Französische Redewendungen sind ein Schlüssel zum Verständnis der französischen Kultur und Sprache. Sie verleihen dem Französisch Ausdruckskraft und Authentizität. Viele dieser Redewendungen haben überraschende Ursprünge und Bedeutungen, die oft nicht direkt aus der wörtlichen Übersetzung erschlossen werden können. Dieser Artikel beleuchtet einige der gebräuchlichsten und interessantesten französischen Redewendungen, wobei der Fokus besonders auf Ausdrücken liegt, die verwendet werden, um jemanden zu nerven oder zu belästigen.
Einführung in die Welt der französischen Redewendungen
Redewendungen sind feste sprachliche Ausdrücke oder Sprichwörter, die eine übertragene Bedeutung haben. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der französischen Sprache und ermöglichen es, sich präziser und nuancierter auszudrücken. Im Folgenden werden verschiedene Redewendungen vorgestellt, die im Alltag häufig verwendet werden.
"Casser les pieds à quelqu’un": Jemanden auf die Nerven gehen
Die Redewendung "casser les pieds à quelqu’un" bedeutet wörtlich "jemandem die Füße brechen". Im übertragenen Sinne bedeutet sie jedoch, jemanden zu nerven oder zu belästigen. Diese Redewendung wird oft verwendet, um auszudrücken, dass man von jemandem genervt ist und ihn auffordern möchte, damit aufzuhören.
Beispiel: "Arrête de me casser les pieds avec tes histoires!" (Hör auf, mich mit deinen Geschichten zu nerven!)
Weitere Möglichkeiten, "jemanden nerven" auf Französisch auszudrücken
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, auszudrücken, dass man von jemandem genervt ist. Hier sind einige Alternativen:
Lesen Sie auch: Diagnose von Schmerzen an der Außenseite des Knies
- Il m'énerve. / Il m'agace. / Il m'embête. / Il m'irrite.: Er nervt mich. / Er regt mich auf.
- C'est un enquiquineur. / C'est un casse-pieds.: Er ist eine Nervensäge.
- Tu m’énerves!: Du gehst mir auf die Nerven!
Gebräuchliche französische Redewendungen und ihre Bedeutungen
Neben den Ausdrücken, die verwendet werden, um jemanden zu nerven, gibt es viele andere französische Redewendungen, die im Alltag nützlich sind. Hier sind einige Beispiele:
- Être dans la lune: Wörtlich "Im Mond sein". Bedeutung: Geistesabwesend sein, in Gedanken versunken sein.Beispiel: "Il est toujours dans la lune pendant les cours." (Er ist immer geistesabwesend im Unterricht.)
- Avoir le coup de foudre: Wörtlich "Den Blitzschlag haben". Bedeutung: Sich auf den ersten Blick verlieben, Liebe auf den ersten Blick.Beispiel: "C’était le coup de foudre quand ils se sont rencontrés." (Es war Liebe auf den ersten Blick, als sie sich trafen.)
- Donner sa langue au chat: Wörtlich "Seine Zunge der Katze geben". Bedeutung: Aufgeben, eine Antwort nicht wissen.Beispiel: "Je donne ma langue au chat, je ne sais pas la réponse." (Ich gebe auf, ich kenne die Antwort nicht.)
- Mettre la puce à l’oreille: Wörtlich "Einen Floh ins Ohr setzen". Bedeutung: Jemanden stutzig machen, jemanden auf eine Idee bringen.Beispiel: "Cette remarque lui a mis la puce à l’oreille." (Dieser Kommentar hat ihn stutzig gemacht.)
- Être tiré à quatre épingles: Wörtlich "Mit vier Nadeln gesteckt sein". Bedeutung: Sehr schick, ordentlich und gepflegt aussehen.Beispiel: "Elle est toujours tirée à quatre épingles." (Sie ist immer sehr schick angezogen.)
- Poser un lapin: Wörtlich "Ein Kaninchen setzen". Bedeutung: Jemanden versetzen, nicht zu einer Verabredung erscheinen.Beispiel: "Il m’a posé un lapin hier soir." (Er hat mich gestern Abend versetzt.)
