Woche der Demenz: Veranstaltungen und Sensibilisierung in Deutschland

Um die Gesellschaft auf die Situation der Menschen mit Demenz aufmerksam zu machen, findet bereits seit 1994 der Welt-Alzheimertag am 21. September statt. Auch in Deutschland geht es darum, die Öffentlichkeit für die Situation der rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen zu sensibilisieren. Die Woche der Demenz ist eine wichtige Initiative, um das Verständnis und die Unterstützung für Betroffene und ihre Familien zu fördern.

Hintergrund und Bedeutung

Der Welt-Alzheimertag wurde 1994 von Alzheimer's Disease International gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen. Seitdem finden am 21. September weltweit Veranstaltungen statt, um auf die Krankheit aufmerksam zu machen. In Deutschland organisieren die örtlichen Alzheimer-Gesellschaften und Selbsthilfegruppen jedes Jahr eine Reihe von regionalen Veranstaltungen. Mit Vorträgen, Tagungen, Gottesdiensten, Benefizkonzerten usw. machen sie die Öffentlichkeit auf das Thema Alzheimer und andere Demenzerkrankungen aufmerksam.

Die Allianz für Menschen mit Demenz - eine Initiative der Bundesregierung und Teil der Demografiestrategie - initiierte die Woche der Demenz 2015 als gemeinsame öffentlichkeitswirksame Maßnahme. Sie soll mit zahlreichen, vielfältigen Veranstaltungen das Verständnis und die Unterstützung für Betroffene und pflegende Angehörige weiter fördern. Alle Partner der Allianz für Menschen mit Demenz weisen seitdem gemeinsam mit einem Plakat auf die Woche der Demenz und den Welt-Alzheimertag hin.

Weltweit sind etwa 55 Millionen Menschen von Demenzerkrankungen betroffen, zwei Drittel davon in Entwicklungsländern. Bis 2050 wird die Zahl voraussichtlich auf 139 Millionen steigen, besonders dramatisch in China, Indien, Südamerika und den afrikanischen Ländern südlich der Sahara.

Woche der Demenz 2025

Die Woche der Demenz findet im Jahr 2025 vom 19. bis zum 28. September statt. Das Motto lautet: „Demenz - Mensch sein und bleiben“. Dieses Motto soll deutlich machen, dass Menschen mit Demenz nicht durch ihre Krankheit definiert werden, sondern weiterhin Teil der Gesellschaft sind - mit all ihren Stärken.

Lesen Sie auch: Interessiert an Neurowissenschaften? Lesen Sie unseren Artikel über die Woche des Gehirns.

Jeder Mensch hat individuelle Fähigkeiten, persönliche Interessen und einen Schatz an Lebenserfahrung. Wird die Diagnose „Demenz“ gestellt, dominiert oft die Annahme, dass die Betroffenen „verschwinden“, dass sie nichts mehr von ihrer Umwelt wahrnehmen. Diese Vorstellung ist falsch. Eine Demenzerkrankung verändert die Menschen. Die Krankheit nimmt ihnen nach und nach viele Dinge, die sie früher konnten und wussten. Doch der Mensch bleibt. Die Fähigkeit, Gefühle wie Freude, Angst und Schmerz zu empfinden, bleibt erhalten - bis zuletzt.

Je mehr Wissen, Verständnis, Mitgefühl und Unterstützung es im Umfeld des Menschen mit Demenz und seiner An- und Zugehörigen gibt, desto mehr kann die Erkrankung in den Hintergrund treten.

Veranstaltungen rund um die Woche der Demenz 2025 in Hamburg

Im Rahmen der Woche der Demenz 2025 finden zahlreiche Veranstaltungen in Hamburg statt. Hier eine Übersicht:

August 2025

  • 27. August 2025: Schulung zum Thema Demenz. Die Schulung richtet sich an Personen, die sich grundsätzlich zum Thema Demenz informieren wollen. In der Schulung wird erläutert, wann eine „Demenz“ vorliegt. Ausgehend von einer Erläuterung typischer Veränderungen des subjektiven Erlebens wird dann auf Aspekte eingegangen, die bei der Begleitung von Menschen hilfreich sein können. Die Themen werden unter Aufnahme von persönlichen Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden erläutert. Die Veranstaltung ist kostenfrei - Wir freuen uns über eine Spende.

