Die BDH-Klinik Braunfels ist eine Fachklinik für Neurologie und neurologische Rehabilitation. Seit fast 70 Jahren bietet sie neurologische Rehabilitation an und ist deutschlandweit bekannt. Die Klinik ist auf die Rehabilitation nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Verletzungen, Tumoren, Multipler Sklerose, Parkinson-Syndrom, Guillain-Barré-Syndrom und anderen Erkrankungen des Gehirns sowie nach hypoxischen Hirnschäden und für neuroorthopädische Krankheitsbilder spezialisiert. Die Klinik ist erfolgreich nach QReha plus und DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Außerdem ist die Stroke Unit der Klinik seit November 2024 nach dem Standard der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe & Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft zertifiziert. Die BDH-Klinik Braunfels ist eine von fünf über Deutschland verteilten Rehabilitationskliniken des BDH Bundesverband Rehabilitation.
Qualität und Zertifizierung
Die BDH-Klinik Braunfels legt großen Wert auf Qualität. Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der neurologischen Rehabilitation werden in einer umfassenden Dokumentation zusammengestellt und vor Ort von einer Zertifizierungskommission überprüft. Die erfolgreiche Zertifizierung nach QReha plus und DIN EN ISO 9001:2015 sowie die Zertifizierung der Stroke Unit unterstreichen das hohe Qualitätsniveau.
Angebot und Spezialisierung
Die Klinik bietet ein umfassendes, hochqualifiziertes Angebot, das speziell auf die besonderen Gegebenheiten der neurologischen Rehabilitation, der neurologischen Frührehabilitation und der geriatrischen Rehabilitation abgestimmt ist. In eng vernetzten Teams arbeiten Spezialisten aus medizinischen, pflegerischen und den unterschiedlichen therapeutischen Fachgebieten zusammen.
Der BDH hat in Deutschland Pionierarbeit bei der Begründung der neurologischen Rehabilitation und der neurologischen Frührehabilitation schwerst hirngeschädigter Patienten geleistet. Die Klinik garantiert hochwertige Akutneurologie, neurologische Frührehabilitation und Rehabilitation auf dem neuesten Stand der evidenz-basierten Medizin ebenso wie von Zuwendung und Menschlichkeit geprägte Werteorientierung, wie sie im Leitbild festgelegt ist.
Interdisziplinäre Patientenbesprechung und Therapieplanung
Für jeden Patienten werden wöchentlich Ziele formuliert. Ob diese durch Einzel- und Gruppentherapien erreicht werden konnten, wird für jeden einzelnen Patienten durch die wöchentlich stattfindende ICF-orientierte Patientenbesprechung geprüft. In dieser Besprechung, an der Experten aus den medizinischen, therapeutischen und pflegerischen Teams teilnehmen, werden Ziele und die entsprechenden Rehamaßnahmen im interdisziplinären Dialog fortlaufend besprochen, individuell angepasst und evaluiert. Die Patientenbesprechung ist der organisatorische Kern der Arbeit; sie dient dazu, die Arbeit des Rehateams inhaltlich zu koordinieren, Schwerpunkte zu vereinbaren und den Verlauf der Rehabilitation anhand der Entwicklungen zu dokumentieren. Die formulierten interdisziplinären Rehabilitationsziele gehen in den Arbeitsauftrag aller Beteiligten ein und ihre Erarbeitung ist ein notwendiger Bestandteil der Reha- und Therapieplanung. Am Ende der Phase C erfolgt die Vorbereitung auf die weitere Versorgung, z. B. die Entlassung nach Hause, in eine Pflegeeinrichtung oder in die Phase D der Rehabilitation.
Lesen Sie auch: Reha-Kliniken in St. Wendel im Vergleich
Erfahrungen von Patienten und Angehörigen
Die Erfahrungen von Patienten und Angehörigen mit der BDH-Klinik Braunfels sind vielfältig. Einige Patienten berichten von sehr positiven Erfahrungen, während andere Kritik äußern.
Positive Erfahrungen
- Freundlichkeit und Kompetenz des Personals: Viele Patienten loben die Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und Kompetenz des Personals, insbesondere der Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte. Sie fühlen sich gut aufgehoben, verstanden und ernst genommen.
- Gute medizinische Versorgung: Die medizinische Versorgung wird als ausgezeichnet und professionell beschrieben. Patienten fühlen sich gut aufgeklärt und über die Behandlung informiert.
- Engagierte Therapeuten: Die Therapeuten werden als sehr engagiert, motiviert und aktiv involviert beschrieben. Sie begleiten die Patienten mit vielen Therapien und Übungen.
- Gutes Essen: Einige Patienten loben das gute und frisch zubereitete Essen, insbesondere das Salatbuffet.
