Christof Kessler: Ein Neurologe mit Schwerpunkt auf Schlaganfall-Rehabilitation

Prof. Dr. med. Christof Kessler ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet der Neurologie, insbesondere in der Schlaganfall-Rehabilitation. Er ist Chefarzt der Fachklinik für Neurologie der MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr Essen mit dem Schwerpunkt Schlaganfall-Rehabilitation und außerplanmäßiger (APL) Professor für Neurologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Seine Expertise umfasst die Behandlung von Schlaganfallpatienten mit neuen Methoden, was durch seine Teilnahme an nationalen und internationalen Studien belegt wird.

Was passiert bei einem Schlaganfall?

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Durchblutung in einer Hirnregion akut gestört ist. Dies kann entweder durch eine Ansammlung von zu viel Blut (hämorrhagischer Schlaganfall) oder durch eine Verstopfung einer Arterie (ischämischer Schlaganfall) verursacht werden. Die Auswirkungen eines Schlaganfalls hängen davon ab, welcher Bereich des Gehirns betroffen ist. Wenn die Durchblutungsstörung in einer vorderen Hirnregion auftritt, kann dies zu Stimmungsveränderungen führen. Ist die Region betroffen, die für die Motorik der Hand zuständig ist, kann eine Lähmung auftreten. Bei einer Schädigung in einer hinteren Region des Gehirns kann es zu Sehstörungen kommen.

Typische Anzeichen eines Schlaganfalls

Typische Anzeichen für einen Schlaganfall sind akute Sprachstörungen, wie verwaschene Sprache oder Schwierigkeiten, Gesprochenes zu verstehen oder sich auszudrücken.

Der Notruf 112 ist entscheidend

Bei Verdacht auf einen Schlaganfall ist der Notruf 112 absolut notwendig. Die Akutbehandlung muss innerhalb eines kurzen Zeitrahmens erfolgen, ähnlich wie bei einem Herzinfarkt. Nur durch einen schnellen Notruf können die adäquaten Therapien innerhalb weniger Stunden eingeleitet werden.

Der Hausarzt ist nicht der erste Ansprechpartner in Akutsituationen

Der Hausarzt ist in der Regel nicht der richtige Ansprechpartner bei akuten Schlaganfallsymptomen, da er die schnelle Versorgung nicht gewährleisten kann. Er ist jedoch wichtig für die Prävention und Nachsorge von Schlaganfällen.

Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann

Diagnose eines Schlaganfalls

Um einen Schlaganfall festzustellen, untersucht der Arzt die genannten Symptome und führt eine körperliche Untersuchung durch. Dabei werden auch Vorerkrankungen und die aktuelle Medikation des Patienten berücksichtigt. Anschließend wird ein Bild des Kopfes angefertigt, um festzustellen, ob es sich um einen blutigen oder ischämischen Schlaganfall handelt.

Der FAST-Test

Der FAST-Test ist eine schnelle Methode zur Untersuchung auf Schlaganfallsymptome:

  • F (Face/Gesicht): Hängt ein Gesichtswinkel herunter, deutet dies auf einen Schlaganfall hin.
  • A (Arm): Kann der Patient den Arm nicht heben oder sinkt er ab, ist der Test positiv.
  • S (Speech/Sprache): Kann der Patient einen normalen Satz nicht aussprechen, liegt ein Schlaganfallsymptom vor.
  • T (Time/Zeit): Es ist wichtig zu wissen, wann die Symptome aufgetreten sind, um innerhalb des Behandlungszeitfensters zu bleiben.

Die Bedeutung der Stroke Unit

Die Stroke Unit, eine Schlaganfall-Spezialeinheit, bündelt die Kompetenzen für eine schnelle Diagnose und adäquate Behandlung von Schlaganfällen, ähnlich einem Herzkatheterlabor. Stroke Units sind mittlerweile flächendeckend in Deutschland verteilt, und der Notarzt kennt die Standorte der nächstgelegenen Einrichtungen.

Akutbehandlung eines Schlaganfalls

Die Akutbehandlung zielt darauf ab, das Blutgerinnsel innerhalb eines bestimmten Zeitfensters aufzulösen. Dies kann durch eine Thrombolyse mit Medikamenten oder durch eine Katheterbehandlung erfolgen, bei der der Thrombus entfernt wird.

Frührehabilitation nach einem Schlaganfall

Nach einem Schlaganfall ist eine schnelle Rehabilitation wichtig, um die alten Fähigkeiten des Patienten wiederherzustellen und Komplikationen zu vermeiden. Dazu gehört die Vermeidung von Lungenentzündungen durch Schluckstörungen, Gelenkverletzungen durch falsche Bewegungen und Stürze.

Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen

Vorsicht bei früher Bewegung

Frühe passive Bewegungen des gelähmten Arms oder Beines können schaden, da sie zu Gelenkschädigungen führen können.

Nach dem Schlaganfall

Etwa ein Drittel der Patienten benötigt eine stationäre oder ambulante Nachrehabilitation, um verschiedene Funktionsfähigkeiten wiederzuerlangen.

Autofahren nach einem Schlaganfall

Die Fahrtüchtigkeit ist direkt nach einem Schlaganfall eingeschränkt, kann aber in der Regel in kurzer Zeit wiedererlangt werden.

Flugreisen nach einem Schlaganfall

Flugreisen sind nach einem Schlaganfall grundsätzlich möglich, es gibt keine generellen Einschränkungen.

Risikofaktoren für einen Schlaganfall

Besonders gefährdet sind Patienten mit Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen und Diabetes. Auch Lifestyle-Faktoren wie Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung spielen eine wichtige Rolle.

Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann

Neue Entwicklungen in der Schlaganfallbehandlung

Eine wichtige technische Entwicklung ist die Möglichkeit, mit einem Katheter durch die Leiste ins Gehirn zu gelangen und dort einen Thrombus zu entfernen.

Innovationen in den nächsten Jahren

Zukünftig könnten mobile Computertomographen in Rettungssysteme integriert werden, um die Diagnose vor Ort zu beschleunigen.

Wichtige Nachbehandlungen und Operationen

Oft ist eine Verengung eines vorgeschalteten Gefäßes die Ursache für einen Schlaganfall. In solchen Fällen können Operationen zur Beseitigung von Ablagerungen notwendig sein.

Wissenschaftliche Beiträge und Mitgliedschaften

Prof. Dr. med. Kessler hat zahlreiche wissenschaftliche Beiträge geleistet und ist Autor bzw. Co-Autor von Publikationen in renommierten Fachzeitschriften. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie von Schlaganfällen sowie die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien in der neurologischen Rehabilitation.

Zusammenfassung

Christof Kessler ist ein erfahrener Neurologe und Experte für Schlaganfall-Rehabilitation. Seine klinische Tätigkeit, seine Forschung und seine Lehrtätigkeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tragen dazu bei, die Versorgung von Schlaganfallpatienten kontinuierlich zu verbessern. Seine Expertise umfasst die Akutbehandlung, Rehabilitation und Prävention von Schlaganfällen, wobei er stets die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und technologischen Entwicklungen berücksichtigt.

tags: #neurologe #christof #kessler #lebenslauf