September 2025

  • 05. September 2025: Kurs. Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen! Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 06. September 2025: Kurs. Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen! Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 07. September 2025: Treffpunkt: Haltestelle Stadionstrasse Veranstaltungsort: Dahliengarten Altona, Stadionstraße 10, 22525 Hamburg
  • 08. September 2025: Infoveranstaltung: Vortrag über die Situation der Angehörigen von Menschen mit Demenz, 15:10 - 16:10 Uhr. Im Rahmen der Aktionstage Demenz vom 08.-10. September 2025 im Kath. Marienkrankenhaus gGmbH, Alfredstraße 9, 22087 Hamburg. Am Aktionstag Demenz erwarten Sie interessante Vorträge zum Thema Demenz und ein interaktiver Demenzparcours. Dieser führt durch einen normalen Tag eines demenziell erkrankten Menschen. An 13 Stationen können Sie erleben, wie sich die Symptome einer Demenz auswirken und anfühlen können. Dadurch kann das Verständnis für die Gefühle und das Verhalten an Demenz Erkrankter gefördert werden.
  • 11. September 2025: Kursveranstaltung: Beschäftigungsimpulse - Gedächtnistraining für Zuhause, 15:00 - 17:00 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich an Angehörige, die neue Impulse für die Aktivierung und das Gedächtnistraining Zuhause suchen. Die Referentin Maren Niebuhr-Rose ist Mitarbeiterin der Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V. Die Veranstaltung findet in den Räumen der Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg, statt.
  • 12. September 2025: Infoveranstaltung: Ankerpunkt Junge Demenz Projekt Leuchtturm, 11:00 - 13:00 Uhr | Online-Veranstaltung. Das Netzwerk ist für (Pflege-) Fachkräfte, Sozialarbeiterinnen, Beratungsstellen und Einrichtungsleiterinnen, die mit jungen Menschen mit einer Demenz <65 Jahren oder seltenen Demenzformen (FTD) arbeiten oder arbeiten wollen. ℹ️ nur für Fachkräfte aus Norddeutschland zum Thema Jungerkrankte und FTD nach vorheriger Anmeldung
  • 16. September 2025: Infoveranstaltung: Online Veranstaltung - BiQ sucht Dich - Engagement für gemeinschaftliches Wohnen im Alter, 18:00 - 19:00 Uhr | Online-Veranstaltung. Gemeinsam mit der STATTBAU Hamburg gGmbH setzt die Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V. Über 70 Ehrenamtliche engagieren sich in dem Projekt. Selbstorgansierte Wohn-Pflege-Gemeinschaften: Ehrenamtliche Begleitpersonen unterstützen hier die Angehörigen in ihrer Selbstorganisation oder Menschen mit Demenz als Patinnen und Paten in Abstimmung mit bevollmächtigten Familienmitglieder oder rechtlichen Betreuerinnen bzw. Betreuern. Haus-Pflege-Gemeinschaften: Ehrenamtliche Begleitpersonen unterstützen hier die zum Teil pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohner in der Selbstorganisation des Zusammenlebens Stationäre Wohneinrichtungen: Ehrenamtliche Patinnen und Paten unterstützen hier Menschen mit Demenz im stationären Umfeld in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Abstimmung mit bevollmächtigten Angehörigen bzw. In der Veranstaltung werden diese vorgestellt, welche Aufgaben Ehrenamtliche dort übernehmen können und an welchen Orten sich Ehrenamtliche aktuell einbringen können. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 19. September 2025: 16:00 Uhr Gedächtnisstörungen - was kann ich tun? Prof. Dr. 20:00 Uhr Ende der VeranstaltungVeranstaltungsort: B*Treff Altona Nord, Gefionstraße 3, 22769 Hamburg Hamburg
