Die neurologische Praxis am Mainzer Südbahnhof bietet seit über 30 Jahren eine qualitativ hochwertige Betreuung für Patienten mit neurologischen und psychischen Erkrankungen. Mit einem Team aus Fachärzten für Neurologie und Psychiatrie wird ein breites Spektrum an diagnostischen, präventiven und therapeutischen Leistungen abgedeckt.
Ärzte-Team und Expertise
Das Ärzteteam besteht aus erfahrenen Fachärzten, die sich der umfassenden Versorgung ihrer Patienten widmen:
- Dr. med. Christiane Hansen
- Prof. Dr. med. Jürgen Marx
- Dr. med. Markus Lorscheider
- Dr. med. Ines Schaberger
Zum 31. März [Jahr nicht angegeben] verabschiedete sich Dr. med. Thomas Klingler in den Ruhestand. Ab dem 1. April 2025 wird Frau Dr. Svenja Davis-Glurich, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, das Team verstärken. Sie bringt umfassende Erfahrung und Expertise aus ihrer vorherigen Tätigkeit als Oberärztin an der Vitos Klinik mit und wird die Patienten von Herrn Dr. Klingler betreuen.
Leistungsspektrum
Die Praxis deckt das gesamte Spektrum des neurologischen und psychiatrischen Fachgebiets ab. Dazu gehören:
- Diagnostik neurologischer Erkrankungen
- Prävention neurologischer Erkrankungen
- Therapie neurologischer Erkrankungen
- Diagnostik psychiatrischer Erkrankungen
- Prävention psychiatrischer Erkrankungen
- Therapie psychiatrischer Erkrankungen
Standorte und Untersuchungen
Die Praxis verfügt über mehrere Standorte in Mainz und Umgebung, an denen verschiedene Untersuchungen durchgeführt werden:
Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann
- Standort Malakoff: CT, MRT, Nuklearmedizin, Röntgen, Dexamessung, Mammographie und Sonographie
- Standort Brand: MRT, Röntgenreizbestrahlung, Röntgen, Nuklearmedizin
- Standort Helix: MRT
Patienten mit Platzangst können nach vorheriger Absprache und Vorbereitung ein Beruhigungsmittel erhalten. Eine Begleitperson ist in diesem Fall erforderlich, da die Teilnahme am Straßenverkehr oder die Ausführung gefährlicher Arbeiten nicht möglich ist. Die MRT-Geräte sind patientenfreundlich und verfügen über große Öffnungen, Lichtelemente und die Möglichkeit, eigene Musik zu hören. Für Untersuchungen der Extremitäten steht ein spezielles Gerät zur Verfügung.
Kontrastmittel
Kontrastmittel werden zur besseren Darstellung von Organen und Gefäßen eingesetzt. Es gibt orale und intravenöse Kontrastmittel. Bei MRT-Untersuchungen werden gadoliniumhaltige Kontrastmittel verwendet (z.B. Gadovist, Dotarem, Dotavision), bei CT-Untersuchungen jodhaltige Kontrastmittel (z.B. Imeron, Accupaque, Optiray) oder zum Trinken Telebrix oder Gastrolux. Die verwendeten Kontrastmittel für Kassenpatienten werden von der AOK vorgeschrieben. Vor jeder Kontrastmittelgabe erfolgt ein Aufklärungsgespräch. In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen kommen.
CT und MRT: Unterschiede
CT und MRT sind beides Verfahren, die Schnittbilder aus dem Körperinneren erzeugen. Das MRT nutzt ein starkes Magnetfeld und Radiowellen, während das CT Röntgenstrahlen verwendet. Vor der Untersuchung müssen alle Metallteile abgelegt werden. Patienten mit metallischen Gegenständen im Körper müssen dies vorher angeben. Die Strahlenbelastung beim CT ist höher als beim Röntgen, aber dank moderner Geräte auf einem niedrigen Niveau.
Befunderstellung und -abholung
Der Befund wird meist am Untersuchungstag fertiggestellt und innerhalb von 7 Werktagen an den überweisenden Arzt übermittelt. Patienten können eine Kopie des Befundes persönlich an einem der Standorte abholen (mit Identifikationsnachweis und FFP2-Maske) oder eine Vertrauensperson schriftlich beauftragen. Wenn ein Doctolib-Konto mit dem Termin verknüpft ist, kann der Befund online abgerufen werden. Die Untersuchungsbilder (DVD) werden im Anschluss an die MRT- oder CT-Untersuchung ausgehändigt.
Terminvereinbarung
Termine können online über die Online-Terminvereinbarung oder telefonisch unter 06131 28811-0 vereinbart werden. Kassenpatienten benötigen eine Überweisung.
Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen von Patienten:
- Darf ich eine Begleitperson mit zum Termin mitbringen?
- In medizinischen Einzelfällen nach Rücksprache oder zum Dolmetschen.
- Zu welchen Zeiten kann ich Rezepte abholen?
- 08.00Uhr- 12.00Uhr und nachmittags ab 15.00 Uhr-17.00 Uhr.
- Ich brauche einen Termin beim Psychotherapeuten.
- Wir bieten keine Richtlinie- Psychotherapie an.
- Muss ich eine Überweisung mitbringen? / Meine Überweisung ist nicht mehr gültig.
- Eine Überweisung pro Quartal ist mitzubringen. Abgelaufene Überweisungen werden von uns auch quartalsübergreifend akzeptiert.
Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann
tags: #Neurologe #Mainz #Südbahnhof #Öffnungszeiten