Das Sehen, einer unserer fünf Sinne, ist ein komplexer Prozess, der weit über die bloße Funktion des Auges hinausgeht. Zwar hat das Auge die Aufgabe, Licht in Nervenimpulse umzuwandeln, die dann an das Gehirn weitergeleitet werden, aber erst im Gehirn entsteht das, was wir als "Sehen" erleben. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionsweise des Auges und die komplexen Prozesse der Informationsverarbeitung im Gehirn, die für das Sehen notwendig sind.
Das Auge: Mehr als nur ein optisches Instrument
Das Auge, in der Fachsprache "Bulbus oculi" genannt, ist ein kugelförmiger, mit Flüssigkeit gefüllter Hohlkörper. Seine Hauptaufgabe ist die Umwandlung elektromagnetischer Wellen des Lichts in Nervenimpulse. Damit "Sehen" möglich ist, muss Licht ungehindert durch das gesamte Auge bis zur Netzhaut gelangen und dort Nervenzellen erregen.
Der Aufbau des Auges
Die Wand des Augapfels besteht aus drei Schichten:
- Lederhaut (Sklera): Die äußere Schicht, die dem Auge seine weiße Farbe verleiht und im vorderen Bereich in die durchsichtige Hornhaut übergeht.
- Aderhaut (Choroidea): Die mittlere Schicht, die den hinteren Teil des Auges auskleidet und mit zahlreichen Blutgefäßen durchzogen ist, um die Netzhaut mit Nährstoffen zu versorgen.
- Netzhaut (Retina): Die innere Schicht, die lichtempfindliche Sinneszellen enthält, die das Licht in Nervenimpulse umwandeln.
Weitere wichtige Bestandteile des Auges sind:
- Hornhaut (Cornea): Die durchsichtige, gewölbte vordere Oberfläche des Auges, die das einfallende Licht aufnimmt und in das Augeninnere weiterleitet.
- Regenbogenhaut (Iris): Der farbige Teil des Auges, der die Pupille umgibt und die Menge des einfallenden Lichts reguliert.
- Pupille: Die Öffnung in der Mitte der Iris, durch die das Licht ins Augeninnere fällt.
- Linse: Eine transparente, flexible Struktur, die das einfallende Licht bricht und auf die Netzhaut projiziert.
- Glaskörper: Eine gelartige Substanz, die den größten Teil des Augapfels ausfüllt und ihm seine Form verleiht.
Der Sehvorgang im Auge
Der Sehvorgang beginnt, wenn Lichtstrahlen durch die Hornhaut und die Pupille in das Auge gelangen. Die Linse passt sich an die Entfernung des betrachteten Gegenstands an, um das Licht zu fokussieren und auf die Netzhaut zu projizieren. Auf der Netzhaut befinden sich die lichtempfindlichen Sehzellen, die sogenannten Fotorezeptoren. Man unterscheidet zwei Typen von Fotorezeptoren:
Lesen Sie auch: Wie das Koala-Gehirn funktioniert
- Stäbchen: Sie sind für das Sehen bei Dämmerung und Dunkelheit zuständig und ermöglichen das Erkennen von Formen, Umrissen und Grautönen.
- Zapfen: Sie sind für das Farbsehen und das scharfe Sehen bei Tageslicht verantwortlich.
Die Fotorezeptoren wandeln das Licht in elektrische Signale um, die über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet werden.
Das Gehirn: Der eigentliche Ort des Sehens
Die vom Auge kommenden Nervenimpulse gelangen über den Sehnerv in das Gehirn, wo sie in verschiedenen Arealen verarbeitet werden. Der erste Schritt der Verarbeitung findet in der primären Sehrinde (V1) statt, die sich im Okzipitallappen (Hinterhauptslappen) befindet. Hier werden die grundlegenden visuellen Informationen, wie Helligkeit, Farbe und Kontrast, analysiert.
