Die Klinik für Neurologie am Evangelischen Krankenhaus (EvK) Hattingen unter der Leitung von Chefarzt Prof. Dr. Min-Suk Yoon bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen fürPatienten mit Erkrankungen des Nervensystems. Die Neurologie befasst sich mit Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven.
Das Team der Neurologie in Hattingen
Das Team um Prof. Dr. Min-Suk Yoon zeichnet sich durch eine patientenorientierte Arbeitsweise und eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte aus. Dazu gehören Neurologen, Kardiologen, Radiologen sowie Neuro- und Gefäßchirurgen. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht eine umfassende und individuelleBetreuung der Patienten.
Prof. Dr. Min-Suk Yoon ist nicht nur Chefarzt der Klinik für Neurologie, sondern auch Ärztlicher Direktor am EvK Hattingen. Seine Expertise und sein Engagement für das Wohl seiner Patienten werden von vielen Seiten gelobt. Patienten berichten von seiner Empathie, seiner Fähigkeit zuzuhören und seiner Bereitschaft, sich ausreichend Zeit für dieDiagnose und Behandlung zu nehmen.
Schwerpunkte der Klinik für Neurologie
Die Klinik für Neurologie am EvK Hattingen deckt das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungsbilder ab. Zu den Schwerpunkten gehören:
- Schlaganfall: Die Stroke Unit der Klinik ist eine Spezialstation zur Diagnostik und Behandlung von Schlaganfällen. Sie wurde wiederholt von der Deutschen Schlaganfallgesellschaft zertifiziert und verfügt über die notwendigen apparativen und personellen Voraussetzungen für eine optimale Versorgung derBetroffenen.
- Multiple Sklerose (MS): Die Klinik ist ein ausgewiesenes MS-Zentrum und bietet moderne Therapien zur Behandlung aller Formen der MS und NMO-Spektrumserkrankungen an.
- Parkinson-Erkrankung: Die Klinik ist eine zertifizierte Parkinson-Spezialabteilung und behandelt Patienten mit Morbus Parkinson und anderen Parkinsonsyndromen/Bewegungsstörungen.
- Polyneuropathien: Die Klinik bietet innovative diagnostische Verfahren und Therapieoptionen für verschiedene Formen der entzündlichen Polyneuropathie an.
- Neuroimmunologische Erkrankungen: Eine Spezialsprechstunde bietet eine spezialisierte Beratung und Versorgung für Patienten mit therapie-refraktären und aggressiven Krankheitsverläufen neuroimmunologischer Erkrankungen.
Schlaganfallversorgung
Der Schlaganfall ist ein zentraler Faktor in der neurologischen Versorgung und kann unabhängig vom Alter auftreten. Risikofaktoren sind Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörungen sowie Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern. Ein gesunder Lebensstil kann das Risiko verringern.
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie
Bei Verdacht auf Schlaganfall ist eine frühzeitige Versorgung entscheidend. Symptome wie plötzliche Gangunsicherheit, Lähmungserscheinungen, Kopfschmerzen, Seh-, Sprach- und Sprechstörungen müssen ernst genommen werden. Die Stroke Unit der Klinik bietet rund um die Uhr Überwachung und Behandlung.Gefäßverschlüsse können medikamentös aufgelöst werden, und die Therapie wird individuell angepasst. Physiotherapie, Logopädie und Schlucktherapie sind wichtige Bestandteile der Rehabilitation.
Multiple Sklerose (MS)
Multiple Sklerose ist eine chronischeEntzündungserkrankung des zentralen Nervensystems, die zu vielfältigen Beschwerden führen kann. Moderne Therapien ermöglichen es vielen Betroffenen, ein weitestgehend normales Leben zu führen. Die Klinik bietet eine umfassende Diagnostik undTherapie von MS an, einschließlich innovativerSubstanzen und Berücksichtigung der Patientenwünsche.
Polyneuropathien
Polyneuropathien sind Schädigungen der peripheren Nerven, die vielfältige Ursachen haben können. Diabetes mellitus und Alkoholmissbrauch sind häufige Auslöser. Die Symptome reichen von Empfindungsstörungen überGangstörungen bis hin zu Lähmungen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um die Autonomie derBetroffenen zu erhalten.
Die Klinik für Neurologie bietet verschiedene Diagnoseverfahren an, darunter Anamnese, Elektromyographie, Elektroneurographie, Lumbalpunktion und Nervenbiopsie. In Hattingen wird auch der Ultraschall zur Untersuchung der Nerven eingesetzt. Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache derPolyneuropathie.
Parkinson-Erkrankung
Die Parkinson-Spezialambulanz richtet sich an Patienten mit Verdacht auf oder bereits gesicherter Diagnose eines Morbus Parkinson oder anderer extrapyramidal-motorischer Erkrankungen (Dystonie, Multisystematrophie u.a.). Es wird das gesamte Spektrum der Differentialdiagnostik von Bewegungsstörungen zurAbklärung unklarer Symptome und zur Sicherung der Diagnose angeboten. Bei Patienten in frühen Stadien der Erkrankung werden eine differenzierte Initialbehandlung mit Medikamenten und zusätzliche Therapieverfahren eingeleitet. Für Betroffene im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf wird eine Therapieoptimierung ambulantvorgenommen oder, falls notwendig und gewünscht, eine stationäre Behandlung initiiert.
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
Forschung und Innovation
Die Klinik für Neurologie am EvK Hattingen engagiert sich in der Forschung, um dieDiagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen stetig zu verbessern. Prof. Dr. Min-Suk Yoon und sein Team sind an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligt, die sich mitMultipler Sklerose, Polyneuropathien, Kopfschmerzen und anderen neurologischen Erkrankungen befassen. Die Klinik kooperiert mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative Therapieansätze zu entwickeln.
Ein Beispiel für die Forschungsaktivitäten der Klinik ist die Ultraschalluntersuchung derNerven bei Polyneuropathien. Diese innovativeMethode ermöglicht eine detaillierte Beurteilung der Nervenstrukturen und kann zurDiagnosestellung und Verlaufskontrolle eingesetzt werden.
Komplementärmedizinische Angebote
Die Abteilung für Neurologie undKomplementärmedizin am EvK Hattingen bietet zusätzlich zu den schulmedizinischenBehandlungen auch komplementärmedizinischeVerfahren an. Diese umfassen Yoga,Meditation, Massagen, ayurvedischeBehandlungen, Physiotherapie, Ergotherapie,Bewegungstherapie, Logopädie undpsychologische Begleitung/Psychotherapie. Auch eine ayurvedische Ernährung wird angeboten. Der Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Patienten mit motorischen Störungen, wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose und entzündlich vermittelte Polyneuropathien.
Patientenorientierung und Zufriedenheit
Die Klinik für Neurologie am EvK Hattingen legt großen Wert auf eine patientenorientierteVersorgung. Das Team zeichnet sich durch eine besondere Nähe zum Patienten aus und nimmt sich Zeit für eine umfassende Beratung und Betreuung. Viele Patienten berichten von positiven Erfahrungen und loben die Kompetenz,Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft desPersonals.
Akademische Lehre und Ausbildung
Die Chefärztinnen und Chefärzte der Augusta-Kranken-Anstalt sind aktiv in die akademische Lehre des Ärztenachwuchses im Ruhrgebiet eingebunden. Die Augusta-Kranken-Anstalt bildet Anästhesietechnische Assistentinnen und Operationstechnische Assistentinnen aus.
Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter
tags: #augusta #hattingen #neurologie #team