Neurologen in Baden-Baden und Umgebung: Schwerpunkte und Versorgung

Die neurologische Versorgung in Baden-Baden und Umgebung ist breit gefächert und bietet Patienten jeden Alters eine umfassende Betreuung. Von Akutversorgung bei Schlaganfällen bis hin zur Behandlung chronischer neurologischer Erkrankungen steht ein hochqualifiziertes Team mit modernsten diagnostischen Verfahren zur Verfügung. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Schwerpunkte und Angebote der Neurologen in der Region.

Ärztliche Versorgung und Schwerpunkte

In Baden-Baden und Umgebung gibt es eine Vielzahl von Neurologen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Hier eine Übersicht einiger Ärzte und Praxen:

  • Dr.med. Dr.phil. Nikolaus Bernsdorff (Beethovenstr.): Facharzt für Neurologie und Psychiatrie mit offenen Sprechstunden und regulären Sprechstundenzeiten.
  • Dr. med. Johannes Christian Haas (Sophienstr.): Facharzt für Nervenheilkunde mit Sprechstundenzeiten nach Vereinbarung.
  • Dr. med. Pascal van Quekelberghe, M.Sc. (Eichstr.): Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie mit offenen Sprechstunden und regulären Sprechstundenzeiten.

Weitere Neurologen in der Region sind unter anderem:

  • Dr. med. Dr. med. Sibylla Hummel
  • Dr. med. Thomas Winker
  • Dr. med. Dr. Th. Dr. W. Dr.
  • Dr. Dr. med. Gerhard
  • Dr. med. Fr. Dr. A. Gerlach
  • PD Dr. B. Hellwig
  • Dr. E. Oehm
  • Fr. Dr. A. Dr.med. Dr.
  • Dr.med.Dipl.Psych. Olga Scheiner
  • Dr.med. Kathrin Elze
  • Dr. PD Dr. T. Stober
  • Dr. U. Dr. C. Müller
  • Dr. S. Dr. med. Frank Schnorpfeil/Prof. Dr.
  • Prof. Dr. med. Michael Faist
  • Dr. med. Kurt Bauer
  • Dr. med. Christopher Pilz
  • Dr. Dr. med. Patrick Thilmann
  • Dr. med. Dr.Gerhard D.
  • GP Priv.-Doz. Dr. med. Clemens Neusch
  • Praxis Dr. M. Deist/ M. Muth

Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg bietet eine detaillierte Recherchemöglichkeit, um gezielt nach Fachgebieten und Schwerpunkten zu filtern.

Spezialisierungen und Behandlungsbereiche

Die neurologischen Praxen und Kliniken in Baden-Baden decken ein breites Spektrum an Erkrankungen ab. Zu den häufigsten Schwerpunkten gehören:

Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann

  • Neurovaskuläre Erkrankungen: Hierzu zählen insbesondere der ischämische Schlaganfall und Hirnblutungen. Die Akutversorgung von Schlaganfällen ist ein wichtiger Schwerpunkt vieler Kliniken.
  • Neuroimmunologische Erkrankungen: Dazu gehören Multiple Sklerose, Myasthenia gravis und Autoimmunenzephalitiden. Die Behandlung dieser Erkrankungen erfordert eine spezielle Expertise und moderne Therapieansätze.
  • Neurodegenerative Erkrankungen: Parkinson-Syndrome, Demenz und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) fallen in diese Kategorie. Die Diagnose und Therapie dieser Erkrankungen sind komplex und erfordern eine individuelle Betreuung.
  • Schmerzerkrankungen: Kopf- und Gesichtsschmerzen sowie neuropathische Schmerzen werden ebenfalls häufig behandelt.
  • Neuroinfektiologische Erkrankungen: Bakterielle oder virale Meningitis und Neuroborreliose sind Beispiele für diese Kategorie.
  • Epilepsie: Die Diagnose und Behandlung von Epilepsie sind ein weiterer wichtiger Schwerpunkt.
  • Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen: Bandscheibenvorfälle und Spinalkanalstenose werden ebenfalls neurologisch abgeklärt und behandelt.
  • Polyneuropathien: Diese können durch Diabetes, das Guillain-Barré-Syndrom, CIDP oder MMN verursacht werden.
  • Periphere Nervenläsionen: Verletzungen oder Erkrankungen der peripheren Nerven werden ebenfalls behandelt.

