Neurologe Solingen Grunewald: Ein umfassender Überblick

Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit dem Thema Neurologe Solingen Grunewald, wobei auf Basis der bereitgestellten Informationen ein möglichst breites Bild gezeichnet wird.

Einführung

Die Neurologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems befasst. Dies umfasst das Gehirn, das Rückenmark, die peripheren Nerven und die Muskeln. Neurologen spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen, von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu komplexeren Leiden wie Schlaganfall, Multipler Sklerose und Parkinson-Krankheit. Im Kontext von Solingen Grunewald ist es wichtig, Informationen über ansässige Neurologen, deren Öffnungszeiten und weitere relevante Aspekte bereitzustellen.

Relevante Informationen und Kontext

Schutz personenbezogener Daten

Einleitend ist es wichtig, den Schutz personenbezogener Daten im digitalen Raum zu betonen. Die Verarbeitung von IP-Adressen, beispielsweise für personalisierte Werbung oder Inhaltsmessung, birgt Risiken. Dienste wie Google Translator können personenbezogene Daten an Google senden und Cookies setzen, was zur Speicherung und Analyse des Nutzerverhaltens führen kann.

Es ist zu beachten, dass einige Services personenbezogene Daten in den USA verarbeiten, einem Land, das nach EU-Standards als datenschutzrechtlich unsicher gilt. Die Einwilligung zur Nutzung solcher Services impliziert auch die Zustimmung zur Datenverarbeitung in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO.

Aktuelle medizinische Informationen

Die Bereitstellung aktueller medizinischer Informationen ist essentiell.

Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann

  • August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann.
  • August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter?
  • Laufend: Aktuelle Informationen zu HIV und sexuell übertragbaren Erkrankungen.
  • Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
  • Informationen zu Hepatitis B und C.

Diese Informationen sind ausschließlich für interne Zwecke bestimmt und enthalten keine 'Tracking-Mechanismen'. Alle Informationen sind auch ohne aktivierte Cookie-Funktionalität zugänglich.

Dissertationen und Forschung

Eine Auflistung von Dissertationen der Medizinischen Fakultät gibt Einblicke in verschiedene Forschungsbereiche. Hier einige Beispiele:

