Neurologe und Psychiater in Velbert Blumenstraße: Umfassende Versorgung für neurologische und psychische Gesundheit

In der Blumenstraße in Velbert finden Patientinnen und Patienten eine Gemeinschaftspraxis, die sich auf die Diagnose und Therapie neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen spezialisiert hat. Das Ärzteteam, bestehend aus Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie sowie einem Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, bietet eine ganzheitliche und individuelle Behandlung körperlicher und seelischer Beschwerden.

Ganzheitliche Behandlung im Fokus

Die Überzeugung der Praxis ist es, Körper und Seele als Einheit zu betrachten. Daher arbeiten Spezialisten mit unterschiedlichen Fachrichtungen und Schwerpunkten zusammen, wobei der Mensch immer im Mittelpunkt steht. Um die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten, nimmt sich das Team ausreichend Zeit für jeden Patienten.

Das Team

Das Team setzt sich zusammen aus:

  • Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie
  • Einem Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
  • Medizinischen Fachangestellten

Die medizinischen Fachangestellten unterstützen die Ärzte und tragen mit ihrer Kompetenz, ihrem Verantwortungsbewusstsein und ihrem medizinischen Fachwissen maßgeblich zum Behandlungsprozess bei.

Neurologie: Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Nervensystems

Die Neurologie befasst sich mit Erkrankungen des Nervensystems und der Muskulatur. Das Leistungsspektrum umfasst die ambulante Diagnose und Therapie nahezu aller neurologischen Krankheitsbilder nach aktuellem Leitlinienstandard.

Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann

Diagnostischer Prozess

Am Anfang steht immer ein ausführliches ärztliches Gespräch, in dem die Patientinnen und Patienten ihre Krankheitsvorgeschichte und aktuellen Beschwerden schildern. Im Anschluss erfolgt eine neurologische Untersuchung, um Ausfälle und Funktionsabweichungen des Nervensystems zu erkennen. Diese Untersuchung umfasst:

  • Genaue Betrachtung der PatientInnen (Inspektion)
  • Kurze allgemeine internistische Untersuchung
  • Untersuchung der Hirnnerven
  • Prüfung der Reflexe
  • Testung der Muskelkraft und der Bewegungsabläufe
  • Sensibilitätsprüfung
  • Untersuchung der vegetativen Funktionen
  • Feststellung des psychischen Befundes

Je nach Bedarf wird die Diagnostik durch apparative Zusatzuntersuchungen ergänzt, beispielsweise durch eine Elektroneurographie (ENG) zur Messung der Nervenleitgeschwindigkeit oder eine Elektromyographie (EMG) zur Untersuchung der Muskelaktivität. In enger Kooperation mit Radiolog:innen erfolgt gegebenenfalls eine weiterführende bildgebende Diagnostik wie MRT.

Behandlungsschwerpunkte in der Neurologie

Zu den Behandlungsschwerpunkten gehören:

  • Kopfschmerzerkrankungen (Migräne, Spannungskopfschmerzen, Cluster-Kopfschmerz)
  • Demenzen
  • Bewegungsstörungen (M. Parkinson)
  • Multiple Sklerose
  • Epilepsie
  • Schlaganfall
  • Hirntumor
  • Nervenstörungen durch Bandscheibenschäden
  • Schädigung des peripheren Nervensystems (Carpaltunnelsyndrom, Polyneuropathie)

Psychiatrie: Behandlung von psychischen Erkrankungen

Die Psychiatrie befasst sich mit Erkrankungen, welche die Psyche des Menschen betreffen, seien sie nun körperlichen oder reaktiven Ursprungs. Die Ärztin / der Arzt untersucht und behandelt krankhafte Veränderungen und Störungen der Gefühle, der Stimmung, des Antriebs, des Gedächtnisses und des Verhaltens.

Ursachen und Symptome psychischer Erkrankungen

Seelische Krankheiten und Störungen können entstehen durch aktuelle Erlebnisse, zurückliegende belastende, lebensgeschichtliche Ereignisse oder zwischenmenschliche Konflikte. Auch Familie, Beruf, Wohnsituation, soziales Umfeld, Freizeitgestaltung spielen bei der Analyse, Diagnostik und den Therapievorschlägen eine Rolle. Häufig sind Veränderungen des Gehirnstoffwechsels und der Gehirnsubstanz an der Entstehung von psychischen Erkrankungen beteiligt. Zu den Symptomen gehören beispielsweise Ängste, Depressionen, Zwangsgedanken, Abhängigkeit, Wahrnehmungsstörungen, multiple körperliche Beschwerden, Störung der Konzentration, Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses. Bei diesen Beschwerden ist es zunächst unerheblich, ob sie körperlichen oder seelischen Ursprungs sind - die Gesamtheit aus Symptomen, äußeren Faktoren und oftmals komplexer Vorgeschichte der Erkrankung bildet die Grundlage für die Diagnostik und Behandlung.

Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen

Behandlungsschwerpunkte in der Psychiatrie

Psychiatrische Erkrankungsbilder sind sehr vielgestaltig, wie z.B. psychoreaktive Störung bei chron.

Vertrauensvolle Zusammenarbeit und individuelle Betreuung

Ein vertrauensvoller Umgang mit den Patienten ist ebenso wichtig wie eine schnelle und gezielte Aufklärung über Störungs- und Krankheitsbilder sowie eine umfassende und ganzheitliche Behandlung. Der Fokus liegt sowohl auf der schnellen Abklärung akuter Beschwerden als auch auf der individuellen Behandlung chronischer Erkrankungen.

Moderne Dienstleistungen und ganzheitliches Menschenbild

Als Dienstleister mit modernem und ganzheitlich geprägtem Menschenbild begegnet die Gemeinschaftspraxis ihren PatientInnen respektvoll und bietet individuelle Behandlungsmöglichkeiten an.

Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann

tags: #neurologe #velbert #blumenstr #öffnungszeiten