Die neurologische Versorgung in Wetzlar-Spilburg ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Betreuung in der Region. Ein Neurologe ist ein Facharzt, der sich mit der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems befasst. Dazu gehören Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven und der Muskeln.
Leistungsspektrum neurologischer Praxen
Das Leistungsspektrum eines Neurologen in Wetzlar-Spilburg umfasst in der Regel eine Vielzahl von diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Zu den häufigsten Erkrankungen, die ein Neurologe behandelt, gehören:
- Kopfschmerzen (z.B. Migräne, Spannungskopfschmerzen, Clusterkopfschmerzen)
- Erkrankungen peripherer Nerven (z.B. Karpaltunnelsyndrom, Polyneuropathie, Nervenverletzungen)
- Erkrankungen des Gehirns (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson-Krankheit, Demenz)
Um diese Erkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln, setzt der Neurologe verschiedene Untersuchungsmethoden ein.
Diagnostische Verfahren in der Neurologie
Ein wichtiger Bestandteil der neurologischen Diagnostik ist die Elektroenzephalographie (EEG). Bei dieser Untersuchung werden die Hirnströme untersucht und mit Hilfe von Elektroden von der Oberfläche der Kopfhaut abgeleitet. Das EEG kann Hinweise auf verschiedene Erkrankungen des Gehirns liefern, wie z.B. Epilepsie oder Entzündungen.
Die Elektroneurographie (ENG) wird zur Diagnostik von Nervenschädigungen eingesetzt. Sie dient beispielsweise der Abklärung eines Karpaltunnel- oder Sulcus ulnaris-Syndroms, einer Polyneuropathie oder traumatischer Nervenschädigungen. Bei der ENG werden die Nerven mit kleinen elektrischen Impulsen gereizt und die Geschwindigkeit, mit der die Nerven die Impulse weiterleiten, gemessen.
Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann
Die Elektromyographie (EMG) ist eine weitere wichtige Untersuchungsmethode in der Neurologie. Bei der Elektromyographie (EMG) werden mit einer dünnen Nadel aus dem zu untersuchenden Muskel elektrische Potentiale abgeleitet und analysiert. Das EMG kann Hinweise auf Muskelerkrankungen oder Nervenschädigungen geben, die die Muskeln betreffen.
Visuell evozierte Potentiale (VEP) werden zur Untersuchung der Sehbahn und ihrer Bestandteile (Sehnerv, Sehrinde) eingesetzt. Durch die Messung der Hirnströme als Reaktion auf visuelle Reize kann der Neurologe die Funktion der Sehbahn beurteilen.
Mit somatosensibel evozierten Potentialen (SEP) läßt sich die Funktionsfähigkeit sensibler Nervenbahnen prüfen. Diese Untersuchung wird eingesetzt, um Schädigungen der sensorischen Nervenbahnen zu erkennen.
Mit Hilfe der Doppler- und Duplex-Sonographie werden die das Gehirn versorgenden Gefäße am Hals und auch im Gehirn selbst untersucht. Diese Ultraschalluntersuchungen ermöglichen die Beurteilung der Blutströmung in den Gefäßen und können Hinweise auf Verengungen oder andere Gefäßerkrankungen liefern.
Therapieansätze in der Neurologie
Die Therapie neurologischer Erkrankungen ist vielfältig und richtet sich nach der jeweiligen Diagnose. Sie kann medikamentöse Behandlungen, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder auch operative Eingriffe umfassen. Ziel der Behandlung ist es, die Symptome zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen oder aufzuhalten.
Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen
Öffnungszeiten und Kontaktdaten
Um die Öffnungszeiten eines Neurologen in Wetzlar-Spilburg zu erfahren, empfiehlt es sich, direkt bei den entsprechenden Praxen nachzufragen oder die jeweiligen Webseiten zu besuchen. Viele Praxen bieten auch Online-Terminvereinbarungen an.
Einige neurologische Praxen oder Ärzte in Wetzlar-Spilburg könnten sich beispielsweise in der Steinbühlstr. befinden. Es ist ratsam, die genaue Adresse und Kontaktdaten zu recherchieren, um einen Termin zu vereinbaren.
Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann
tags: #Neurologe #Wetzlar #Spilburg #Öffnungszeiten