Klinik Königshof Krefeld: Umfassende neurologische Versorgung

Die Klinik Königshof in Krefeld ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychosomatik, Neurologie und Psychotherapie. Ein kompetentes Team aus Fachärzten und Therapeuten kümmert sich um das Wohlergehen und die Genesung unserer Patientinnen und Patienten. Die Klinik bietet ein breites Spektrum an ambulanten und stationären Angeboten, um den individuellen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.

Allgemeinpsychiatrie

Die Allgemeinpsychiatrie bietet für alle Patientinnen und Patienten, die eine stationäre Behandlung benötigen, eine Lösung. Um sowohl die ärztliche als auch die pflegerische Behandlung so individuell und persönlich wie möglich zu gestalten, wurden Schwerpunkt-Bereiche eingerichtet. So kann das Therapieprogramm optimal auf die jeweilige Diagnose und die Patientin oder den Patienten ausgerichtet werden.

Psychosomatik

Die Psychosomatik behandelt Krankheiten, die im Grenzgebiet des psychiatrischen und somatischen Bereichs liegen. Dazu zählen zum Beispiel chronische Schmerzsyndrome, bestimmte Formen von Depressionen, Angsterkrankungen sowie Essstörungen. Ein hochkompetentes, interdisziplinäres Team aus Fachärzten und Therapeuten nimmt sich der Behandlung an, um Ihnen wieder mehr Lebensqualität und -freude zu ermöglichen. Bei schweren psychosomatischen Erkrankungen bietet das Alexius/Josef Krankenhaus in Neuss Ihnen die Möglichkeit, sich stationär mit einem ganzheitlichen Therapie-Ansatz behandeln zu lassen.

Suchterkrankungen

Ob Alkohol, Medikamente oder illegale Drogen: Suchterkrankungen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen und erfordern eine sensible Therapie. In der freien Suchtsprechstunde im Ambulanten Zentrum finden Suchterkrankte Unterstützung und eine erste Vorbereitung auf die Therapie ihrer Erkrankung.

Neurologische Ambulanz: Kompetente Versorgung bei Erkrankungen des Nervensystems

Die neurologische Ambulanz der Klinik Königshof bietet ein umfassendes Spektrum an Leistungen zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur. Das Ziel ist eine optimale Versorgung der Patientinnen und Patienten sowohl nach neurologischen Notfällen als auch bei chronisch verlaufenden Krankheitsbildern.

Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie

Das Leistungsspektrum der neurologischen Ambulanz umfasst:

  • Behandlung aller organischen Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur
  • Moderne Diagnostik und ganzheitliche Behandlungsmethoden
  • Dauerhafte Betreuung bei allen chronischen neurologischen Krankheitsbildern

Diagnostische Verfahren:

  • EEG-Untersuchungen zur Messung der Hirnströme
  • Messung der Nervenleitgeschwindigkeit
  • EMG (Messung der Muskelaktivität)
  • Tremor-Analyse
  • Kernspintomografie
  • Blutanalyse und Laborchemie inklusive Liquor (Nervenwasser)-Untersuchung

Therapeutische Angebote:

  • Medikamentöse Behandlung neurologischer Beschwerden
  • Unterstützende Therapien, z. B. Ergotherapie und Physiotherapie

Spezialambulanzen für spezifische neurologische Erkrankungen

In einem Klinikum unterteilt sich die Ambulanz der Neurologie meist in verschiedene Spezialambulanzen, die sich wiederum auf bestimmte neurologische Krankheitsbilder fokussieren. Die Spezialambulanzen bieten ein umfassendes Spektrum an Beratung, Diagnostik und Therapien und verfügen über modernste Behandlungsmethoden und diagnostische Verfahren. Je nach Erkrankung sind die Ärzte- und Pflegeteams auch ein wichtiger Ansprechpartner für die Angehörigen der Betroffenen.

