- und herströmen kann.

Ursachen und Entstehung

Die genauen Ursachen für die Entstehung eines Ganglions sind nicht vollständig geklärt. Vermutet werden chronische Reizungen und Überlastungen, die zu einer vermehrten Produktion von Synovialflüssigkeit führen. Diese Flüssigkeit, die normalerweise als Schmiermittel in den Gelenken und Sehnenscheiden dient, sammelt sich dann in einer Ausstülpung und bildet das Ganglion. Auch Traumata können als Ursache in Betracht gezogen werden.

Symptome

Ganglien verursachen nicht immer Beschwerden. Wenn Symptome auftreten, können diese sein:

  • Eine sicht- und fühlbare Schwellung unter der Haut
  • Schmerzen, insbesondere bei Belastung
  • Bewegungseinschränkungen des betroffenen Gelenks
  • Missempfindungen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle, wenn Nerven eingeengt werden
  • In seltenen Fällen Durchblutungsstörungen

Diagnose

Die Diagnose eines Ganglions erfolgt in der Regel durch eine körperliche Untersuchung. Der Arzt kann die Schwellung abtasten und ihre Lage, Größe und Konsistenz beurteilen. Bei Bedarf können bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Röntgen eingesetzt werden, um die Diagnose zu sichern und andere Erkrankungen auszuschließen.

Lesen Sie auch: Umfassender Ratgeber: Ganglion geplatzt

Behandlungsmöglichkeiten

Es gibt verschiedene Behandlungsansätze für Ganglien, die je nach Schweregrad der Beschwerden und den individuellen Bedürfnissen des Patienten gewählt werden.

Konservative Behandlung

  • Abwarten: Da sich viele Ganglien von selbst zurückbilden, kann zunächst abgewartet werden, ob sich die Beschwerden bessern.
  • Ruhigstellung: Das betroffene Gelenk sollte geschont und ruhiggestellt werden, um weitere Reizungen zu vermeiden.
  • Kühlung: Kühlende Umschläge oder Salbenverbände können helfen, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.
  • Schmerzmittel: Bei Bedarf können Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac eingenommen werden, um die Beschwerden zu lindern.
  • Massagen: Massagen können sinnvoll sein, wenn sie von einem Arzt oder Therapeuten gezeigt werden.
  • Punktion: Bei einer Punktion wird die Flüssigkeit aus dem Ganglion abgesaugt. Dieser Eingriff kann die Beschwerden vorübergehend lindern, jedoch besteht die Möglichkeit, dass sich das Ganglion erneut bildet.

Alternative Behandlungsmethoden: Schüssler-Salze

Neben den genannten konservativen Behandlungsmethoden gibt es auch alternative Ansätze, die bei der Behandlung von Ganglien eingesetzt werden können. Dazu gehören unter anderem die Anwendung von Schüssler-Salzen.

Schüssler-Salze sind Mineralsalze in homöopathischer Dosierung, die nach dem Konzept von Dr. Wilhelm Schüssler zur Behandlung verschiedener Beschwerden eingesetzt werden. Sie sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren und das Mineralstoffgleichgewicht wiederherstellen.

Schüssler-Salz Nr. 1: Calcium fluoratum

Bei Ganglien wird häufig das Schüssler-Salz Nr. 1, Calcium fluoratum, empfohlen. Calcium fluoratum ist das Salz des Bindegewebes, der Gelenke und der Haut. Es soll für Elastizität, Spannung und Form von Zellen, Geweben, Organen und Stützstrukturen des Körpers sorgen.

Anwendung von Calcium fluoratum

Calcium fluoratum kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden.

Lesen Sie auch: Handgelenksganglion: Symptome, Diagnose und Therapie

  • Innerliche Anwendung: In der Regel werden Tabletten mit der Potenz D12 empfohlen. Die Dosierung sollte individuell angepasst werden und kann von einem Therapeuten festgelegt werden.
  • Äußerliche Anwendung: Zur äußerlichen Behandlung kann eine Calcium-fluoratum-Salbe ein- bis dreimal täglich dünn auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Auch Umschläge mit der Salbe sind möglich. Die Salbe wird ein bis zwei Millimeter dick auf eine Kompresse gestrichen und mit einer Mullbinde am betroffenen Gelenk befestigt.

Erfahrungen mit Schüssler-Salzen bei Ganglien

Die Erfahrungen mit Schüssler-Salzen bei der Behandlung von Ganglien sind unterschiedlich. Einige Anwender berichten von positiven Ergebnissen und einer deutlichen Verbesserung ihrer Beschwerden, während andere keine Wirkung feststellen konnten.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkung von Schüssler-Salzen wissenschaftlich umstritten und nicht eindeutig belegt ist. Dennoch berichten viele Menschen von positiven Erfahrungen mit dieser alternativen Behandlungsmethode.

Weitere unterstützende Maßnahmen

Zusätzlich zur Anwendung von Schüssler-Salzen können weitere Maßnahmen ergriffen werden, um die Heilung zu unterstützen:

  • Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Mineralstoffen und Vitaminen kann die Gesundheit des Bindegewebes fördern.
  • Bewegung: Regelmäßige, schonende Bewegung kann die Durchblutung fördern und die Gelenke beweglich halten.
  • Stressreduktion: Stress kann sich negativ auf den Körper auswirken und die Entstehung von Ganglien begünstigen. Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können helfen, Stress abzubauen.

Operative Entfernung

Wenn konservative Behandlungen nicht erfolgreich sind oder das Ganglion erhebliche Beschwerden verursacht, kann eine operative Entfernung in Erwägung gezogen werden. Der Eingriff kann offen oder arthroskopisch durchgeführt werden und wird meist ambulant unter lokaler Betäubung durchgeführt.

Hausmittel und andere alternative Behandlungen

Neben Schüssler-Salzen gibt es noch weitere Hausmittel und alternative Behandlungen, die bei Ganglien eingesetzt werden können:

Lesen Sie auch: Alles über Ganglien: Ein umfassender Leitfaden

  • Heilerde: Umschläge mit Heilerde können entzündungshemmend wirken und die Schwellung reduzieren.
  • Arnika: Arnika kann zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, sowohl in Form von Salben als auch als homöopathisches Mittel.
  • Homöopathische Mittel: In der Homöopathie werden verschiedene Mittel zur Behandlung von Ganglien eingesetzt, darunter Ruta graveolens und Calcium carbonicum.

tags: #Ganglion #Schüssler #Salze #Salbe #Erfahrungen