GBO Medizintechnik und Polyneuropathie: Erfahrungen und Perspektiven

Polyneuropathie (PNP) ist eine Erkrankung, die durch Schädigung der peripheren Nerven verursacht wird. Betroffene leiden oft unter Symptomen wie brennenden Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühlen und Gangunsicherheiten, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Die gbo Medizintechnik AG bietet mit ihrer patentierten Hochtontherapie (HiToP®) eine innovative Behandlungsmethode an, die auf positiven Erfahrungen von Anwendern und Studienergebnissen basiert.

Was ist Polyneuropathie?

Polyneuropathie (PNP) ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der mehrere Nerven gleichzeitig geschädigt sind. Dies führt zu einer Vielzahl von Symptomen, die die sensorischen, motorischen und autonomen Funktionen beeinträchtigen können.

Symptome von Polyneuropathie:

  • Brennende Schmerzen
  • Kribbeln oder Prickeln ("Ameisenlaufen")
  • Taubheitsgefühle
  • Verlust der Oberflächenempfindlichkeit
  • Einschießende Schmerzen
  • Muskelschwäche
  • Koordinationsprobleme
  • Schlafstörungen
  • Gangunsicherheit

Die Ursachen für Polyneuropathie sind vielfältig. Diabetes mellitus ist eine der häufigsten Ursachen, gefolgt von Chemotherapie, Dialyse, Alkoholmissbrauch, Mangelernährung und genetischen Faktoren. In einigen Fällen bleibt die Ursache jedoch unbekannt.

GBO Medizintechnik und die Hochtontherapie

Die gbo Medizintechnik AG ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von Medizintechnikprodukten spezialisiert hat. Ein Schwerpunkt liegt auf der physikalischen Therapie, insbesondere der Hochtontherapie.

Hochtontherapie: Eine innovative Behandlungsmethode

Die Hochtontherapie ist eine Weiterentwicklung der klassischen Elektrotherapie. Im Gegensatz zur herkömmlichen Elektrotherapie, die hauptsächlich Nerven und Muskeln stimuliert, wirkt die Hochtontherapie auf zellulärer Ebene und soll den Stoffwechsel anregen und die Energieversorgung der Zellen verbessern.

Lesen Sie auch: Behandlungsmöglichkeiten bei alkoholischer Polyneuropathie

Wie funktioniert die Hochtontherapie?

Die Hochtontherapie verwendet elektrische Schwingungen im Hochtonbereich (4.000 bis 32.000 Hertz), um die Zellen im Körper zu stimulieren. Diese Schwingungen sollen den Stoffwechsel anregen, die Durchblutung verbessern und die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren.

Vorteile der Hochtontherapie:

  • Tiefe Muskelstimulation: Die Hochtontherapie ermöglicht eine stärkere und tiefere Muskelstimulation als die klassische Elektrotherapie.
  • Gute Verträglichkeit: Durch die höheren Frequenzen wird das "Stromgefühl" reduziert, was die Behandlung angenehmer macht.
  • Mögliche Trainingseffekte: Die tiefgehende Muskelstimulation kann zu einem Trainingseffekt führen.
  • Anwendung bei Krampfadern, Metallimplantaten, Endoprothesen und offenen Wunden möglich: Im Gegensatz zur herkömmlichen Elektrotherapie (TENS) kann die Hochtontherapie auch bei Patienten mit diesen Kontraindikationen angewendet werden.
  • Keine bekannten Nebenwirkungen: Bisher sind keine Nebenwirkungen der Hochtontherapie bekannt.

HiToP® PNP: Das Heimgerät für die Hochtontherapie

Die gbo Medizintechnik AG hat das HiToP® PNP-Gerät speziell für die Anwendung zu Hause entwickelt. Es ist einfach zu bedienen und ermöglicht es Patienten, die Hochtontherapie bequem in ihrem eigenen Wohnzimmer durchzuführen.