- Avoir un poil dans la main: Wörtlich "Ein Haar in der Hand haben". Bedeutung: Faul sein, keine Lust haben zu arbeiten.Beispiel: "Il a vraiment un poil dans la main, il ne fait jamais rien." (Er ist wirklich faul, er macht nie etwas.)
- Raconter des salades: Wörtlich "Salate erzählen". Bedeutung: Lügen oder Unsinn erzählen.Beispiel: "Arrête de raconter des salades, je sais que tu mens." (Hör auf, Unsinn zu erzählen, ich weiß, dass du lügst.)
- Avoir la pêche: Wörtlich "Den Pfirsich haben". Bedeutung: In Hochform sein, voller Energie sein.Beispiel: "Ce matin, j’ai la pêche!" (Heute Morgen bin ich voller Energie!)
- Faire la grasse matinée: Wörtlich "Den fetten Morgen machen". Bedeutung: Ausschlafen, lange im Bett bleiben.Beispiel: "Demain, je vais faire la grasse matinée." (Morgen werde ich ausschlafen.)
- Avoir le cœur sur la main: Wörtlich "Das Herz auf der Hand haben". Bedeutung: Sehr großzügig sein.Beispiel: "Il a vraiment le cœur sur la main, il aide toujours tout le monde." (Er ist wirklich großzügig, er hilft immer allen.)
- Manger sur le pouce: Wörtlich "Auf dem Daumen essen". Bedeutung: Schnell etwas essen, einen Imbiss einnehmen.Beispiel: "J’ai mangé sur le pouce avant la réunion." (Ich habe schnell einen Imbiss vor der Besprechung eingenommen.)
- Couper les cheveux en quatre: Wörtlich "Die Haare in vier Teile schneiden". Bedeutung: Übertrieben pingelig sein, sich mit Details aufhalten.Beispiel: "Tu coupes vraiment les cheveux en quatre!" (Du bist wirklich übertrieben pingelig!)
- Faire d’une pierre deux coups: Wörtlich "Mit einem Stein zwei Schläge machen". Bedeutung: Zwei Dinge auf einmal erreichen.Beispiel: "J’ai fait d’une pierre deux coups en achetant ce livre pour l’université et mes Interessen." (Ich habe zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, als ich dieses Buch für die Uni und mein Hobby gekauft habe.)
- Se mettre sur son 31: Wörtlich "Sich auf seinen 31 setzen". Bedeutung: Sich schick anziehen.Beispiel: "Pour la fête, tout le monde s’est mis sur son 31." (Für die Party hat sich jeder schick angezogen.)
- Avoir d’autres chats à fouetter: Wörtlich "Andere Katzen zu peitschen haben". Bedeutung: Wichtigeres zu tun haben.Beispiel: "Je ne peux pas t’aider maintenant, j’ai d’autres chats à fouetter." (Ich kann dir jetzt nicht helfen, ich habe Wichtigeres zu tun.)
- Faire la tête: Wörtlich "Den Kopf machen". Bedeutung: Schmollen, beleidigt sein.Beispiel: "Elle fait la tête parce que je n’ai pas appelé." (Sie schmollt, weil ich nicht angerufen habe.)
- C’est la goutte d’eau qui fait déborder le vase: Wörtlich "Es ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt". Bedeutung: Das ist der letzte Strohhalm, der eine Situation eskalieren lässt.Beispiel: "Cette remarque, c’était la goutte d’eau qui a fait déborder le vase." (Dieser Kommentar war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte.)
- Ne pas être dans son assiette: Wörtlich "Nicht auf seinem Teller sein". Bedeutung: Sich unwohl oder krank fühlen.Beispiel: "Je ne suis pas dans mon assiette aujourd’hui." (Ich fühle mich heute nicht wohl.)
Weitere nützliche französische Ausdrücke und ihre Anwendungen
- Avoir le cafard: Wörtlich "Die Kakerlake haben". Bedeutung: Niedergeschlagen oder traurig sein. Entspricht im Deutschen dem Ausdruck "trübsinnig sein".
