Die neurologische Notaufnahme der Uniklinik Erlangen ist eine zentrale Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten mit akuten neurologischen Erkrankungen. Sie bietet eine umfassende Versorgung rund um die Uhr und ist insbesondere für die Schlaganfallversorgung in Nordbayern von großer Bedeutung. Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den Leistungen, der Ausstattung und dem Team der Notaufnahme, sowie wichtige Hinweise für den Notfall.
Zentrale Notaufnahme: Ihre Anlaufstelle im Notfall
In der Zentralen Notaufnahme der Uniklinik Erlangen stehen Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden an erster Stelle. Ein erfahrenes Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachpersonen und weiteren Fachkräften arbeitet Hand in Hand, um Ihnen in Notfällen schnell und kompetent zu helfen. Die Notaufnahme ist rund um die Uhr für Sie da und bietet eine schnelle und effektive Behandlung.
Standorte der Zentralen Notaufnahme:
- Bereich Innere Medizin mit Chest Pain Unit: Ulmenweg 18, Anfahrt über Krankenhausstraße im UG, Tel.: 09131 85-35420
- Bereich Chirurgie: Krankenhausstr. 12, Eingang am Maximiliansplatz, Tel.: 09131 85-33260
- Bereich Neurologie mit Stroke-Unit: Schwabachanlage 6 (psychische, neurologische und neurochirurgische Notfälle, Augenverletzungen), Tel.: 09131 85-34338
- Notaufnahme Kinder- und Jugendklinik: Loschgestr. 15, Tel.: 09131 85-33118 oder -33119
- Notaufnahme Geburtshilfe/Kreißsaal: Universitätsstr. 23a, Tel.: 09131 85-34900
Wichtige Notrufnummern:
- Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 (europaweit ohne Vorwahl)
- Giftnotruf: 089 19240
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
Ausstattung und Team der neurologischen Notaufnahme
Die neurologische Notfallambulanz ist mit modernster medizinischer Technik ausgestattet und bietet eine angenehme Atmosphäre. Die Behandlungsräume sind so gestaltet, dass sie eine schnelle und effiziente Versorgung ermöglichen. Schwerstkranke Patientinnen und Patienten werden kontinuierlich apparativ überwacht, wodurch eine dauerhafte Kontrolle von Blutdruck, Herzaktivität und Sauerstoffgehalt im Blut gewährleistet wird.
Die Notaufnahme ist zu jedem Zeitpunkt mit einem neurologisch und notfallmedizinisch erfahrenen Arzt oder Ärztin besetzt, sowie einem Pflegeteam mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung von Notfallpatienten.
Behandlungsschwerpunkte der neurologischen Notaufnahme
In der neurologischen Notfallambulanz findet die Behandlung jeder akuten neurologischen Erkrankung statt, die einer sofortigen Diagnostik oder Therapie bedarf. Besondere Schwerpunkte sind:
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
- Schlaganfall: Die Neurologie des Uniklinikums Erlangen bietet eine Spezialstation für Schlaganfalltherapie (Stroke Unit) an, die zu den größten Einrichtungen dieser Art in Deutschland gehört. Essentieller Bestandteil der Akuttherapie bei ischämischem Schlaganfall ist die intravenöse Thrombolyse. Viele Patienten mit Hirninfarkt können in der Notfallambulanz mit dieser hochwirksamen Therapie behandelt werden. Bei Verschluss eines großen, proximal gelegenen Hirngefäßes steht mit der Thrombektomie eine weitere, sehr wirksame Therapieoption zur Verfügung. Dieser Eingriff wird nach Indikationsstellung in der Notaufnahme durch die Neuroradiologische Abteilung durchgeführt. Bei einem Teil der Patienten werden für die Intervention eine Atemwegssicherung und maschinelle Beatmung erforderlich, die dann ad hoc in der Notfallambulanz eingeleitet wird.
- Epilepsie: Das Epilepsiezentrum des Uniklinikums Erlangen ist eine weitere herausragende Einrichtung.
- Weitere neurologische Notfälle: Die Notaufnahme behandelt auch andere akute neurologische Erkrankungen wie z.B. entzündliche Erkrankungen des Nervensystems, akute Schmerzzustände oder Bewusstseinsstörungen.