Anwendung des HiToP® PNP-Geräts:

  1. Vier Elektroden werden mit Klettbändern auf den Oberschenkeln befestigt.
  2. Die Elektroden werden mit Steckern an das Gerät angeschlossen.
  3. Die Intensität wird so eingestellt, dass ein leichtes Kribbeln oder Pochen zu spüren ist, bzw. bis sich die Muskeln sichtbar zusammenziehen.
  4. Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt 60 Minuten täglich.

Erfahrungen und Meinungen von Anwendern

Viele Anwender der HiToP® PNP-Therapie berichten von positiven Erfahrungen und einer deutlichen Verbesserung ihrer Symptome.

Fallbeispiele:

  • Hans-Joachim Leidig, 94 Jahre (PNP durch Diabetes Typ 2): "Seit 2008 nutze ich die Therapie regelmäßig. Jeder mit dieser Erkrankung kennt wahrscheinlich Symptome wie z.B. Nadelstiche in den Füßen, die einen wirklich quälen. All diese Beschwerden habe ich durch das HiToP® PNP hinter mir gelassen. Jetzt kann ich endlich wieder spazieren gehen und genieße die dadurch wiedergewonnene Lebensqualität. Wichtig für alle Betroffenen - regelmäßig weiter therapieren!"

  • Monika Rothemund-Seibel, 62 Jahre (PNP durch Chemotherapie): "Durch meine Krebsbehandlung litt ich unter Kribbeln und Prickeln in den Füßen und Fingern. Die Taubheit führte zu starken Koordinationsproblemen. Durch meinen Neurologen wurde ich auf die Hochtontherapie aufmerksam. Durch die HiToP® PNP-Heimtherapie kann ich wieder längere Zeit stehen, laufen und meiner geliebten Tätigkeit in meinem Modeladen nachgehen."

    Lesen Sie auch: Aktuelle Forschung zu Polyneuropathie und psychosomatischen Ursachen

  • Hannelore Massel, 83 Jahre (PNP durch unbekannte Ursache): "2007 hatte ich erst leichte Beschwerden, die mit der Zeit unerträglich wurden. Niemand konnte mir helfen… Durch meine Apotheke wurde ich auf das HiToP® PNP aufmerksam. Seit ich therapiere, kann ich wieder Radfahren, im Garten arbeiten und aktiv am Leben teilnehmen. Sogar am Tanzen habe ich wieder Freude."

  • Ursula Schmidt (Diabetes): Dank Hochtontherapie wieder schlafen können. Ehemann fand einen Flyer in der Apotheke. "Ich habe mich mit der Klinik in Verbindung gesetzt, schnell einen Termin erhalten und lasse mich seit vier Monaten sehr erfolgreich behandeln"

Diese Fallbeispiele zeigen, dass die HiToP® PNP-Therapie bei verschiedenen Ursachen von Polyneuropathie und unterschiedlichen Symptomen zu einer Verbesserung der Lebensqualität beitragen kann.

Weitere Anwenderberichte:

  • Ein Anwender berichtet, dass die "unruhigen Beine" seiner Frau nach regelmäßiger Anwendung des HiToP® PNP-Geräts vollständig verschwunden sind.
  • Ein anderer Anwender erwähnt, dass er nach jahrelangen Versuchen mit Medikamenten keine Besserung seiner PNP feststellen konnte, aber durch die Hochtontherapie eine Verbesserung erfahren hat.
  • Selbsthilfeforen berichten, dass erste Erfolge sich schon in der Testphase verbuchen liessen

Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlungserfolge individuell variieren können. Manche Patienten bemerken bereits nach wenigen Wochen eine Veränderung, während es bei anderen Betroffenen drei bis vier Monate dauern kann, bis die Symptome an Intensität verlieren.

Studienergebnisse zur Hochtontherapie

Die Wirksamkeit der Hochtontherapie bei Polyneuropathie wurde in mehreren Studien untersucht.