  • 20. September 2025: Kurs. Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 21. September 2025: Kulturveranstaltung: „Sprachoper Unvergessen Hörbar“ mit Stimmen von Menschen mit Demenz (21.09. So., 21.09 - So., 28.09.2025, Mo - Fr., 10.00 - 17.00 Uhr, Sa.- So. Aktionstag/ TK / Netzwerk / LandesinitiativeVeranstaltungsort: Altonaer Museum, Museumsstraße 23, 22769 Hamburg
  • 22. September 2025: Infoveranstaltung: Aktionstag Demenz Bergedorf 2025, 14:30 - 20:00 Uhr. 14:30 Uhr: Ankommen u. 16:00 Uhr: Gedächtnisstörungen im Alter - was kann ich tun? Dr. Veranstaltungsort: KörberHaus, Holzhude 1, 21029 Hamburg
  • 23. September 2025: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unser Angebot ist auch mit dem Rollstuhl zu erreichen.
  • 24. September 2025: 17:45 Uhr: Gedächtnisstörungen - was kann ich tun? Dr. 19:45 Uhr: Ende der VeranstaltungVeranstaltungsort: Museumsdorf Volksdorf, Im Alten Dorfe 46 - 48, 22359 Hamburg Hamburg
  • 24. September 2025: Kulturveranstaltung: Çay und Kaffee - ein Deutsch-Türkischer Nachmittag zum Thema Demenz, 14:00 - 17:00 Uhr. Die Allgemeinärztin Dr. Ayfer Karataş erklärt den Unterschied zwischen Vergesslichkeit und Demenz und stellt Möglichkeiten der Vorbeugung und Behandlung von Gedächtnisschwierigkeiten vor. Mitarbeiter*innen des Pflegestützpunktes, der Alzheimer Gesellschaft Hamburg, der Koordinationsstelle für Wohn-Pflege Gemeinschaften, und des Betreuungsvereins stehen für Fragen rund um Pflege und Gesundheit zur Verfügung. Veranstalter ist das Netzwerk Migration und Demenz in Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftsheim St. Pauli. Veranstaltungsort: "Rehrstieg Galleria", Rehrstieg 22, 21147 Hamburg
  • 25. September 2025: Die Schulung richtet sich an Personen, die sich grundsätzlich zum Thema Demenz informieren wollen. In der Schulung wird erläutert, wann eine „Demenz“ vorliegt. Ausgehend von einer Erläuterung typischer Veränderungen des subjektiven Erlebens wird dann auf Aspekte eingegangen, die bei der Begleitung von Menschen hilfreich sein können. Die Themen werden unter Aufnahme von persönlichen Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden erläutert. Die Veranstaltung ist kostenfrei - Wir freuen uns über eine Spende.
  • 28. September 2025: Kulturveranstaltung: Lebensmut trotz(t) Demenz - Matinée Konzert im St. Pauli Theater mit Dr. Sarah Straub, 11:00 - 13:00 Uhr. Am 28.09.2025 ab 11.00 Uhr gibt Dr. Sarah Straub, Liedermacherin, Psychologin und Demenzexpertin, im St- Pauli-Theater ein Konzert für Menschen mit und ohne Demenz. Die Tickets gibt es dank der großzügigen Unterstützung der Deutschen Fernsehlotterie, Leben mit Demenz in Hamburg und dem St.-Pauli-Theater für nur 10,-€ pro Ticket. Das Konzert findet in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V. statt. Veranstaltungsort: ST. PAULI THEATER, Spielbudenplatz 29 - 30, 20359 Hamburg

