Facharztpraxis für Neurologie in Koblenz und Umgebung: Ein umfassendes Angebot

Die neurologische Versorgung in Koblenz und der umliegenden Region hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Durch die Ansiedlung neuer Facharztpraxen und die Erweiterung bestehender Angebote wird dem wachsenden Bedarf an neurologischer Expertise Rechnung getragen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Einrichtungen und Leistungen, die in Koblenz und Umgebung zur Verfügung stehen.

Neue Facharztpraxis in Saffig erweitert neurologisches Behandlungsspektrum

In der Pellenzgemeinde Saffig hat eine neue Facharztpraxis des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur ihre Räumlichkeiten in der Fachklinik der Barmherzigen Brüder bezogen. Unter der Leitung von Facharzt Dr. Roland Brilla steht Patientinnen und Patienten ein breites neurologisches Behandlungsspektrum zur Verfügung.

Dr. Brilla koordiniert die neurologische Intensivmedizin am Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur und betont die Bedeutung der neuen Praxis für die BBT-Gruppe: „Mit der Praxis von Dr. wird das medizinische Spektrum am Standort Saffig weiter ausgebaut. Dies ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Zugang zu dieser ärztlichen Leistung im Bedarfsfall.“

Das Leistungsspektrum der Praxis umfasst die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems, die häufig komplex sind und eine umfangreiche Diagnostik erfordern. Diese beinhaltet neurophysiologische Methoden, gezielte Labordiagnostik und Bildgebung.

Neben der medikamentösen Therapie bietet die Praxis auch begleitende Behandlungen an, wie z.B. die Behandlung von Sprech- und Schluckstörungen, die z.B. nach einem Schlaganfall auftreten können. Das Team der Praxis steht in engem Austausch mit Radiologen, Neuroradiologen und Internisten, um eine umfassende Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Dr. Brilla und sein Team sind jederzeit Ansprechpartner für Patienten und Angehörige und stimmen weitere Behandlungsschritte gemeinsam mit ihnen ab.

Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann

MVZ in Kaisersesch: Neues Angebot für Sozialpsychiatrie und Nervenheilkunde

Auch in Kaisersesch gibt es seit dem 02.12.2024 ein neues MVZ für Sozialpsychiatrie und Nervenheilkunde. Die Praxis in der Bahnhofstraße 10 wird von Frau Roseland als leitende Ärztin geleitet, während Frau Bönisch die Aufgaben einer Praxismanagerin übernimmt. Das Zentrum für Sozialpsychiatrie und Nervenheilkunde am Ostebogen GmbH betreibt insgesamt 15 Betriebsstandorte.

Das Angebot in Kaisersesch soll erfreulicherweise noch um weitere Therapieangebote, wie die ambulant psychiatrische Fachpflege und Ergotherapie erweitert werden. Für dieses Vorhaben ist das Zentrum für Sozialpsychiatrie und Nervenheilkunde weiterhin auf der Suche nach Praxisräumlichkeiten am Standort Kaisersesch. Idealerweise sollten die Räumlichkeiten eine Größe von 150 bis 250 m² haben, drei Sprechzimmer und Toiletten für Patienten sowie Personal vorweisen.

conMedico MVZ Koblenz: Kontinuität und Erweiterung der neurologischen Versorgung

Das conMedico MVZ Koblenz hat die neurologisch-psychiatrische Praxis von Dr. med. Jürgen Beeretz zum 02.01.2018 übernommen. Durch das stetige Wachstum der Praxis sind inzwischen 4 Fachärztinnen für Neurologie tätig. Seit dem 01.09.2020 verstärkt Frau Agnieszka Cichocka als Fachärztin für Neurologie das Team. Sie war zuvor als Oberärztin im Brüderkrankenhaus Koblenz tätig.

Herausforderungen und Lösungsansätze in der neurologischen Versorgung

Der Landkreis Cochem-Zell steht aufgrund des Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung wie viele ländliche Regionen vor der Herausforderung, wegfallende Angebote zu kompensieren, damit auch zukünftig eine flächendeckende, medizinische Versorgung gewährleistet werden kann. Zur Entwicklung, Koordination und Umsetzung von Maßnahmen wurde bei den Kreiswerken die Stelle einer Gesundheitsmanagerin geschaffen. Seither wurden bereits viele Maßnahmen (z. B. Vergabe von Medizinstipendien, Ärztekongress, Gründung Nachwuchsmedizinernetzwerk, Gruppenfamulaturen, interkommunale Zusammenarbeit mit Nachbarkreisen, Vermittlung von Ärzten) initiiert und umgesetzt. Darüber hinaus wurde ein Netzwerk aufgebaut.

Zunehmende Bedeutung neurologischer Erkrankungen

Eine Studie belegt den hohen Bedarf im Bereich Psychiatrie / Nervenheilkunde, wonach die psychiatrischen Erkrankungen die Herz- und Kreislauferkrankungen an der Spitze der weltweit verbreitetsten Gesundheitsprobleme abgelöst haben. Demnach litten im Jahr 2021 mehr als 3,4 Milliarden Menschen und damit 43 Prozent der Weltbevölkerung an einer Erkrankung des Nervensystems. Der im März 2024 veröffentlichten Studie des US-Instituts für Gesundheitsmesswerte und Evaluierung (IHME) zufolge, nahm die Zahl derartiger Erkrankungen in den vergangenen drei Jahrzehnten um 59 Prozent zu. Hauptursache dieser Entwicklung sei die zunehmende Überalterung sowie die Zunahme von Risikofaktoren. Dieser Entwicklung wird mit der Schaffung des neuen Angebots Rechnung getragen.

Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen

Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann

tags: #neurologe #koblenz #boer #öffnungszeiten