  • Abher Islamjan (1992): Untersuchungen über die Möglichkeiten einer ökonomisch wenig aufwendigen Tuberkulosediagnostik.
  • Simone Abitzsch (1997): Einfluss der fetalen Blutgewinnung bei Schwangerschaften mit Morbus haemolyticus fetalis bzw. neonatorum auf geburtshilfliches Management und perinatologische Parameter.
  • Dirk Abitzsch (2000): Die diagnostische Wertigkeit von Procalcitonin als neuen infektionsassoziierten Marker im Vergleich zu etablierten Parametern bei der Verlaufs- und Therapiebeurteilung chirurgischer Intensivpatienten.
  • Uwe Abschke (2000): Die stationäre Rehabilitation nach Hüft-TEP-Operation. Ergebnisse einer klinischen Studie an der Rehabilitationsklinik "Miriquidi" in Thermalbad Wiesenbad, Kreis Annaberg-Buchholz.
  • Peter Achenbach (1998): Bedeutung der Autiantikörper gegen Tyrosin Phosphatase IA-2 und Glutamat-Decarboxylase für die Vorhersage der Entwicklung eines insulinpflichtigen Diabetes mellitus (Typ 1)
  • Ali Acikgöz (2018): Establishment of a two-compartment organotypic culture model of primary human and porcine hepatocytes for drug metabolism.
  • Jörn Ackermann (2003): Todesursachen bei Verstorbenen nach intensivmedizinischer Behandlung (Grundleiden, direkte Todesursache, iatrogene Befunde).
  • Charlotte Ackmann (2017): Osmotische Induktion des Komplementfaktors C9 in retinalen Pigmentepithelzellen.
  • Julia Anna Adam (2013): Untersuchung der MRT-Diagnostik von Patienten mit klinischem Verdacht auf eine Myokarditis im Vergleich zur Endomyokardbiopsie.
  • Claudia Adam (1997): Therapieergebnisse bei Patientinnen mit Ovarialkarzinomen in Abhängigkeit von klinischen und morphologischen Prognosefaktoren und vergleichende Betrachtungen der Untersuchungszeiträume 1976 - 1982 und 1985 - 1991.
  • Michael Adamaszek: Klinische und neurophysiologische Merkmale der cerebellaren Einflüsse auf höhergeordnete kognitive und affektive Hirnfunktionen
  • Julia Juliane Vinzentia Adamek-Dyk (2017): Universitätsklinikums Leipzig
  • Wassilios Adamopoulos (1996): Motoneurone in Colliculus superior der Katze - Vermessung und Modellierung
  • Ines Adams (2001): Organisationsprinzip der extrazellulären Matrix im basalen Vorderhin von Primaten: Vergleichende zytochemische Untersuchung an Rhesusaffe und Mensch.
  • Daniela Adler (2012): Etablierung von Methoden zur Charakterisierung von Bakterienstämmen mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Carbapenemen anhand von ausgewählten E. coli-Isolaten.
  • Bernd Aedtner (1998): Der Selbstmord im Deutschen Heer von 1873 bis 1913.
  • Saida Agabejli (2013): Der Zusammenhang zwischen Asthma und Übergewicht - Auswertung von Daten der LISA-Studie.
  • Beyene Moges Agizie (2016): Development of multiplex IgG and IgM ELISAs using modified envelope proteins for detection and discrimination of flavivirus antibodies.
  • Sarah Ahlschwede (2016): Vergleichende Analyse von zwei Systemen zur Syndesmosenstabilisierung bei Sprunggelenksfrakturen: Stellschraube und TightRopeR.
  • Ahmad Hassan Ahmad (1999): Die Behandlung der Familiären Hypercholesterinämie mittels LDL-Apherese.
  • Haifa Kathrin AI-Ali (2016): Therapeutic strategies to improve treatment outcome in acute myeloid leukemia.
  • Yeshambel Belyhun Akal (2016): Molecular epidemiology and genetic diversity of hepatitis viruses (HBV, HCV and HDV) in Ethiopia.
  • Michael Akdemir (2011): Vergleichende Untersuchung der postoperativen Lebensqualität und des körperlichen Status bei Patienten mit Tumoren des orofazialen Systems nach Sentinel Node Biopsie versus selektiver Neck Dissection.
  • Khawari Olaf Akhtar (2002): Bedeutung stationärer psychiatrischer Krankenhausaufenthalte für chronisch schizophren Erkrankte. Eine deskriptive qualitative Studie.
  • Tewodros Debebe Aklilu (2017): Comparative analysis of the gut microbiota of human and long-lived naked mole-rat and targeting pathobionts by ethyl pyruvate.
  • Hala Burhan Qasem Al Qasem (2014): Molecular Characterization of Carbapenemases and Quinolone Resistance Determining Region Enzymes-Producing Isolates in an Outbreak at the University Hospital of Leipzig.
  • Haifa Kathrin Al-Ali (2015): The impact of the age of HLA-identical siblings on mobilization and collection of PBSCs for allogeneic hematopoietic cell transplantation.
  • Ghandi Ali Al-Ali (1995): Zur psychosozialen Situation von Hüftendoprothesenträgern.
  • Hussein Al-Ali (2000): Untersuchungen zum Kariesrisiko von Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten im Vorschulalter.
  • Ali Al-Assad (1994): Beitrag zur Keratoplastik (Historische, experimentelle und klinische Studie)
  • Ziyad Al-Chiriki (1992): Abortinduktion jenseits der 12. Schwangerschaftswoche durch intraamniale Instillation hypertoner Kochsalzlösung mit und ohne Prostaglandin Priming
  • Hoor Kadham Ibrahem Al-Hasani (2017): Screen Study of Potential Prostate Cancer Associated Genes via Single Nucleotide Variants Detection
  • Atheer Al-Nakkash (2012): Thromozytapheresekonzentratherstellung und Monitoring von Thrombozytentransfusionen im Universitätsklinikum Leipzig
  • Fuad Ahmed Ali Al-Saberi (1992): Ergebnisse der Organspende (Niere) im ehemaligen Bezirk Leipzig im Zeitraum von 1974-1989 unter Berücksichtigung der Einhaltung der Kühlkette während der ex-situ-Konservierung
