Das "Fallbuch Neurologie" von Thieme bietet eine umfassende, fallbasierte Vorbereitung auf Prüfungen im Fach Neurologie. Es ist insbesondere für PJ-Studenten im Wahlfach Neurologie oder für Studenten geeignet, die Neurologie als viertes Prüfungsfach im M3-Examen haben. Das Buch zeichnet sich durch seine praxisnahe Herangehensweise aus, die es dem Leser ermöglicht, sein Wissen anhand echter Krankheitsgeschichten zu vertiefen und zu festigen.
Struktur und Inhalt
Das Buch umfasst 100 ausführliche Fälle, die ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen abdecken.
- Fälle: Jeder Fall beginnt mit einer typischen Fallbeschreibung, gefolgt von mehreren Fragen, die an Prüfungssituationen oder den klinischen Alltag angelehnt sind.
- Antworten und Kommentare: Im hinteren Teil des Buches finden sich ausführliche Lösungen mit Kommentaren zu den einzelnen Fällen und den wichtigsten Fakten zu den behandelten Krankheitsbildern.
- Digitale Inhalte: Der Inhalt des Buches steht ohne weitere Kosten digital im Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch).
Das Buch ist in zwei Hauptteile gegliedert:
- Fallbeschreibungen: Die ersten 100 Seiten enthalten die 100 Fälle mit jeweils 3-6 Fragen. Die Fälle sind thematisch und diagnostisch unsortiert.
- Lösungen und Kommentare: Im zweiten Teil, der etwa 250 Seiten umfasst, werden die Antworten zu den Fällen sowie detaillierte Kommentare zu den jeweiligen Krankheitsbildern gegeben. Jeder Fall wird auf 2-3 Seiten kompakt zusammengefasst.
Das Buch beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, das sowohl nach Themen als auch nach Diagnosen geordnet ist.
Abgedeckte Themen
Das "Fallbuch Neurologie" deckt ein breites Spektrum neurologischer Themen ab, wobei der Schwerpunkt auf prüfungsrelevanten Inhalten liegt. Zu den wichtigsten Themen gehören:
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie
- Schlaganfall
- Epilepsie
- Meningoenzephalitis
Darüber hinaus werden auch spezielle Krankheitsbilder wie PROMM (Proximale Myotone Myopathie) oder Narkolepsie behandelt.
Didaktischer Ansatz
Das Buch setzt auf einen aktiven Lernansatz, der es dem Leser ermöglicht, sein Wissen selbstständig oder in einer Lerngruppe zu erarbeiten. Die Fallbeschreibungen simulieren Prüfungssituationen und fördern ein fall- und problemorientiertes Vorgehen. Die ausführlichen Lösungen und Kommentare bieten eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Krankheitsbilder.
Viele Fälle enthalten auch Bildfragen (CCT, cMRT, Röntgen-Thorax) oder Fragen zu elektrophysiologischen Untersuchungen, um die diagnostischen Fähigkeiten des Lesers zu schulen. Die Krankheitsbilder werden auf 1-2 Seiten kompakt zusammengefasst und beinhalten Informationen zu Epidemiologie, Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie und Prognose.
Zielgruppe
Das "Fallbuch Neurologie" richtet sich primär an:
- PJ-Studenten mit Wahlfach Neurologie
- Studenten, die Neurologie als 4. Prüfungsfach im M3-Examen haben
- Studenten in der Vorbereitung auf das M3-Examen
- Ärzte in der Weiterbildung
Für Studenten, die Neurologie als 4. Prüfungsfach haben, kann das Buch jedoch bereits zu ausführlich sein. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Fokus auf die relevantesten Themen zu legen.
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
Stärken und Schwächen
Stärken
- Umfassende Abdeckung: Das Buch behandelt alle prüfungsrelevanten Themen der Neurologie ausführlich.
- Praxisnähe: Die Fallbeschreibungen simulieren Prüfungssituationen und fördern ein fall- und problemorientiertes Vorgehen.
- Ausführliche Lösungen: Die Kommentare zu den Fällen bieten eine fundierte Grundlage für das Verständnis der Krankheitsbilder.
- Digitale Inhalte: Der Zugriff auf die Inhalte über via medici und eRef ermöglicht ein flexibles Lernen.
Schwächen
- Fehlende Wichtung: Die Fälle sind nicht nach Relevanz gewichtet, was es dem Leser erschwert, sich auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren.
- Unsortierte Reihenfolge: Die Fälle besitzen keine bestimmte Reihenfolge, sodass man sich vor der Bearbeitung die Diagnose anschauen sollte, um die Relevanz des Falls einzuschätzen.
Vergleich zu anderen Neurologie-Lehrbüchern
Neben dem "Fallbuch Neurologie" gibt es eine Vielzahl weiterer Lehrbücher, die sich mit dem Fach Neurologie befassen. Zu den bekanntesten gehören:
- Duale Reihe Neurologie: Dieses Lehrbuch zeichnet sich durch seine ansprechende Aufbereitung und die Wiederholungsmöglichkeiten am Seitenrand aus. Es eignet sich sowohl als Lehrbuch als auch als Nachschlagewerk.
- Neurologie in Frage und Antwort: Dieses Buch bietet auf knapp 230 Seiten Fragen und Antworten zu allen wichtigen Bereichen der Neurologie.
- Checkliste Neurologie: Die "Checkliste Neurologie" ist ein äußerst praxisorientiertes Werk im Kitteltaschenformat. Es bietet eine stringente Gliederung in Grundlagen zur Diagnostik, Leitsymptome und neurologische Krankheitsbilder.
Im Vergleich zu diesen Lehrbüchern zeichnet sich das "Fallbuch Neurologie" durch seinen fallbasierten Ansatz aus. Es ermöglicht dem Leser, sein Wissen anhand konkreter Fälle zu vertiefen und zu festigen.
Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter
tags: #fallbuch #neurologie #thieme #inhalt