Epilepsie-Ambulanz

In der Spezialambulanz werden Patientinnen und Patienten mit Epilepsie versorgt. Das Angebot richtet sich dabei genauso an Patientinnen und Patienten mit einer bekannten Epilepsie als auch an Menschen, bei denen eine Abklärung auf Epilepsie notwendig ist. In der Epilepsie-Ambulanz erfolgt eine Sicherung der Diagnose gegenüber anderen anfallsartigen Bewusstseinsstörungen. Wenn der Befund feststeht, beginnen die Fachärztinnen und Fachärzte mit der Einleitung einer geeigneten Therapie. In der Klinik Königshof verfügt die St. Augustinus Gruppe über eine unternehmensweite Epilepsie-Ambulanz, die speziell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten eingeht.

Demenz-Sprechstunde

Die meisten neurologischen Ambulanzen bieten Patientinnen und Patienten eine spezielle Demenz-Sprechstunde an. In dieser Spezialambulanz werden die Ursachen für Gedächtnisstörungen untersucht und geeignete Therapien erarbeitet. Betroffene erfahren in dieser ambulanten Sprechstunde der Neurologie eine umfassende Diagnostik mit anschließender Beratung und Behandlungsempfehlungen. Im Memory Zentrum der St. Augustinus Gruppe erfolgt eine umfassende Diagnostik und Beratung für Menschen mit Gedächtnisstörungen.

Gerontoneurologie

Die Neuro-Ambulanz der Klinik Königshof konzentriert sich besonders auf den Schwerpunkt der gerontoneurologischen Erkrankungen.

Häufige neurologische Erkrankungen

Neurologische Erkrankungen umfassen ein breites Spektrum und bedürfen einer kompetenten und ganzheitlichen Behandlung, um Patientinnen und Patienten sowohl nach einem neurologischen Notfall als auch bei chronisch verlaufenden Krankheitsbildern optimal zu versorgen. Neurologische Erkrankungen und Beschwerden verlaufen oftmals chronisch oder chronisch wiederkehrend. Aus diesem Grund erfordern viele neurologische Erkrankungen, wie z. B. Parkinson oder Multiple Sklerose, eine dauerhafte Behandlung. Die Versorgung und Behandlung können z. B. über eine regelmäßige ärztliche Untersuchung in einer neurologischen Ambulanz erfolgen.

Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg

Zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen gehören:

  • Morbus Parkinson: Bei Morbus Parkinson handelt es sich um eine chronisch-degenerative Nervenerkrankung, die zum Absterben bestimmter Nervenzellen im Gehirn führt.
  • Bewegungsstörungen: Unter Bewegungsstörungen wird eine große Gruppe neurologischer Erkrankungen zusammengefasst. Zu den typischen Störungen der Beweglichkeit zählen z. B. Tremor, Dystonien oder das Restless-Legs-Syndrom. Die Erkrankungen äußern sich durch eine Verschlechterung der Beweglichkeit sowie das Auftreten willkürlicher Beschwerden oder Verkrampfungen.
  • Epilepsie: Bei der Epilepsie führt eine Fehlfunktion des Gehirns zu epileptischen Anfällen, wobei zwischen verschiedenen Anfallarten und Epilepsieformen unterschieden wird. Die Ursachen für die Erkrankung sind nicht immer bekannt, teilweise ist sie auf Hirnschädigungen, Hirnhautentzündungen oder Schlaganfälle zurückzuführen. Im Alter werden Epilepsien häufig durch Durchblutungsstörungen im Gehirn hervorgerufen. Die Behandlung erfolgt durch Antiepileptika, manchmal auch durch Operationen bzw.
  • Neurologisch bedingte Schmerzerkrankungen: Zu den neurologisch bedingten Schmerzerkrankungen gehören Krankheitsbilder wie Kopfschmerzen, Migräne, Neuralgien oder Spannungskopfschmerzen.
  • Demenzerkrankungen: Unter Demenzerkrankungen versteht man kognitive Störungen, die zu Beeinträchtigungen des Gedächtnisses bzw. zu Orientierungsstörungen führen. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Demenzerkrankungen, z. B. Alzheimer Demenz, vaskuläre Demenz oder Parkinson Demenz.
  • Schlaganfall: Ein Schlaganfall kann zu kognitiven und körperlichen Schäden führen, häufige Folgen sind z. B. Bewegungsstörungen. Eine kompetente und schnelle Versorgung von Schlaganfällen erfolgt z. B. Bei neurologischen Notfällen ist eine schnelle Behandlung der Patientinnen und Patienten erforderlich, weshalb bei Symptomen eines Schlaganfalls unbedingt der Rettungsdienst verständigt werden sollte.
  • Schwindel: Schwindel bezeichnet keine eigenständige Erkrankung, sondern vielmehr ein sogenanntes multisensorisches Syndrom. Dieses umfasst verschiedene Symptome, z. B. Gleichgewichtsstörungen oder Verlust der Körpersicherheit, und kann auf unterschiedliche neurologische Störungen hindeuten.
  • Nervenfunktionsstörungen: Nervenfunktionsstörungen haben verschiedene Ursachen, z. B. das Karpaltunnelsyndrom, Polyneuropathie oder Bandscheibenvorfälle.
  • Multiple Sklerose: Multiple Sklerose ist eine chronisch-entzündliche neurologische Erkrankung, die Gehirn und Rückenmark betrifft.

