Das Universitätsklinikum Marburg (UKGM) ist ein bedeutendes Zentrum für medizinische Versorgung, Forschung und Lehre. Innerhalb des UKGM spielt die Klinik für Neurologie eine zentrale Rolle bei der Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems. Dieser Artikel bietet detaillierte Informationen zur Neurologischen Klinik, insbesondere zur Station 221, sowie allgemeine Hinweise für Patienten und Angehörige.
Aufnahme und Aufenthalt in der Neurologischen Klinik
Eine stationäre Aufnahme in die Neurologische Klinik des Universitätsklinikums Marburg kann nach vorheriger Anmeldung durch den Haus- oder Facharzt erfolgen. Im Falle einer geplanten Aufnahme beginnt der Prozess im StaRT im Erdgeschoss der Uniklinik. Dort werden erste organisatorische Fragen geklärt und eine Blutentnahme durchgeführt.
Der Aufenthalt in der Klinik erfolgt in der Regel auf einer der folgenden Stationen:
- Neurologische Allgemeinstation 221: Diese Station dient der allgemeinen neurologischen Versorgung von Patienten mit einem breiten Spektrum an neurologischen Erkrankungen.
- Video-Epilepsie-Monitoring auf der Station 223: Hier werden Patienten mit Epilepsie zur genauen Diagnose und Therapieplanung mittels Video-EEG-Monitoring überwacht.
- Stroke Unit (Schlaganfallstation): Diese spezialisierte Einheit ist auf die Akutversorgung von Patienten mit Schlaganfall ausgerichtet.
- Neurologische Intensivstation: Hier werden schwer erkrankte neurologische Patienten intensivmedizinisch betreut.
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Patienten auch auf Betten anderer Stationen untergebracht werden müssen.
Die Neurologische Klinik im Überblick
Die Neurologische Klinik des Universitätsklinikums Marburg bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für Erkrankungen des Nervensystems. Dazu gehören unter anderem:
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
- Diagnostik: Umfassende neurologische Untersuchungen, einschließlich EEG, EMG, evozierte Potentiale, Ultraschalluntersuchungen der hirnversorgenden Gefäße, Liquoruntersuchungen und bildgebende Verfahren wie MRT und CT.
- Therapie: Medikamentöse Behandlung neurologischer Erkrankungen, interventionelle Therapien bei Schlaganfall, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und neuropsychologische Therapie.
Die Klinik verfügt über eine moderne Ausstattung, darunter ein 3-Tesla-MRT, ein Liquorlabor und eine Tagesklinik.
Die Stroke Unit: Spezialisierte Versorgung bei Schlaganfall
Die Stroke Unit ist eine spezialisierte Einheit innerhalb der Neurologischen Klinik, die sich auf die Akutversorgung von Patienten mit Schlaganfall konzentriert. Die Aufnahme der Patienten mit Schlaganfall erfolgt über die zentrale Notaufnahme oder über die neurologische Poliklinik.
Die Stroke Unit bietet rund um die Uhr alle Verfahren der modernen Diagnostik und Therapie, einschließlich der Lysebehandlung. Sie liegt räumlich direkt neben der Neurologischen Intensivstation und auf der gleichen Ebene mit der Neurochirurgischen Intensivstation, welche eine Gesamtzahl von 15 Beatmungsbetten zur Verfügung hat. Dies ermöglicht eine schnelle und nahtlose Weiterbehandlung von Patienten mit akutem Schlaganfall bei vitaler Verschlechterung.
Team und Organisation
Die Neurologische Klinik des Universitätsklinikums Marburg verfügt über ein multiprofessionelles Team, bestehend aus:
- Klinikleitung
- Sekretariat
- Oberärzten
- Fachärzten
- Assistenzärzten
- Hertie Senior Forschungs-Professur
- Hochschulambulanz
- Funktionsabteilung
- Liquorlabor
- 3-Tesla-MRT
- Epilepsie-Monitoring
- Neuropsychologie
- Logopädie
- Stations-/Pflegedienstleitung
- Casemanagement
- Tagesklinik
- Psychosoziale Epilepsieberatungsstelle
- Wiss. MTF (EEG, Ev.
Weitere Informationen und Services
Das Universitätsklinikum Marburg bietet eine Reihe von Services für Patienten und Angehörige an, darunter:
Lesen Sie auch: Uniklinik Erlangen: Ihr Anlaufpunkt bei neurologischen Notfällen
- Dolmetscherdienst: Es existiert ein Dolmetscherservice für das Sozial- und Gesundheitswesen im Landkreis Marburg-Biedenkopf, mit dem eine Kooperationsvereinbarung geschlossen ist.
- Fremdsprachiges Personal: Teilweise möglich.
- Barrierefreiheit: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen ist vorhanden. Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen ist nicht vorhanden.
- Rooming-in: In der Klinik für Geburtshilfe und Perinatalmedizin stehen Mutter-Kind-Zimmer auf Anfrage zur Verfügung. Die Zimmer sind überwiegend Zweibettzimmer mit Dusche und WC sowie einer Wickel- und Badeeinheit ausgestattet. Falls gewünscht, ist teilweises oder vollständiges Rooming-in jederzeit möglich. Für andere Stationen sind diesbezüglich keine Informationen verfügbar.
Universitätsklinikum Marburg: Ein Überblick
Das Universitätsklinikum Marburg ist ein umfassendes medizinisches Zentrum, das eine Vielzahl von Fachabteilungen unter einem Dach vereint. Dazu gehören unter anderem:
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Innere Medizin - SP Kardiologie
- Klinik für Neurologie
- Innere Medizin - SP Gastroenterologie und Endokrinologie
- Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Klinik für Urologie
- Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Klinik für Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
- Klinik für Dermatologie u. Allergologie
- Innere Medizin - SP Pneumologie
- Klinik für Augenheilkunde
- Innere Medizin - SP Hämatologie, Onkol., Immunol.
- Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie
- Innere Medizin - SP Nephrologie
- Klinik für Neurochirurgie
- Zentrale Notaufnahme
- Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie
- Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
- Klinik für Nuklearmedizin
- Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie
- Palliativmedizin
- Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Klinik für Anästhesie u. Intensivtherapie
Lesen Sie auch: Erfahrungen und Einblicke in die Neurologische Klinik Heidelberg
tags: #uniklinik #marburg #neurologie #station #221 #informationen