Oktober 2025

  • 06. Oktober 2025: Im Rahmen der Veranstaltungen werden Getränke angeboten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
  • 10. Oktober 2025: Infoveranstaltung: Was tun bei Demenz? 17:00 - 19:00 Uhr. Dr. Jürgen Lange, niedergelassener Facharzt für Psychiatrie und klinische Geriatrie, informiert über die Krankheitsbilder der unterschiedlichen Demenzen, die Möglichkeiten der Diagnosestellung und der medizinischen Behandlung. Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 18. Oktober 2025: Kurs: 1. 2. Eine Demenzerkrankung stellt für pflegende Angehörige oft eine existenzielle Belastung dar. Demenz ist sozusagen eine „Familienkrankheit“, da die Erkrankung immer das ganze System Familie betrifft. Die Übernahme der Pflege ist sowohl mit körperlichen als auch mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Durch die Demenz kommt schleichend oder auch ganz plötzlich das Familiensystem ins Ungleichgewicht. Voraussetzung ist, das vorher der Kurs „Wenn die vertraute Welt im Vergessen versinkt“ besucht wurde. Dipl. Pädagogin, HP PsychotherapieVeranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Litzowstraße 20, 22041 Hamburg
  • 18. Oktober 2025: Veranstaltungsort: Gemeindehaus, Ev. Luth. Kreuzkirchengemeinde Wandsbek, Kedenburgerstraße 14, 22047 Hamburg
  • 19. Oktober 2025: Treffpunkt: Eingang Infohaus, BushaltestelleVeranstaltungsort: Ohlsdorfer Parkfriedhof, Fuhlsbüttler Straße 756, 22337 Hamburg
  • 22. Oktober 2025: Infoveranstaltung: Inkontinenz bei Demenz, 17:00 - 19:00 Uhr. Diese ca. Es wird vorgestellt, warum Demenz einen besonderen Stellenwert im Umgang mit dieser Einschränkung des Alltags innehat und wie Sprache zum Schlüssel wird. Tipps und Tricks rund um Pflege und Alltag runden das Seminar ab und sind eine kleine Hilfe auf dem Weg zu einem entspannteren Umgang mit Inkontinenz. Eveeno-Link für „Inkontinenz bei Demenz“ (Bitte Link anklicken)Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 23. Oktober 2025: Infoveranstaltung: Was tun wenn das Geld für die Pflege nicht reicht? 17:00 - 19:00 Uhr | Online-Veranstaltung. Wie kann die Pflege finanziert werden, wenn die eigene Rente nicht reicht oder Ersparnisse aufgebraucht sind. Diese Veranstaltung findet online statt!
  • 24. Oktober 2025: Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 25. Oktober 2025: Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 25. Oktober 2025: Kurs: 1. 2. Eine Demenzerkrankung stellt für pflegende Angehörige oft eine existenzielle Belastung dar. Demenz ist sozusagen eine „Familienkrankheit“, da die Erkrankung immer das ganze System Familie betrifft. Die Übernahme der Pflege ist sowohl mit körperlichen als auch mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Durch die Demenz kommt schleichend oder auch ganz plötzlich das Familiensystem ins Ungleichgewicht. Voraussetzung ist, das vorher der Kurs „Wenn die vertraute Welt im Vergessen versinkt“ besucht wurde. Dipl. Pädagogin, HP PsychotherapieVeranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Litzowstraße 20, 22041 Hamburg
  • 29. Oktober 2025: Die Schulung richtet sich an Personen, die sich grundsätzlich zum Thema Demenz informieren wollen. In der Schulung wird erläutert, wann eine „Demenz“ vorliegt. Ausgehend von einer Erläuterung typischer Veränderungen des subjektiven Erlebens wird dann auf Aspekte eingegangen, die bei der Begleitung von Menschen hilfreich sein können. Die Themen werden unter Aufnahme von persönlichen Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden erläutert. Die Veranstaltung ist kostenfrei - Wir freuen uns über eine Spende. Referentin: Ulla LauterbachVeranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 30. Oktober 2025: Infoveranstaltung: Leistungen der Pflegeversicherung, 17:00 - 19:00 Uhr. Berend Schultz, Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V. erklärt den Weg von der Antragstellung, über die Begutachtung bis zu den einzelnen Leistungen der Pflegeversicherung. Zeit für Fragen ist eingeplant.Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg

November 2025

  • 01. November 2025: Kurs: 2. Eine Demenzerkrankung stellt für pflegende Angehörige oft eine existenzielle Belastung dar. Demenz ist sozusagen eine „Familienkrankheit“, da die Erkrankung immer das ganze System Familie betrifft. Die Übernahme der Pflege ist sowohl mit körperlichen als auch mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Durch die Demenz kommt schleichend oder auch ganz plötzlich das Familiensystem ins Ungleichgewicht. Voraussetzung ist, das vorher der Kurs „Wenn die vertraute Welt im Vergessen versinkt“ besucht wurde. Dipl. Pädagogin, HP PsychotherapieVeranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Litzowstraße 20, 22041 Hamburg
  • 06. November 2025: Infoveranstaltung: Beschwerdetelefon Pflege stellt sich vor, 17:00 - 19:00 Uhr | Online-Veranstaltung. Babette Schmidt-Lange vom Beschwerdetelefon Pflege stellt Ihre Arbeit vor.Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 07. November 2025: Im Vordergrund steht bei dieser Form der Erkrankung zunächst weniger die für eine Demenz sonst typische Vergesslichkeit als vielmehr Veränderungen des sprachlichen Ausdrucks, der Persönlichkeit und des Verhaltens. Dozent:innen im Rahmen des Kurses sind u.a. Ankerpunkt Junge Demenz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen vor dem 65. Fortbildungen und KurseVeranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 08. November 2025: Im Vordergrund steht bei dieser Form der Erkrankung zunächst weniger die für eine Demenz sonst typische Vergesslichkeit als vielmehr Veränderungen des sprachlichen Ausdrucks, der Persönlichkeit und des Verhaltens. Dozent:innen im Rahmen des Kurses sind u.a. Ankerpunkt Junge Demenz für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen vor dem 65. Fortbildungen und KurseVeranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 08. November 2025: Kurs: 2. Eine Demenzerkrankung stellt für pflegende Angehörige oft eine existenzielle Belastung dar. Demenz ist sozusagen eine „Familienkrankheit“, da die Erkrankung immer das ganze System Familie betrifft. Die Übernahme der Pflege ist sowohl mit körperlichen als auch mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Durch die Demenz kommt schleichend oder auch ganz plötzlich das Familiensystem ins Ungleichgewicht. Voraussetzung ist, das vorher der Kurs „Wenn die vertraute Welt im Vergessen versinkt“ besucht wurde. Dipl. Pädagogin, HP PsychotherapieVeranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Litzowstraße 20, 22041 Hamburg
  • 12. November 2025: Einführung ins Ehrenamt bei der Alzheimer Gesellschaft HamburgInformation über das Kooperationsprojekt BiQ-Bürgerengagement in Wohn-Pflege-Formen im QuartierKommunikation und Aktivierung von Menschen mit DemenzVeranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 14. November 2025: Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 15. November 2025: Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 21. November 2025: Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 22. November 2025: Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 27. November 2025: Die Schulung richtet sich an Personen, die sich grundsätzlich zum Thema Demenz informieren wollen. In der Schulung wird erläutert, wann eine „Demenz“ vorliegt. Ausgehend von einer Erläuterung typischer Veränderungen des subjektiven Erlebens wird dann auf Aspekte eingegangen, die bei der Begleitung von Menschen hilfreich sein können. Die Themen werden unter Aufnahme von persönlichen Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden erläutert. Die Veranstaltung ist kostenfrei - Wir freuen uns über eine Spende.

Dezember 2025

  • 05. Dezember 2025: Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 06. Dezember 2025: Der Kurs ist kostenfrei. Spenden willkommen!Veranstaltungsort: Alzheimer Gesellschaft Hamburg e.V., Wandsbeker Allee 68, 22041 Hamburg
  • 12. Dezember 2025: Infoveranstaltung: Ankerpunkt Junge Demenz Projekt Leuchtturm, 11:00 - 13:00 Uhr | On…

Veranstaltungen in Bayern

Auch in Bayern finden im Rahmen der Bayerischen Demenzwoche 2025 zahlreiche Aktionen statt. Ziel ist es, Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen eine größtmögliche Lebensqualität zu gewährleisten.

Fokusveranstaltung in Hannover

Im Rahmen der Wochen der Demenz 2025 findet am Freitag, 19. September 2025, von 14 bis 16:30 Uhr eine Fokusveranstaltung in Hannover statt. Thema: Risikofaktoren und Prävention. Mit einem Vortrag von Dr. Pasedag (Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie) und thematischen Mitmach-Inseln.