Diagnostische Verfahren

Für eine umfassende Diagnose neurologischer Erkrankungen stehen verschiedene moderne Verfahren zur Verfügung:

  • EEG (Elektroenzephalographie): Messung der Hirnaktivität zur Erkennung von Epilepsien und anderen Funktionsstörungen.
  • EMG (Elektromyographie) und Elektroneurographie: Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit und der elektrischen Funktion der Muskeln zur Diagnose von Erkrankungen des peripheren Nervensystems und der Muskulatur.
  • Evozierte Potentiale: Messung der Hirnaktivität als Reaktion auf bestimmte Reize.
  • Ultraschalluntersuchungen: Dopplersonographie und Duplexsonographie zur Beurteilung der hirnversorgenden Gefäße.
  • Liquordiagnostik: Lumbalpunktion und Analyse des Nervenwassers zur Diagnosestellung bei entzündlichen oder infektiösen Erkrankungen des Nervensystems.
  • Demenzdiagnostik: In Kooperation mit der Sektion Neuropsychologie werden spezielle Tests und Untersuchungen zur Diagnose von Demenz durchgeführt.
  • MRT-Bildgebung: Magnetresonanztomographie von Schädel, Rückenmark, Wirbelsäule und Muskulatur in Kooperation mit der Abteilung für Neuroradiologie.
  • Apparative Schwindeldiagnostik: Untersuchung zur Abklärung von Schwindelursachen.

Praxis BÄUERLE NEUROLOGIE in Bühl: Ein besonderer Fokus

Die Praxis BÄUERLE NEUROLOGIE in Bühl unter der Leitung von Dr. Jochen Bäuerle bietet ein breites diagnostisches und therapeutisches Spektrum. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der neurologischen Ultraschalldiagnostik und der Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen.

Diagnostische Leistungen

  • Neurovaskuläre Ultraschalldiagnostik: Die Praxis verfügt über moderne Geräte und die Expertise von Dr. Bäuerle, der sich intensiv mit diesem Gebiet beschäftigt hat.
  • Elektroenzephalographie (EEG): Messung der Hirnaktivität zur Erkennung von Epilepsien und anderen neurologischen Erkrankungen.
  • Elektroneurographie und Elektromyographie: Untersuchung des peripheren Nervensystems und der Muskulatur.

Therapeutisches Behandlungsspektrum

Die Praxis bietet ein breites therapeutisches Behandlungsspektrum orientiert am neuesten Stand der Wissenschaft. Zudem wird eine zertifizierte Videosprechstunde angeboten, um Untersuchungsergebnisse zu besprechen und Patienten im Verlauf von Migräne o. ä. zu betreuen.

Philosophie und Betreuung

Die Praxis legt großen Wert auf eine zugewandte und persönliche Betreuung. Patienten sollen sich gut aufgehoben fühlen. Vor dem ersten Besuch werden Patienten gebeten, relevante Unterlagen wie Medikamentenplan, Arztberichte und bildgebende Aufnahmen mitzubringen.

Klinikum und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Viele Kliniken in Baden-Baden und Umgebung legen großen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dies bedeutet, dass verschiedene Fachkräfte wie Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte eng zusammenarbeiten, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig bei komplexen neurologischen Erkrankungen.

Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen

Aus-, Fort- und Weiterbildung

Um eine optimale Versorgung der Patienten sicherzustellen, legen viele Kliniken großen Wert auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. Es werden interne und externe Veranstaltungen für Ärzte, Pflegepersonal und Therapeuten durchgeführt. Zudem gibt es Kooperationen mit Ausbildungspartnern.

Bedeutung der Lebensqualität

In der neurologischen Versorgung wird großen Wert auf die Lebensqualität der Patienten gelegt. Daher werden individuelle Behandlungskonzepte entwickelt, die optimal auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werden berücksichtigt.

Unterstützung für Zuweiser

Viele Kliniken und Praxen möchten die Zuweisungen für Ärzte so einfach wie möglich machen. Sie vertreten das ganze Spektrum der Neurologie mit einem besonderen Schwerpunkt auf Patienten mit zerebrovaskulären Erkrankungen, neuroimmunologischen Erkrankungen, mit Parkinson-Krankheit und chronischen Schmerzen.

Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann

tags: #Neurologe #Baden #Baden #Schwerpunkte