Telemedizinische Schlaganfallversorgung (STENO)
Erlangen bildet eines der teleneurologischen Zentren innerhalb des STENO-Netzwerks und übernimmt die Behandlung schwer erkrankter Schlaganfallpatienten, wenn diese in einem der 18 Kooperationskrankenhäuser nicht ausreichend versorgt werden können. Daneben existiert ein zweites Telemedizinnetzwerk für die Versorgung der Kliniken Martha-Maria und St.
Wichtige Informationen zur Behandlung in der Notaufnahme
Da meistens mehrere Notfallpatienten mit unterschiedlich schweren Krankheitsbildern gleichzeitig in der Zentralen Notaufnahme eintreffen, werden alle Patienten je nach Schweregrad kategorisiert (= triagiert) und nach medizinischen Gesichtspunkten eine Behandlungsreihenfolge festgelegt. Bitte haben Sie daher Verständnis, dass die Behandlung nicht in der Reihenfolge des Eintreffens, sondern nach medizinischer Dringlichkeit und Kategorisierung und Abhängigkeit von der Fachdisziplin erfolgt. Nicht bedrohlich erkrankte Patienten müssen aus diesem Grund bei hohem Patientenkommen mit längeren Wartezeiten rechnen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Für die weitere Behandlung stehen Experten sämtlicher klinischer Einrichtungen des Uniklinikums Erlangen zur Verfügung. Die Klinik arbeitet eng und interdisziplinär mit allen Fachbereichen zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten und Ihnen den bestmöglichen Behandlungsverlauf zu ermöglichen. Die Klinik arbeitet eng mit der Neurochirurgischen Klinik und der Neuroradiologischen Abteilung des Uniklinikums Erlangen zusammen.
Weitere Angebote der Neurologie am Uniklinikum Erlangen
Die Neurologie des Uniklinikums Erlangen bietet neben der Notfallversorgung ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Im Fokus stehen insbesondere Patientinnen und Patienten mit beginnender Beeinträchtigung, um eine frühe Diagnose zu etablieren und um mögliche Therapien der Alzheimer-Demenz mit hoher Sicherheit durchzuführen.
Darüber hinaus besitzt die Klinik eine nach modernstem Standard ausgestattete neurologische Intensivstation zur Behandlung schwerstkranker Patienten. Im Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation werden das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen diagnostiziert und behandelt. Das Spektrum reicht von der Akutversorgung über die Frührehabilitation bis hin zur weiterführenden Rehabilitation.
Lesen Sie auch: Erfahrungen und Einblicke in die Neurologische Klinik Heidelberg
Psychiatrische Versorgung in Erlangen
Das psychiatrische Behandlungsangebot in Erlangen umfasst die Bereiche Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik sowie Forensische Psychiatrie. Außerdem gibt es ein eigenes Zentrum für Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Eine Besonderheit stellt die Abteilung für Hörgeschädigte dar, die im gesamten süddeutschen Raum einzigartige Behandlungen bietet. Gehörlose, schwerhörige, hörsehbehinderte und spät ertaubte Menschen mit psychischen Erkrankungen finden in Erlangen ein spezielles Behandlungsangebot. Die Abteilung für Hörgeschädigte (B2) im Klinikum am Europakanal, ist eine von zwei psychiatrisch-psychotherapeutischen Anlaufstellen deutschlandweit. Die Klinik für Forensische Psychiatrie ist eine Maßregelvollzugseinrichtung. Wir diagnostizieren und behandeln psychische Störungen.
Waldkrankenhaus St. Marien
Das Malteser Waldkrankenhaus in Erlangen versorgt mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über 35.000 Patienten pro Jahr in ausgezeichneter medizinischer und pflegerischer Qualität. Mit der zentralen Notaufnahme einschließlich integrierter Chest Pain Unit, der Intensivstation und den renommierten Fachkliniken und Zentren wird im Malteser Waldkrankenhaus St. Marien ein umfassendes medizinisches Spektrum in einem modernen Gesundheitszentrum vereint.
Lesen Sie auch: Ihr Aufenthalt auf der neurologischen Station 221 in Marburg: Was Sie wissen sollten
tags: #Uniklinik #Erlangen #Neurologie #Notaufnahme #Informationen