  • Khalil Al-Zand (1998): Ergebnisse der Tracheateilresektion bei Trachealläsionen - eine Analyse des Krankengutes des Sächsischen Krankenhauses Zschadras der Jahre 1982-1996
  • Ayham Al-Zoebi (1993): Rehabilitationsergebnisse nach Myokardinfarkt bei Patienten mit und ohne Teilnahme an einer ambulanten Koronargruppe - 10jährige Rehabilitationsstudie -
  • Cornelia Albani (1994): Eine methodenkritische Einzelfallstudie zur Erfassung von Übertragung und repetiven Mustern mit der Methode des "Zentralen Beziehungs-Konflik-Themas
  • Kerstin Albert (1992): Anamnese, Symptomatik, Diagnostik, Verschleppungszeit und Prognose bei Bronchialkarzinomen unterschiedlicher Histologie - eine retrospektive klinische Studie
  • Thorsten Albert (1996): Eine retrospektive Studie
  • Heide Albert (1998): Extranodale Non-Hodgkin-Lymphome unter besonderer Berücksichtigung der primär gastrointestinalen Lymphome und MALT-Lymphome im Patientengut einer Klinik für Strahlentherapie
  • Ilka Albrecht (1994): Die Anwendung der Vincristin- Iontophorese zur Therapie der Trigeminusneuralgie
  • Manuela Albrecht (1998): Die Effektivität konservativer Infertilitätstherapie des Mannes unter besonderer Berücksichtigung der Gonadotropin- und Testosteronkonzentration im Serum
  • Souhaib Aldabbagh (2011): "Modulation der Masernvirusinfektion durch RNA-Interferenz mittels miRNA Expressionskassetten"
  • Susanne Aleithe (2015): Transkriptionelle Interaktionen morphogener Signalwege in der adulten Leber und im Hepatozellulären Karzinom
  • Christoph Alex (1998): Das Institut für wehrgerichtliche Medizin der Militärärztlichen Akademie in Berlin 1938-1945
  • Tammam Ali (1999): Nervenärztliche Morbidität am Allgemeinkrankenhaus - Eine Untersuchung über die Häufigkeit von psychischen Störungen und die Versorgung von psychisch Kranken im Kreiskrankenhaus Torgau. Eine retrospektive Untersuchung aus dem Jahre 1994
  • Tahmina Alimy-Allrath (2015): Expression von Era und Erß im Nucleus mesencephalicus nervi trigemini
  • Michael Clemens Allgaier (2018): Familial Alzheimer disease in the APP/PS1 mouse model is associated with glucose intolerance and alterations in hippocampal insulin signalling
  • Renè Altenburger (1998): Spätergebnisse nach arthtoskopischer Meniskuschirurgie beim jungen Erwachsenen
  • Dagmar Altmann (2002): Rezeption von mikroskopischen Schwarz-Weiß- und Farbpräparaten im studentischen Unterricht der Pathologie: Eine Fragebogenstudie zur Einprägsamkeit von frischem gegenüber fixiertem Organmaterial in Seminarveranstaltungen
  • Edrienny Patricia Alves Accioly Rocha (2018): Serum uric acid levels as an indicator for metabolically unhealthy obesity in children and adolescents
  • Karsten Am-Ende (1996): Die klinische Bedeutung des Lipoprotein (a) als Screeningparameter zum Nachweis sowie zur Abschätzung des Schweregrades der koronaren Herzkrankheit
  • Shirin Marleen Amara (2016): Geburtshilfliche Schmerztherapie in einem Level-1-Perinatalzentrum - einschließlich ihrer Auswirkungen auf das Geburtserleben
  • Manuel Benjamin Ambrosch (2012): Die Bedeutung von Prävention in der Berichterstattung deutscher Zeitungen über Brustkrebs und Lungenkrebs
  • Heiko Ambrosch (2001): Therapie der In-Stent-Stenose - Vergleich von Eximerlaserangioplastie, Rotablation und konventioneller Ballonangioplastie
  • Syavosh Amirpour (2014): Expansionsverhalten der Artikulationsgipse in Abhängigkeit von der Verarbeitungsmethode
  • Martina Amm (1993): Zum Wandel der Todesursachenstruktur bei Diabetikern. Untersuchungen von Obduktionsbefunden des Institutes für Pathologie der Universität Leipzig der Jahre 1935, 1960 und 1985
  • Nadia Anastasiou (2017): Outcome-Analyse nach Dammriss III. und IV. Grades Postpartum
  • Konstanze Ander (2003): TH1 und TH2 Zellen bei normaler und gestörter Schwangerschaft
  • Katrin Anders (2012): Epidemiologische Veränderungen im Kariesauftreten bei Kleinkindern der Region Leipzig in den Jahren 1983 bis 2005/06
  • Annett Anders (1994): Ergebnisse der diagonalen kortikospongiösen Spanplastik nach Arnold in Verbindung mit dem Fixateur intern nach Dick zur Behandlung instabiler Brust- und Lendenwirbelsäulenfrakturen
  • Joachim Anders (1998): Wandel und Ergebnisse des Behandlungsregimes hüftgelenknaher Oberschenkelfrakturen von 1980 bis 1996
  • Claudia Andres (2014): Dynamische Angiographie in der Computertomographie nach endovaskulärer Stentgraftimplantation (EVAR) bei Patienten mit infrarenalem Bauchaortenaneurysma: Kontrastmittel-Dynamik und optimaler Untersuchungszeitpunkt zur Endoleak-Detektion
  • Jana Andrä (2004): Das operable nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom - Risiko- und Prognosefaktoren
  • Kathrin Angelow (1999): Das Milchglasphänomen der Lunge in der Computertomographie
  • Annette Angermann (2009): Leipzig
  • Jakob Angrik (2017): Retrospektive Untersuchung zur Überlebenswahrscheinlichkeit enossaler Implantate in Abhängigkeit von Implantatstandort, Implantattyp, Implantatdimension und prothetischer Belastung
  • Kakoli Anwar (2013): Meditation in der Traditionellen Indischen Medizin. Historische Betrachtung und Erfahrungen mit der Anwendung in einer Hausarzt-Praxis
  • Nadeem Anwar (1961): Alternative Methoden der atraumatischen Intubation bei Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren im HNO-Bereich ohne Anwendung von Muskelrelaxanzi…