- Schöne Umgebung: Braunfels wird als wunderschön mit dem Schloss, der historischen Altstadt und der großen Parkanlage direkt bei der Klinik beschrieben.
Negative Erfahrungen
- Unterbringung: Einige Patienten bemängeln die Unterbringung in Zweibettzimmern, die Ausstattung der Zimmer und die sanitären Einrichtungen. Es gibt Berichte über Zimmer im Keller, alte Möbel, schlechte Matratzen und beengte Duschkabinen.
- Organisation und Therapieplanung: Einige Patienten kritisieren die Therapieplanung, die Organisation und die Koordination der Behandlungen. Es gibt Berichte über zu viele Patienten für zu wenig Personal und überforderte Therapeuten.
- Kommunikation: Einige Patienten bemängeln die Kommunikation mit den Ärzten und dem Pflegepersonal. Es gibt Berichte über Desinteresse, arrogantes Verhalten und mangelnde Gesprächsbereitschaft.
- Pflege: Einige Patienten kritisieren die Pflege, insbesondere die Überlastung des Personals, die mangelnde Betreuung und die fehlende Unterstützung bei der Bewegungsschiene.
- Coronavorschriften: Einige Patienten bemängeln die Umsetzung der Coronavorschriften, insbesondere die Besuchsregelungen und die mangelnde Einhaltung von Schutzmaßnahmen.
- Entlassung: Es gibt einen Bericht über eine Patientin, die ohne vorherige Absprache mit den Angehörigen in ein Taxi gesetzt und nach Hause geschickt wurde.
Umgang der Klinik mit Kritik
Die BDH-Klinik Braunfels nimmt Kritik ernst und bedauert es, wenn Patienten unzufrieden sind. Die Klinik bittet Patienten, sich direkt während des Aufenthalts an die Klinik zu wenden, um die Gründe für die Unzufriedenheit detaillierter aufzunehmen und den Sachverhalt mit der entsprechenden Abteilung oder den Verantwortlichen zu besprechen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann die Klinik aber leider nicht inhaltlich auf jede Bewertung eingehen. Im Rahmen des Beschwerdemanagements hat die Klinik standardisierte Vorgehensweisen bei derartigen Anliegen der Patient*innen sowie Angehörigen etabliert.
Fazit
Die BDH-Klinik Braunfels bietet eine umfassende neurologische Rehabilitation an und ist auf die Behandlung von Patienten nach Schlaganfall spezialisiert. Die Klinik legt Wert auf Qualität und ist zertifiziert. Die Erfahrungen von Patienten und Angehörigen sind vielfältig. Während viele Patienten die Freundlichkeit und Kompetenz des Personals, die gute medizinische Versorgung und die engagierten Therapeuten loben, gibt es auch Kritik an der Unterbringung, der Organisation, der Kommunikation und der Pflege. Es ist ratsam, sich vor einem Aufenthalt in der Klinik umfassend zu informieren und die eigenen Bedürfnisse und Erwartungen zu berücksichtigen.
Hinweise für zukünftige Patienten
- Klären Sie vor dem Aufenthalt Ihre Fragen zur Unterbringung, Therapieplanung und Organisation mit der Klinik ab.
- Sprechen Sie während des Aufenthalts Probleme und Beschwerden direkt an, um eine Klärung und Lösung zu ermöglichen.
- Nutzen Sie die Möglichkeit der wöchentlichen Patientenbesprechung, um Ihre Ziele und Fortschritte zu besprechen.
- Informieren Sie sich über die Coronavorschriften und die Besuchsregelungen.
- Planen Sie die Entlassung und die weitere Versorgung rechtzeitig mit der Klinik.
Informationen für Zuweiser
Die BDH-Klinik Braunfels bietet Zuweisern alle wichtigen Informationen zur Kooperation mit der Klinik. Die Klinik legt Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den zuweisenden Ärzten und Krankenhäusern.
Karriere in der BDH-Klinik Braunfels
Die BDH-Klinik Braunfels bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Gesundheitsbranche. Die Klinik legt Wert auf ein gutes Arbeitsklima und investiert in die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter.
Lesen Sie auch: Bad Aibling: Ihr Experte für neurologische Reha
Fotowettbewerb
Die BDH-Klinik Braunfels startet einen Fotowettbewerb und freut sich auf viele Teilnehmer aus der Bevölkerung: Zur Verschönerung der Klinik werden die schönsten Bilder gesucht. Das Motto des Wettbewerbs wird noch bekannt gegeben.
Lesen Sie auch: Bewertung der neurologischen Reha in der Mediclin Klinik Reichshof
tags: #braunfels #reha #schlaganfall #erfahrungen