Das MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben ist eine interdisziplinäre Rehabilitationsklinik mit den Fachbereichen Orthopädie und Neurologie. Es bietet Versorgungsmöglichkeiten für Patienten der Phasen C und D. Die Klinik zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit aller Abteilungen sowie mit anderen Kliniken, Arztpraxen und Versorgungseinrichtungen aus. Am Standort besteht eine langjährige Synergie mit dem MEDICLIN Waldkrankenhaus und dem MEDICLIN MVZ Bad Düben.
Auszeichnungen und Zertifizierungen
Das Reha-Zentrum wurde von FOCUS und dem unabhängigen Recherche-Institut FactField für das Jahr 2025 als TOP Rehaklinik "Orthopädie" ausgezeichnet. Zudem ist das Reha-Zentrum nach dem Qualitätsmanagementsystem QMS-REHA® der Deutschen Rentenversicherung Bund zertifiziert. Es verfügt auch über das Qualitätssiegel des Bundesverbandes EFL (Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit) als zertifizierter EFL-Anwender. MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben verfügt derzeit über Zertifikate und Siegel, wobei Auszeichnungen berücksichtigt werden, die objektiven und seriösen Kriterien entsprechen.
Fachbereiche und Schwerpunkte
Das MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben bietet ein breites Spektrum an Rehabilitationsleistungen in den Bereichen Orthopädie und Neurologie.
Orthopädie
In der Orthopädie werden Patienten mit verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates behandelt. Dazu gehören beispielsweise:
- Zustände nach Operationen oder Verletzungen an Knochen, Gelenken, Muskeln und Sehnen
- Chronische Schmerzzustände
- Verschleißerkrankungen (Arthrose)
- Wirbelsäulenerkrankungen
Die Therapieziele in der Orthopädie sind vielfältig und umfassen Schmerzlinderung, Durchblutungsförderung, Abschwellung und Muskeltonusregulation. Darüber hinaus dient die physikalische Therapie der Erhaltung der Kontraktionsfähigkeit der Muskulatur sowie der Verminderung von Atrophien oder Spastiken. Psychotherapie und Neuropsychologie unterstützen beim Erlernen von Ersatz- und Kompensationsstrategien sowie bei der Krankheitsverarbeitung. Ob eine solche Behandlung notwendig ist, wird patientenindividuell definiert.
Lesen Sie auch: MEDICLIN Reha Bad Düben im Test
Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 86 % von möglichen 100 % bewertet.
Neurologie
Die Neurologie konzentriert sich auf die Rehabilitation von Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems. Dazu gehören beispielsweise:
- Schlaganfall (Apoplex)Durch plötzliche Minderdurchblutung des Gehirns kommt es regional zum Absterben von Nervenzellen, die eine regionsspezifische Funktionsstörung zur Folge haben (Lähmung, sensorische Störung, visuelle Störung, neuropsychologische Fehlfunktionen, Sprachstörung etc.). Die Behandlungsstrategien sind auf die Wiederherstellung der gestörten Funktionen ausgerichtet.
- Multiple Sklerose (MS)
- Morbus ParkinsonLangsam fortschreitende neurologische und degenerative Erkrankung des Nervensystems.
- HirntumorenTumoren des Zentralnervensystems wachsen häufig verdrängend oder infiltrierend zu Ungunsten funktionierender Nervenzellen. Die Rehabilitationsbehandlung erfolgt auch nach therapeutischen Interventionen wie Operationen, Bestrahlungen oder Zytostase-Behandlung.
- Zustände nach Schädel-Hirn-Trauma
Therapieziele in der Neurologie sind je nach Therapieart die Schmerzlinderung, die Durchblutungsförderung, eine Muskeltonusregulation und Blutdruckregulation über Steuerungsmechanismen des vegetativen Nervensystems. Weiterhin können nach Hirnschädigungen neuropsychologische Störungen (z.B. Orientierungs-, Konzentrationsstörung) auftreten. In der Logopädie werden Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen behandelt.
Die Neurologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 76 % von möglichen 100 % bewertet.
Therapieangebote
Das MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben bietet ein breites Spektrum an Therapien, die individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt werden. Zu den Therapieangeboten gehören:
Lesen Sie auch: Finden Sie den richtigen Neurologen in Ulm
- Physiotherapie:In der Orthopädie zielt die Physiotherapie darauf ab, verloren gegangene Funktionen wieder zu erlangen oder Ersatzfunktionen aufzubauen und das Erlernte in die alltäglichen Gegebenheiten zu übertragen. Spezielle Aufgabe der Physiotherapie in der Neurologie ist die Anbahnung und Förderung der Mobilität und Bewegungsfähigkeit bei neurologisch erkrankten Patienten. Schwerpunkt ist die krankengymnastische Einzelbehandlung.