Diese Dissertationen decken ein breites Spektrum medizinischer Themen ab und zeigen die Vielfalt der Forschung in diesem Bereich.

Neurologe in Solingen Grunewald

Die spezifischen Öffnungszeiten eines Neurologen in Solingen Grunewald sind abhängig von der jeweiligen Praxis. Es empfiehlt sich, die entsprechenden Webseiten oder Telefonverzeichnisse zu konsultieren, um aktuelle Informationen zu erhalten. Zu beachten ist, dass Öffnungszeiten sich ändern können und es ratsam ist, vor einem Besuch eine Terminvereinbarung zu treffen.

Medizinische Versorgung und Forschung

Die oben genannten Dissertationen und Forschungsergebnisse zeigen, wie vielfältig die medizinische Forschung ist. Von der Tuberkulosediagnostik (Islamjan, 1992) bis zur Untersuchung von Asthma und Übergewicht (Agabejli, 2013) werden unterschiedlichste Themen behandelt. Auch die Entwicklung neuer Methoden zur Charakterisierung von Bakterienstämmen (Adler, 2012) und die Erforschung von Krebserkrankungen (AI-Ali, 2016; Albert, 1992, 1998) sind von großer Bedeutung.

Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen

Die psychosoziale Situation von Patienten mit Hüftendoprothesen (Al-Ali, 1995) und die Rehabilitation nach Myokardinfarkt (Al-Zoebi, 1993) zeigen, dass auch die Lebensqualität der Patienten und ihre psychosoziale Gesundheit in der Forschung berücksichtigt werden.

Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann

tags: #Neurologe #Solingen #Grunewald #Öffnungszeiten