Ambulante Sprechstunde und Überweisung

Eine Untersuchung und Behandlung in der ambulanten Sprechstunde der Neurologie ist in der Regel nur mit einer Überweisung des behandelnden Arztes an die Abteilung der Klinik möglich. Neurologische Ambulanzen bieten für Patientinnen und Patienten mit akuten neurologischen Beschwerden eine ambulante offene Sprechstunde in der Neurologie an. Dazu gehören z. B.

Wichtiger Hinweis: Keine Notfallversorgung in der Ambulanz

Grundsätzlich sind Ambulanzen keine Anlaufstellen für potenziell lebensbedrohliche Notfälle. Neurologische Notfälle, z. B. ein Schlaganfall oder eine Hirnblutung, werden in der zentralen Notaufnahme behandelt, um schnellstmöglich die Diagnostik und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Weitere Angebote der Klinik Königshof

Neben der neurologischen Ambulanz bietet die Klinik Königshof ein vielfältiges Angebot für Patientinnen und Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.

  • Tageskliniken: Nicht immer erfordert eine Behandlung den stationären Rahmen, auch muss eine Behandlung nicht mit dem stationären Aufenthalt enden. Für beide Fälle sind die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unsere Tageskliniken die richtigen Ansprechpartner. Ziel der Tagesklinik ist es, das Patienten während der Therapie Kontakt zu Familie, Partner etc. regelmäßiger Tagesablauf hohes Maß an persönlicher Freiheit Bewegungstraining, Ergotherapie und Therapiegespräche Suchen Sie z. B. für Betroffene mit psychischen und psychosomatischen Störungen vielfältiges ambulantes Diagnostik- und Behandlungsangebot
  • Psychoonkologie: Die Psychoonkologie kümmert sich um die Verbindung von einer Krebserkrankung und den seelischen Belastungen, die mit der Erkrankung einhergehen. Unsere psychoonkologische Betreuung bietet Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, Hilfe im Umgang mit ihrer Tumorerkrankung zu erhalten.
  • Eltern-Kind-Sprechstunde: Die Eltern-Kind-Sprechstunde macht jungen Familien ein besonderes Angebot. Eine Wochenbettdepression, welche noch bis zu 12 Monaten nach der Geburt auftreten kann (die sogenannte peripartale Depression) oder auch Angststörungen, welche in Zusammenhang mit der Geburt stehen, können gut und erfolgreich behandelt werden. Schnelle und professionelle ist angezeigt, um die Situation der Familie zu verbessern. Wir finden mit der jungen Mutter oder dem jungen Vater gemeinsam nach passenden Behandlungsmöglichkeiten und unterstützen die ganze Familie dabei, Ihr seelisches Gleichgewicht wieder zu finden. In einem speziell eingerichteten Gesprächszimmer kann auch während der Therapie auf die Bedürfnisse der Babys eingegangen werden. Im Weitere ist die Teilnahme an einer Gruppentherapie sowie zusätzlich an einem bewegungstherapeutischen Angebot möglich. Sprechen Sie uns an. wegweisend. menschlich. Es gibt kaum ein Ereignis, welches das Leben von Familien so sehr wandelt wie eine Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes. In kurzer Zeit verändert sich der Körper der werdenden oder jungen Mutter, es kommt zu starken hormonellen sowie organischen Veränderungen, die das Wohlbefinden und die Fitness stark beeinflussen können.