- Ergotherapie:Durch Ergotherapie sollen die gestörte Gelenkbeweglichkeit sowie die Grob- und Feinmotorik verbessert werden. Fehlstellungen bzw. -haltungen soll vorgebeugt werden. Besondere therapeutische Inhalte stellen die Narbenabhärtung und die Schmerzlinderung sowie die (De)Sensibilisierung einzelner Sinnesfunktionen dar. Die Besonderheit der Ergotherapie liegt darin, dass unter Verwendung von funktionellen, alltagsrelevanten Übungsmaterialien, Handhabung von Werkzeugen und Einbeziehung handwerklicher Techniken alltägliche Gebrauchsbewegungen eingeübt werden. Überwiegendes Therapieprinzip ist die Einzeltherapie mit einem individuellen Training zur Wiedererlangung der Selbstständigkeit bei alltäglichen Verrichtungen. Zur Anwendung kommen hierbei „forced use“, einfache und komplexe repetitive Bewegungen mit Shaping sowie Training alltagsnaher Handlungen. Zusätzlich haben auch Gruppenbehandlungen eine besondere Bedeutung. Dazu gehören: Esstraining bei motorischen und apraktischen Störungen, Durchführung von feinmotorischen/ kognitiven Übungsgruppen, Werkgruppen, Haushaltstraining mit individueller Beurteilung der Fähigkeit zur Selbstversorgung.
- Sport- und Bewegungstherapie:Ziele der Sporttherapie sind die Verbesserung der motorischen Funktionen und das Erlernen von Bewegungsfertigkeiten. Die Trainingstherapie zielt auf die Verbesserung von Ausdauer, Muskelkraft, Koordination, Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Es können Bewegungsmangelerscheinungen und Schonhaltungen ausgeglichen und abgebaut werden. Die Leistungen der Sport- und Bewegungstherapie werden überwiegend als Gruppentherapien angeboten.
- Logopädie:In der Logopädie werden Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen behandelt. Ziel der Therapie ist daher die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Kommunikationsfähigkeit im Alltag. Bei Patienten mit Schluckstörung zielt die Therapie darauf ab, die Gefährdung des Patienten zu minimieren und einen umfassenden Kostaufbau zu erreichen.
- Neuropsychologie:Weiterhin können nach Hirnschädigungen neuropsychologische Störungen (z.B. Orientierungs-, Konzentrationsstörung) auftreten.
- Psychotherapie:Ziele der Psychotherapie und Neuropsychologie bei orthopädischen Krankheitsbildern sind die Unterstützung beim Erlernen von Ersatz- und Kompensationsstrategien sowie die Erleichterung der Krankheitsverarbeitung.
- Physikalische Therapie:Therapieziele in der Neurologie sind je nach Therapieart die Schmerzlinderung, die Durchblutungsförderung, eine Muskeltonusregulation und Blutdruckregulation über Steuerungsmechanismen des vegetativen Nervensystems.
- Sozialrechtliche Beratung und Unterstützung:Die sozialrechtliche Beratung und Unterstützung umfasst viele Themen, die i.d.R. in Einzelgesprächen (bei Bedarf mit Angehörigen) erbracht werden. Hierzu zählen Informationen über Verbände/ Organisationen, die Unterstützung anbieten und wohnortnahe Selbsthilfegruppen bzw. psychosoziale Dienste und deren Vermittlung, Einleitung von häuslicher Pflege und Anforderung von Hilfen, die der Entlastung bei der Haushaltsführung bzw. Pflege dienen, sowie die Hilfsmittelberatung.
Zusätzlich werden folgende Therapien angeboten: Krankengymnastik, Chirotherapie, Bewegungstherapie, Sporttherapie und Sequenztherapie, Isokinetik, Hydrotherapie und Kneipptherapie, Massagen, Lymphtherapie, computergestütztes Gesichtsfeldtraining und Hirnleistungstraining, Ernährungsberatung, moderne Therapieverfahren (Taubsches Training, Spiegeltherapie). Für die Behandlung von Post-COVID wurde ein spezielles Programm entwickelt.
Diagnostik
Das MEDICLIN Reha-Zentrum Bad Düben verfügt über umfangreiche diagnostische Möglichkeiten, darunter:
- Röntgendiagnostik
- Zentrallabor
- EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG
- Spirometrie, Ergooxytensiometrie
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Echokardiographie inkl. TEE
- Sonographie der Weichteile und Gelenke
- Duplexsonographie, Doppleruntersuchung der Gefäße (peripher, extrakraniell und intrakraniell)
- EEG, EMG, ENG, VEP, AEP, SEP, MEP
- Neuropsychologische und logopädische Diagnostik
- Laryngoskopie
- MRT
- Perimetrie, Visusdiagnostik, Audiometrie
- Posturographie und neuropsychologische Diagnostikverfahren
- Stressechokardiographie (pharmakologisch und dynamisch)
- videoendoskopische Verlaufsdiagnostik von Schluckstörungen
- Spiroergometrie
Besonderheiten
Ein ehemaliger Gast der Klinik zeigte sich begeistert von der modernen, hellen und freundlichen Einrichtung, der Sauberkeit und der Kompetenz und Herzlichkeit der Mitarbeiter. Das Essen wurde als täglich frisch und sehr schmackhaft gelobt. Die Therapien waren gut abgestimmt und abwechslungsreich, und es wurden viele gute Tipps für die Umsetzung zu Hause gegeben. Begleitpersonen können nach Absprache und Verfügbarkeit für die komplette Dauer der Rehamaßnahme in einem Doppelzimmer aufgenommen werden.
Lesen Sie auch: Tagesklinik für Neurologie
tags: #bad #düben #neurologische #reha #einrichtungen