MVZ Neurologie Bad Tölz: Öffnungszeiten, Leistungen und Kontaktinformationen

Die neurologische Versorgung ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Versorgung in Bad Tölz und Umgebung. Das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) Neurologie Bad Tölz bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über das MVZ, seine Leistungen, Öffnungszeiten und Kontaktinformationen geben.

Einführung in die Neurologie und ihre Bedeutung

Die Neurologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems befasst. Das Nervensystem umfasst das Gehirn, das Rückenmark, die peripheren Nerven und die Muskeln. Neurologische Erkrankungen können vielfältige Symptome verursachen, wie z.B. Kopfschmerzen, Schwindel, Gedächtnisstörungen, Bewegungsstörungen, Sensibilitätsstörungen, Krampfanfälle und Bewusstseinsstörungen.

Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung neurologischer Erkrankungen ist entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Das MVZ Neurologie Bad Tölz spielt eine wichtige Rolle bei der neurologischen Versorgung der Bevölkerung in der Region.

Das MVZ Neurologie Bad Tölz: Ein Überblick

Das MVZ Neurologie Bad Tölz ist eine Einrichtung, die eine umfassende ambulante neurologische Versorgung anbietet. Es ist in der Regel mit erfahrenen Fachärzten für Neurologie und medizinischem Fachpersonal besetzt. Das MVZ bietet eine breite Palette an diagnostischen und therapeutischen Leistungen an, um Patienten mit neurologischen Erkrankungen optimal zu versorgen.

Leistungen des MVZ Neurologie Bad Tölz

Das MVZ Neurologie Bad Tölz bietet in der Regel folgende Leistungen an:

Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie

  • Diagnostik neurologischer Erkrankungen:
    • Anamnese und körperliche Untersuchung: Erhebung der Krankengeschichte und Durchführung einer umfassenden neurologischen Untersuchung.
    • Elektrophysiologische Untersuchungen:
      • Elektroenzephalographie (EEG): Messung der Hirnströme zur Diagnose von Epilepsie und anderen Hirnerkrankungen.
      • Elektroneurographie (ENG): Messung der Nervenleitgeschwindigkeit zur Diagnose von Nervenschädigungen.
      • Elektromyographie (EMG): Messung der Muskelaktivität zur Diagnose von Muskelerkrankungen.
      • Evozierte Potentiale (VEP, AEP, SSEP): Messung der Hirnaktivität als Reaktion auf bestimmte Reize zur Diagnose von Sehstörungen, Hörstörungen und Sensibilitätsstörungen.
    • Bildgebende Verfahren:
      • Magnetresonanztomographie (MRT): Detaillierte Darstellung des Gehirns und des Rückenmarks zur Diagnose von Tumoren, Entzündungen, Gefäßerkrankungen und anderen neurologischen Erkrankungen.
      • Computertomographie (CT): Darstellung des Gehirns und des Schädels zur Diagnose von Verletzungen, Blutungen und anderen Erkrankungen.
      • Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Gefäße (Doppler- und Duplexsonographie): Beurteilung der Blutströmung in den Arterien, die das Gehirn versorgen, zur Diagnose von Gefäßverengungen und anderen Gefäßerkrankungen.
    • Liquordiagnostik: Untersuchung des Nervenwassers zur Diagnose von Entzündungen, Infektionen und anderen Erkrankungen des Nervensystems.
  • Therapie neurologischer Erkrankungen:
    • Medikamentöse Therapie: Behandlung neurologischer Erkrankungen mit Medikamenten.
    • Physiotherapie: Verbesserung der Beweglichkeit, Koordination und Kraft bei neurologischen Erkrankungen.
    • Ergotherapie: Verbesserung derAlltagsfähigkeiten bei neurologischen Erkrankungen.
    • Logopädie: Behandlung von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei neurologischen Erkrankungen.
    • Psychotherapie: Behandlung von psychischen Begleiterkrankungen bei neurologischen Erkrankungen.
    • Botulinumtoxin-Therapie: Behandlung von Muskelkrämpfen und anderen Bewegungsstörungen mit Botulinumtoxin.
    • Infusionstherapie: Verabreichung von Medikamenten über eine Infusion.
  • Beratung und Betreuung von Patienten und Angehörigen:
    • Informationen über neurologische Erkrankungen und deren Behandlung.
    • Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung.
    • Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen und anderen Unterstützungseinrichtungen.

Schwerpunkte des MVZ Neurologie Bad Tölz

Je nach Ausrichtung des MVZ können bestimmte neurologische Erkrankungen oder Behandlungsmethoden im Vordergrund stehen. Mögliche Schwerpunkte sind:

  • Schlaganfall: Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Schlaganfällen.
  • Multiple Sklerose: Diagnose und Behandlung von Multipler Sklerose.
  • Parkinson-Syndrom: Diagnose und Behandlung von Parkinson-Syndrom.
  • Epilepsie: Diagnose und Behandlung von Epilepsie.
  • Kopfschmerzen: Diagnose und Behandlung von Kopfschmerzen.
  • Demenz: Diagnose und Behandlung von Demenz.
  • Neuropathische Schmerzen: Diagnose und Behandlung von neuropathischen Schmerzen.