Die Verarbeitung visueller Informationen im Gehirn
Nach der Analyse in der primären Sehrinde werden die Informationen über zwei Hauptwege in weitere Gehirnareale geleitet:
- Dorsaler Pfad (Wo-Pfad): Dieser Pfad führt zum Parietallappen (Scheitellappen) und ist für die Verarbeitung von räumlichen Informationen und Bewegungen zuständig. Er hilft uns, die Position von Objekten im Raum zu bestimmen und ihre Bewegungen zu verfolgen.
- Ventraler Pfad (Was-Pfad): Dieser Pfad führt zum Temporallappen (Schläfenlappen) und ist für die Objekterkennung und die Verarbeitung von Farben zuständig. Er ermöglicht es uns, Objekte zu identifizieren und ihre Bedeutung zu erkennen.
Die Verarbeitung visueller Informationen im Gehirn ist ein komplexer und dynamischer Prozess, an dem zahlreiche Gehirnareale beteiligt sind. Das Gehirn vergleicht die eintreffenden Informationen mit bereits gespeicherten Erfahrungen und Wissen, um ein umfassendes Bild der Umwelt zu erstellen.
Visuelle Wahrnehmung: Mehr als nur das Abbild der Realität
Das Gehirn interpretiert die Bilder, welche das Auge ungefiltert an es sendet. Der eigentliche Sehvorgang läuft demnach in unserem Gehirn ab. Das visuelle System stellt einen Vergleich an und macht Annahmen. Perspektivisches Sehen beispielsweise zeigt, dass ein Objekt, welches sich entfernt, nicht kleiner wird, sondern nur das Bild davon schrumpft. Visuelles Sehen kann mit einfachen Mitteln irregeführt werden.
Lesen Sie auch: Struktur und Funktion des Katzengehirns
Das Gehirn ist jedoch kein passiver Empfänger von Informationen, sondern ein aktiver Konstrukteur unserer visuellen Wahrnehmung. Es füllt Lücken, korrigiert Verzerrungen und interpretiert Informationen auf der Grundlage unserer Erfahrungen und Erwartungen. Dies kann zu optischen Täuschungen führen, die uns zeigen, dass unsere Wahrnehmung nicht immer ein exaktes Abbild der Realität ist.
Die Bedeutung der Aufmerksamkeit für das Sehen
Unsere Aufmerksamkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl und Verarbeitung visueller Informationen. Von den mehr als 1 Million Fotorezeptoren des Auges werden jede Sekunde etwa 20 Bilder aufgenommen, die unser Gehirn mit etwa 20 Megabyte Rohdaten füttern. Das Nadelöhr unserer Aufmerksamkeit lässt jedoch nur 40 Bits pro Sekunde durch, was uns für mehr als 99% der Eingangsinformationen blind macht.
Wir wählen einen winzigen Bruchteil der eingehenden Informationen aus, indem wir unseren Blick lenken, um Informationen im Zentrum des Blicks für eine tiefere oder aufmerksame Verarbeitung zu priorisieren. Bestimmte Gehirnareale koordinieren, wohin wir unseren Blick richten; andere entscheiden über die Interpretation des ausgewählten Input und fragen nötigenfalls weitere Informationen ab.
Forschungsperspektiven und offene Fragen
Trotz vieler Forschungsarbeiten zum Sehen wissen wir noch wenig zur Verarbeitung visueller Reize in höheren Gehirnarealen. Die Sehforschung hat jahrelang das Offensichtliche ignoriert: Wir sind weitgehend blind für unsere Umgebung und nehmen nur wahr, worauf unsere Aufmerksamkeit gerichtet ist.
Zukünftige Forschung wird sich darauf konzentrieren, die neuronalen Schaltkreise und Mechanismen der visuellen Verarbeitung im Gehirn noch besser zu verstehen. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Aufmerksamkeit und der Interaktion zwischen verschiedenen Gehirnarealen bei der Konstruktion unserer visuellen Wahrnehmung.
Lesen Sie auch: Faszination Nesseltiere: Wie sie ohne Gehirn leben