Die Neurologische Universitätsklinik Heidelberg ist eine führende Einrichtung für die Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur. Mit einem Team von über 340 Mitarbeitern, darunter mehr als 180 Pflegekräfte, bietet die Klinik ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen auf höchstem Niveau. Im Folgenden werden die Schwerpunkte der Klinik, die Behandlungsschwerpunkte und die Möglichkeiten für ausländische Patienten beleuchtet.
Schwerpunkte der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg
Die Neurologische Universitätsklinik Heidelberg deckt ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen ab. Zu den wichtigsten Schwerpunkten gehören:
- Neuroonkologie: Behandlung von Tumorerkrankungen des Nervensystems.
- Vaskuläre Neurologie: Behandlung von Erkrankungen der Blutgefäße des Gehirns, insbesondere Schlaganfälle.
- Neuroimmunologie: Behandlung vonAutoimmunerkrankungen des Nervensystems.
- Akut- und Intensivneurologie: Behandlung von Notfällen und Intensivpatienten mit neurologischen Erkrankungen.
- Neurodegenerative Erkrankungen und Bewegungsstörungen: Behandlung von Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer und ALS.
- Systemische Neurowissenschaften: Erforschung der Funktion des Nervensystems.
Heidelberger Stroke Unit: Kompetenzzentrum für Schlaganfallbehandlung
Ein besonderes Kennzeichen der Klinik ist die Heidelberger Stroke Unit, eine der größten Stationen zur Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten in Europa. Ein spezialisiertes Team aus Pflegepersonal, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten, Sozialarbeitern und Ärzten gewährleistet eine umfassende Diagnostik, kontinuierliche Überwachung und Therapie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die enge Zusammenarbeit mit der Abteilung Neuroradiologie im selben Gebäude ermöglicht den Einsatz modernster Diagnoseverfahren wie Computertomographie, Kernspintomographie und Angiographie rund um die Uhr.
Behandlungsspektrum und Diagnostik
Die Neurologische Universitätsklinik Heidelberg bietet das gesamte Spektrum neurologischer Diagnostik und Therapie an. Dazu gehören unter anderem:
- Elektrophysiologische Untersuchungen: Messung der elektrischen Aktivität von Gehirn, Nerven und Muskeln (EEG, EMG, NLG).
- Bildgebende Verfahren: Darstellung des Gehirns und des Rückenmarks (CT, MRT, Angiographie).
- Liquordiagnostik: Untersuchung des Nervenwassers zur Diagnose von Entzündungen und anderen Erkrankungen.
- Neuropsychologische Diagnostik: Untersuchung von kognitiven Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Sprache.
- Medikamentöse Therapie: Behandlung neurologischer Erkrankungen mit Medikamenten.
- Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie: Unterstützung der Rehabilitation durch gezielte Übungen und Therapien.
Die Versorgung von Patienten auf der Stroke Unit sowie der Intensivstation und den neurologischen Normalstationen umfasst die Diagnostik und Therapie von Dysphagien, Aphasien, Sprechapraxien und Dysarthrien sowie Angehörigenberatung.
Lesen Sie auch: Uniklinik Erlangen: Ihr Anlaufpunkt bei neurologischen Notfällen
Zweitmeinung und Rehabilitation für ausländische Patienten
Die Neurologische Universitätsklinik Heidelberg bietet auch ausländischen Patienten die Möglichkeit, eine Zweitmeinung einzuholen oder eine zusätzliche Differentialdiagnose zu erhalten. Da die Klinik selbst keine Rehabilitationsplätze anbietet, besteht eine Kooperation mit renommierten Rehabilitationskliniken in Deutschland.
Für ausländische Patienten, die eine schwere neurologische Erkrankung wie Schlaganfall, Hirnblutung, Encephalitis oder ein Trauma erlitten haben, bietet die Klinik ein Komplettpaket an:
- Aufenthalt und Untersuchung in der Universitätsklinik: Während eines bis zu fünftägigen Aufenthalts in der Klinik wird der Patient von einem erfahrenen Ärzteteam umfassend untersucht und der Zustand mit allen diagnostischen Möglichkeiten geprüft. Die Unterbringung erfolgt in Zweibettzimmern mit eigener Nasszelle. Eine evtl. notwendige Akutbehandlung, die Unterbringung auf der Intensivstation oder der spezialisierten Stroke Unit sind inbegriffen.
- Prüfung der Rehabilitationsfähigkeit: Nach der abschließenden Diagnose prüft ein Spezialist für neurologische Rehabilitation, ob eine Rehabilitation möglich ist.
- Rehabilitationsbehandlung: Im Falle einer positiven Beurteilung schließt sich eine 14-tägige Reha-Behandlung in einer der Partnerkliniken an: Schmieder-Krankenhaus in Heidelberg, VIP-Flügel der Schmieder-Klinik in Allensbach oder Medical Park-Rehabilitationsklinik in Bad Camberg bei Frankfurt.
Behandlungsstandards und Leitlinien
Die Neurologische Universitätsklinik Heidelberg behandelt ihre Patienten nach hausinternen Standards, die sich an den Leitlinien und Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der European Stroke Organisation (ESO) orientieren. Dies gewährleistet eine qualitativ hochwertige und evidenzbasierte Versorgung.
Anmeldung zur Sprechstunde
Für eine Sprechstunde im NCT Heidelberg (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen) werden folgende Informationen benötigt: Angaben zur Person, zur Erkrankung und ggf. Informationen über bereits erfolgte Untersuchungen und Behandlungen. Bei der ersten Sprechstunde sollten alle bisherigen Untersuchungsergebnisse in Kopie mitgebracht werden, wie z.B. pathologische Befunde und Bildgebung auf CD, sowie eine Überweisung (Vermerk: "Universitätsklinikum HD, NCT").
Ärzte und Ansprechpartner
Die Neurologische Universitätsklinik Heidelberg verfügt über ein erfahrenes und interdisziplinäres Team von Ärzten, Pflegekräften und Therapeuten. (Namen von Ärzten aus der Vorlage übernommen).
Lesen Sie auch: Erfahrungen und Einblicke in die Neurologische Klinik Heidelberg
- Prof. Dr. med.
- PD Dr. med. Daniel Golkowski, Dipl.
- PD Dr. med.
- Dr. med. univ.
- Dr. med.
- Dr. med.
- Dr. med.
- Dr. med.
- Dr. med.
- Dr. med. univ.
- Dr. med.
- Dr. med.
- Dr. rer. nat.
- Dr. med.
- Dr. med.
- Dr. rer. nat.
- Dr. med.
- Dr. med.
- Dr. med.
- Dr. med.
- Dr. med. univ.
- Dr. med.
- Dr. med.
- Dr. med.
- Dr. med.
- Dr. phil.
- Med.
- Med.-techn.
- Dr.
- Dr. (B.Sc.
- B.Sc.
- Masseurin und med.
- B. M.
- Dr.
- Dr. rer. nat. Wiss.
- Dr. med.
- Dr. Dr. phil.
- Prof.emeritus Dr. med.
- PD Dr. Dr. med.
- Dr. med.
- Dr. med.
Lesen Sie auch: Ihr Aufenthalt auf der neurologischen Station 221 in Marburg: Was Sie wissen sollten
tags: #uniklinik #heidelberg #neurologie #ärzte