Lesen Sie auch: Fortgeschrittene Demenz: Ein umfassender Überblick

Weitere Veranstaltungen in der Region Hannover

  • Vortrag: Rechtliche Aspekte von Demenz, 16 bis 17:30 Uhr, Beratungsstelle am Kirchröder Turm, Kirchröder Str.
  • Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz, 16 bis 18 Uhr, Pfarrheim St. Raphael, Antareshof 5, 30823 Garbsen. Anmeldung: Malteser Besuchs- u.
  • Vortrag: Demenz ist nicht gleich Demenz, 16 bis 17:30 Uhr, Beratungsstelle am Kirchröder Turm, Kirchröder Str.
  • Café Malta - Unterstützungsangebot für Menschen mit Demenz und Angehörige, 15 bis 17 Uhr, Don-Bosco-Haus, Göttinger Chaussee 147, 30459 Hannover. Anmeldung: Malteser Besuchs- u.
  • Café Zeitlos - offener Treff für pflegende Angehörige von altersvergesslichen und demenzerkrankten Menschen, 15 bis 18 Uhr, Mobile - Verein für Gesundheits- und Familienbildung e. V., Göttinger Str.
  • Volker Kitz liest aus seinem Buch: "Alte Eltern. Über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt", 16:30 Uhr, St.
  • „Mittagsstunde“- Klimakino präsentiert von KIBIS/Cinema del Sol, 19 Uhr, Kulturtreff Hainholz, Voltmerstr.
  • Begegnungsstand Wochen der Demenz beim 38.
  • Vortrag: Diagnose Demenz: Was erwartet mich als Angehörige? / Teşhis Demans: Aile mensubu olarak beni ne bekliyor?, 13 bis 15 Uhr, AWO-Region Hannover, Kopernikusstr.
  • Demenz-Parcours + Vortrag: Grundlagen Demenz, 15:30 bis 17.30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Bredenbeck mit den Senioren- und Pflegestützpunkten der Region Hannover, Wennigser Str.
  • Vortrag: Wie wir reden können - Kommunikation bei Demenz, 16 bis 17:30 Uhr, Beratungsstelle am Kirchröder Turm, Kirchröder Str.
  • Infoabend Demenz: Demenz - was nun?, 18 bis 20 Uhr, Ka:punkt, Grupenstr. 8, 30159 Hannover. Anmeldung: Malteser Besuchs- u.
  • Vortrag: Demenz verstehen - Brücken bauen, 16 bis 18 Uhr, Kirche (Gebäude C) im Klinikum KRH Psychiatrie Wunstorf, Südstr.
  • Vortrag: Demenz am Lebensende - Besonderheiten in der hospizlichen Begleitungsarbeit, 18 bis 20 Uhr, Diakonie, Schillerslager Straße 9, 31303 Burgdorf. Anmeldung: Amb.
  • Fokusveranstaltung Wochen der Demenz, 14 bis 16:30 Uhr | Stehcafé ab 13:30 Uhr, Thema: Risikofaktoren und Prävention, Mit einem Vortrag von Dr. Pasedag (Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie)und thematischen Mitmach-InselnRegion Hannover, Regionshaus, Hildesheimer Str.
  • Themen-Insel: Gut hören - gut leben: Checken Sie Ihre Ohren! | Informationen und Hörtest, 14 bis 17 Uhr, Region Hannover, Regionshaus, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover. Die Themeninsel informiert über die Bedeutung des Hörsinns, die Wichtigkeit der Hörgesundheit und die Zusammenhänge mit demenziellen Erkrankungen. Die Besucher*innen erhalten vor Ort die Möglichkeit eines Hörtests. Der Hörsinn spielt eine zentrale Rolle für unsere Lebensqualität, soziale Teilhabe und kognitive Gesundheit. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass unbehandelte Hörminderungen das Risiko für Demenz erhöhen können. Am Infostand erhalten Sie Einblicke in die Bedeutung des Hörens, werden Zusammenhänge zwischen Hörgesundheit und Gehirnleistung erläutert und über Präventionsmöglichkeiten informiert. Was kann ich tun, wenn ich oder Angehörige schlechter hören? Wie erkenne ich erste Anzeichen und an wen kann ich mich wenden? Im persönlichen Austausch beantworten wir Ihre Fragen und geben praktische Hinweise für den Alltag. In Kooperation mit der Fördergemeinschaft Gutes Hören haben Besucherinnen und Besucher außerdem die Möglichkeit, direkt vor Ort einen kostenlosen Hörtest durchführen zu lassen. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie, warum gutes Hören keine Nebensache ist - sondern ein wichtiger Beitrag zu einem gesunden und selbstbestimmten Leben.
  • Themen-Insel: Diabetes-Risikotest bei den Diabetikern Niedersachsen | Prävention & Beratung, 14 bis 17 Uhr, Region Hannover, Regionshaus, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover. Diabetes mellitus ist nicht nur eine weit verbreitete chronische Erkrankung - er stellt auch einen bedeutsamen Risikofaktor für die Entstehung von Demenz dar. Umso wichtiger ist es, frühzeitig aufzuklären, zu beraten und gemeinsam aktiv zu werden. Das Präventionsteam der Diabetiker Niedersachsen bietet deshalb einen Diabetes-Risikotest, inklusive Blutzucker- und Blutdruckmessung an und klärt auf über den Zusammenhang von Diabetes Typ 2 und Demenz.
  • "Ein Taschentuch für alle Fälle" - Ein buntes Programm zum Mitmachen und Anschauen zum Thema Demenz für Interessierte, Angehörige und Pflegende, 15:30 Uhr, Auftakt: Veeh-Harfen-Ensemble, 16 Uhr, Informationen und Gespräche im Leibniz-Saal, 17 bis 18 Uhr, Gottesdienst mit der Seniorenkantorei, Neustädter Hof- und Stadtkirche St.
  • Tanzbar, 15:45 bis 16:45 Uhr, Pflegewohnstift an der Schützenallee, Alte Hiddestorfer Str.
  • Schwerhörigkeit kann durch unterschiedliche Erkrankungen verursacht werden und mit unterschiedlichen Therapien behandelt werden. In dem Vortrag und der anschließenden möglichen Fragerunde mit der HNO Fachärztin Prof. Dr. med. A.
  • Vortrag: Verstehen, fühlen, begleiten - gemeinsam Mensch sein, 13 bis 14 Uhr, Caritas Forum Demenz, Vahrenwalder Str.
  • Konzert: Klang und Leben - Eine musikalische Zeitreise, 19 bis 20:30 Uhr | Einlass: 18.30 Uhr / 8 Euro, 5 Euro ermäßigt, Städtische Galerie Lehrte, Alte Schlosserei 1, 31275 Lehrte. Kartenvorverkauf ab 04.
  • Vortrag: Biografische Zugänge zum Verstehen von Demenz, 16 bis 17:30 Uhr, Beratungsstelle am Kirchröder Turm, Kirchröder Str.
  • Zusammen eine gute Zeit verbringen trotz Demenz - aber wie?, 15:30 bis 17:30 Uhr, Begleitende Angehörige können bei diesem Workshop einfache und bewährte Spiel- und Beschäftigungsideen kennenlernen - kreative Bewegungsanregungen und Gedächtnisaktivierungen.
  • Vortrag: Demenz verstehen, 16 Uhr, Rathausplatz 1, 30982 Pattensen, Raum A002/3. Anmeldung: Manuela Prinz (städt.
  • Demenz-Parcours: Wie fühlt sich Demenz an? - Finden Sie es heraus!, 15 bis 17 Uhr, Begegnungsstätte der Stadt Sehnde, Peiner Str.
  • Matinee zum Thema Demenz: Filmvorführung des Kurzfilms TREU - ein bewegender Spielfilm über Demenz und die belastenden Verirrungen des Alltags, 11 bis 13 Uhr / Spende erwünscht, Apollo Studio für Filmkunst, Limmerstr.

Lesen Sie auch: Wechselwirkungen zwischen Schmerzmitteln und Demenz

tags: #woche #der #demenz #veranstaltungen