- Coûter les yeux de la tête: Wörtlich "So viel kosten wie die Augen aus dem Kopf". Bedeutung: Sehr teuer sein. Entspricht im Deutschen "es kostet ein Vermögen".
- Être sur son trente-et-un: Wörtlich "Auf seinem 31. sein". Bedeutung: Sich besonders schick oder elegant anziehen. Entspricht im Deutschen "sich in Schale werfen".
- Mettre son grain de sel: Wörtlich "Sein Körnchen Salz dazugeben". Bedeutung: Unaufgefordert seine Meinung einbringen. Entspricht im Deutschen "seinen Senf dazugeben".
- Appeler un chat un chat: Wörtlich "Eine Katze eine Katze nennen". Bedeutung: Etwas direkt beim Namen nennen oder die Wahrheit offen aussprechen. Entspricht im Deutschen "die Dinge beim Namen nennen".
- Avoir la moutarde qui monte au nez: Wörtlich "Den Senf, der in die Nase steigt". Bedeutung: Wütend werden. Entspricht im Deutschen "der Kragen platzt".
- Prendre la mouche: Wörtlich "Die Fliege nehmen". Bedeutung: Plötzlich beleidigt oder verärgert sein. Entspricht im Deutschen "sauer werden" oder "sich angegriffen fühlen".
- Être dans les nuages: Wörtlich "In den Wolken sein". Bedeutung: Abwesend oder gedankenverloren sein. Entspricht im Deutschen "mit den Gedanken woanders sein".
- Mettre de l’eau dans son vin: Wörtlich "Wasser in seinen Wein geben". Bedeutung: Einen Kompromiss eingehen oder seine Erwartungen zurückschrauben. Entspricht im Deutschen "klein beigeben" oder "sich mäßigen".
- Tirer les vers du nez: Wörtlich "Die Würmer aus der Nase ziehen". Bedeutung: Versuchen, jemandem eine Information zu entlocken. Entspricht im Deutschen "jemandem etwas aus der Nase ziehen".
- Être au bout du rouleau: Wörtlich "Am Ende der Rolle sein". Bedeutung: Erschöpft oder am Ende seiner Kräfte sein. Entspricht im Deutschen "am Ende seiner Kräfte sein" oder "fix und fertig sein".
- Mettre la charrue avant les bœufs: Wörtlich "Den Pflug vor die Ochsen spannen". Bedeutung: Dinge in der falschen Reihenfolge tun. Entspricht im Deutschen "das Pferd von hinten aufzäumen".
- Casser du sucre sur le dos de quelqu’un: Wörtlich "Zucker auf dem Rücken von jemandem brechen". Bedeutung: Über jemanden hinter dessen Rücken schlecht sprechen. Entspricht im Deutschen "hinter jemandes Rücken lästern".
- Il pleut des cordes: Wörtlich "Es regnet Seile". Bedeutung: Es regnet sehr stark.
- Avoir un chat dans la gorge: Wörtlich "Eine Katze im Hals haben". Bedeutung: Heiser sein oder Schwierigkeiten beim Sprechen haben. Entspricht im Deutschen "einen Frosch im Hals haben".
- Ce n’est pas la mer à boire: Wörtlich "Das ist nicht das Meer zu trinken". Bedeutung: Das ist nicht so schlimm oder schwierig.
- Avoir la main verte: Wörtlich "Die grüne Hand haben". Bedeutung: Einen grünen Daumen haben, gut im Umgang mit Pflanzen sein.
- Prendre ses jambes à son cou: Wörtlich "Seine Beine an den Hals nehmen". Bedeutung: Schnell weglaufen.
- Se creuser la tête: Wörtlich "Sich den Kopf graben". Bedeutung: Sich den Kopf zerbrechen, angestrengt nachdenken.
- Tomber dans les pommes: Wörtlich "In die Äpfel fallen". Bedeutung: Das Bewusstsein verlieren, ohnmächtig werden.
Lesen Sie auch: Nurvet Kautabletten Nerven: Die Inhaltsstoffe und ihre Wirkung.
Lesen Sie auch: Warum Eltern manchmal nerven
tags: #jemanden #nerven #französisch #übersetzung