Lesen Sie auch: Polyneuropathie und Demenz: Was Sie wissen sollten

Studie von Reichstein, Labrenz, Ziegler und Haupt:

  • 80 Prozent der mit Hochtontherapie behandelten Polyneuropathie-Patienten zeigten eine deutliche Besserung der Beschwerden.
  • Die TENS-Behandlung (als Kontrolltherapie) war nur bei 33 Prozent der Patienten erfolgreich.

Studie von Lankisch, Labrenz, Haensler, Heinemann und:

  • Reduzierung des Gewichts
  • Verbesserung des HbA1c-Wertes nach HiToP® Behandlung.
  • Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft prämierte die Studie aufgrund ihrer Bedeutung mit dem Förderpreis für „Präventionsmodelle in Klinik und Praxis“

Einschränkungen der Studienlage:

Es ist wichtig zu erwähnen, dass einige Studien zur Hochtontherapie eine kleine Anzahl von Patienten und eine kurze Beobachtungsdauer hatten. Eine Doppelblindstudie zur schulmedizinischen Akzeptanz steht noch aus.

Fazit

Die Hochtontherapie mit dem HiToP® PNP-Gerät der gbo Medizintechnik AG stellt eine vielversprechende Behandlungsoption für Menschen mit Polyneuropathie dar. Zahlreiche Anwenderberichte und Studienergebnisse deuten auf eine Verbesserung der Symptome und eine Steigerung der Lebensqualität hin. Obwohl weitere Forschung erforderlich ist, um die langfristigen Auswirkungen und die Wirksamkeit bei verschiedenen Ursachen von Polyneuropathie zu bestätigen, bietet die Hochtontherapie eine sanfte und nebenwirkungsarme Alternative oder Ergänzung zu herkömmlichen Behandlungsmethoden.

Hinweis: Dieser Artikel dient lediglich zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt oder Therapeuten, um die für Sie geeignete Behandlungsmethode zu finden.

Weitere Informationen

  • Website der gbo Medizintechnik AG: [ungültige URL entfernt]
  • Informationen zur HiToP®-Therapie: www.hitop-therapie.de
  • Prof. Dr. med. Stephan Martin über die Hochtontherapie bei PNP: Informationen und Erfahrungen des Chefarztes für Diabetologie am Verbund der Katholischen Kliniken Düsseldorf (VKKD) und Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ)
  • Testmöglichkeiten der Geräte in Apotheken sowie die Testleihe, bzw. Kauf für die Behandlung zuhause

Gbo Medizintechnik: Mehr als nur Hochtontherapie

Die gbo Medizintechnik AG bietet neben der Hochtontherapie auch weitere innovative Produkte und Technologien im Bereich der physikalischen Therapie an, darunter:

  • Elektrotherapie: Nutzt elektrische Ströme, um die natürlichen Heilungsvorgänge im Körper zu aktivieren und zu unterstützen.
  • Ultraschalltherapie: Erzeugt Ultraschallwellen, die bei entzündlichen und rheumatischen Erkrankungen des Bewegungsapparates eingesetzt werden.
  • HF-Wärmetherapie: Ermöglicht die Erwärmung von oberflächennahen und tiefer gelegenen Gewebepartien zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen.
  • Extensionsliegen: Können je nach Funktion verschiedene therapeutische Effekte erzielen, wie Wärme, Vibration und intermittierende Extensionen.
  • skinny lift®: Eine Marke für den Beauty-Bereich, die auf der 40-jährigen Erfahrung der gbo Medizintechnik AG basiert.

Mit ihren innovativen Produktlösungen und ihrer Expertise in der physikalischen Therapie trägt die gbo Medizintechnik AG dazu bei, die Lebensqualität von Patienten zu verbessern und die Gesundheit zu fördern.

tags: #gbo #medizintechnik #polyneuropathie #erfahrungen