  • Therapeutische Angebote in verschiedenen Sprachen: Die Klinik Königshof verfügt über ein breites Spektrum an ambulanten Angeboten. Dazu zählen unter anderem die Behandlung in deutscher, türkischer und russischer Sprache sowie die Spezialsprechstunden Demenz, Parkinson und die zur Behandlung postpartaler Depressionen. Türk hastalarımıza artık anadillerinde bir tedavi imkanı sunuyoruz. Tedavi Merkezimizin hedefi, hastalara dil sorununun ve kültürel farklılıkların engel olmadığı bir tedavi hizmeti sunmaktır. Bu tedavi hizmeti, ilaç tedavisinin yanı sıra psikolojik ve konuşma tedavisinden oluşmaktadır. Die türkischsprachige Ambulanz macht Patienten mit einer psychischen Erkrankung ein spezielles Angebot. Ziel ist es, Patienten ohne Sprachbarrieren und kulturelle Missverständnisse zu behandeln. Недостатки в знании немецкого языка не должны препятствовать получению профессиональной психиатрической помощи. Русскоговорящий психиатр окажет вам квалифицированную помощь. Verständigungsschwierigkeiten sollen kein Grund sein, professionelle psychiatrische Hilfe nicht in Anspruch zu nehmen. Wir bieten russischsprachigen Patienten ein Behandlungsangebot in ihrer Muttersprache.

Ihr Aufenthalt in der Klinik Königshof

Einchecken und Hotelatmosphäre aufsaugen. Das ist unser Ziel für Ihren Aufenthalt. In der Patientenaufnahme werden mit Ihnen alle notwendigen Schritte besprochen, die für Ihren Aufenthalt wichtig sind - so schnell und unbürokratisch wie möglich. Für den formalen Teil Ihrer Aufnahme benötigen wir Dokumente wie Einweisungsschreiben, Krankenversichertenkarte, Personalausweis, Medikamentenliste und Ihre Unterlagen zu eventuellen Vorerkrankungen und Voruntersuchungen. Hotelatmosphäre ist nicht umsonst unser Anspruch. Der 2018 fertiggestellte Neubau präsentiert unseren Patientinnen und Patienten drei offene Stationen. Modern gestaltete Zweibett-Zimmer inklusive Bad sowie eine eigene Etage mit 20 Betten für Privatpatienten stehen zur Verfügung. Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist für uns das A und O einer vollständigen Genesung. Unsere Maxime: Sie sollen sich wohlfühlen. Ob Sport, Ausflüge in unsere Grünanlagen sowie Wälder rund um die Klinik oder Bummeln in der Krefelder Innenstadt. Auch nach Ihrer Entlassung stehen wir Ihnen beratend zur Seite.

Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter

Fazit

Die Klinik Königshof in Krefeld bietet eine umfassende Versorgung für Patientinnen und Patienten mit neurologischen, psychiatrischen und psychosomatischen Erkrankungen. Mit einem breiten Spektrum an ambulanten und stationären Angeboten sowie einem kompetenten Team aus Fachärzten und Therapeuten ist die Klinik ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen, die professionelle Hilfe suchen.

Kontakt

In allen lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte die 112 an! Im psychiatrischen Notfall können Sie jederzeit mit dem Arzt vom Dienst in Kontakt treten, entweder persönlich vor Ort oder unter folgenden Nummern: 02151 504 5684 oder 0172 169 7373.

tags: #konigshof #krefeld #neurologie #öffnungszeiten