Kooperationen und Vernetzungen

Das MVZ Neurologie Bad Tölz arbeitet in der Regel mit anderen medizinischen Einrichtungen und Berufsgruppen zusammen, um eine umfassende Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Mögliche Kooperationspartner sind:

  • Krankenhäuser: Asklepios Stadtklinik Bad Tölz und andere Krankenhäuser in der Region.
  • Hausärzte und Fachärzte anderer Disziplinen: Enge Zusammenarbeit mit den überweisenden Ärzten.
  • Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden und Psychotherapeuten: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Rehabilitation der Patienten.
  • Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen: Unterstützung der Patienten und Angehörigen durch Informationen und Erfahrungsaustausch.

Öffnungszeiten des MVZ Neurologie Bad Tölz

Die Öffnungszeiten des MVZ Neurologie Bad Tölz können variieren. Es ist ratsam, sich vor einem Besuch telefonisch oder online über die aktuellen Öffnungszeiten zu informieren. In der Regel bietet das MVZ Sprechstunden an Werktagen an. Einige MVZ bieten auch Abend- oder Wochenendsprechstunden an.

Kontaktinformationen des MVZ Neurologie Bad Tölz

Die Kontaktinformationen des MVZ Neurologie Bad Tölz umfassen in der Regel:

  • Adresse: Genaue Adresse des MVZ.
  • Telefonnummer: Telefonnummer für Terminvereinbarungen und allgemeine Anfragen.
  • Faxnummer: Faxnummer für die Übermittlung von Dokumenten.
  • E-Mail-Adresse: E-Mail-Adresse für Anfragen und Terminvereinbarungen.
  • Website: Website des MVZ mit Informationen über Leistungen, Ärzte, Öffnungszeiten und Kontaktinformationen.

Die KVB-Bereitschaftspraxis an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz

Ergänzend zur neurologischen Versorgung durch das MVZ Neurologie Bad Tölz ist die KVB-Bereitschaftspraxis an der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz eine wichtige Anlaufstelle für Patienten, die außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten der Haus- und Fachärzte eine ambulante medizinische Versorgung benötigen.

Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg

Funktion und Zuständigkeit der Bereitschaftspraxis

Die KVB-Bereitschaftspraxis ist die zentrale Anlaufstelle für Patienten, die nicht lebensbedrohlich erkrankt sind, nicht in der Notaufnahme behandelt werden müssen, aber dennoch außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten der Haus- und Fachärzte eine ambulante medizinische Versorgung benötigen. Der Ärztliche Bereitschaftsdienst der KVB stellt die ärztliche Versorgung auch außerhalb der regulären Sprechzeiten der Haus-und Fachärzte sicher.

In der Bereitschaftspraxis am Standort der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz werden sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patienten mit ambulant zu behandelnden Erkrankungen von niedergelassenen Ärzten und Hausärzten versorgt.

Erreichbarkeit und Kosten

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst ist kostenlos und vorwahlfrei rund um die Uhr unter der bundesweit einheitlichen Telefonnummer 116117 erreichbar. Die Patienten müssen im Ernstfall nicht recherchieren, welcher Arzt Dienst hat und wo sich dessen Praxis befindet.

Vorteile für Patienten, Ärzte und Klinik

Die Bereitschaftspraxis kommt sowohl Patienten als auch den Ärzten und der Klinik zu Gute. Die Patienten profitieren von einer zentralen Anlaufstelle, die außerhalb der regulären Sprechzeiten erreichbar ist. Die Ärzte werden entlastet, da sie nicht rund um die Uhr für Notfälle zur Verfügung stehen müssen. Die Klinik profitiert von einer besseren Koordination der Notfallversorgung.

Weitere wichtige Informationen

Terminvereinbarung

Es ist ratsam, vor einem Besuch im MVZ Neurologie Bad Tölz einen Termin zu vereinbaren, um Wartezeiten zu vermeiden. Die Terminvereinbarung kann in der Regel telefonisch oder online erfolgen.

Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter

Überweisung

Für die Behandlung im MVZ Neurologie Bad Tölz ist in der Regel eine Überweisung von einem Hausarzt oder einem anderen Facharzt erforderlich.

Krankenversicherungskarte

Bei der Behandlung im MVZ Neurologie Bad Tölz ist die Krankenversicherungskarte vorzulegen.

Notfälle

In Notfällen sollte man sich direkt an die Notaufnahme der Asklepios Stadtklinik Bad Tölz oder an den Rettungsdienst (Telefonnummer 112) wenden.

tags: #mvz #neurologie #bad #tölz #öffnungszeiten