Spendenmöglichkeiten bei der Deutschen Parkinson Vereinigung und der Parkinson Stiftung

Die Parkinson-Forschung und die Unterstützung von Betroffenen sind auf finanzielle Hilfe angewiesen. Sowohl die Deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) als auch die Parkinson Stiftung bieten verschiedene Möglichkeiten, wie Sie durch Spenden einen Beitrag leisten können. Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Spendenwege und gibt Einblicke in die Arbeit der genannten Organisationen.

Die Bedeutung von Spenden für die Parkinson-Forschung

Parkinson ist eine fortschreitende neurologische Erkrankung, von der in Deutschland bis zu 400.000 Menschen betroffen sind. Weltweit sind es geschätzte 6 Millionen. Da die Krankheit bis heute nicht heilbar ist, kommt der Forschung eine zentrale Bedeutung zu. Bahnbrechende Erkenntnisse zur Entstehung der Krankheit dienen als Ansätze für neue Therapien. Da öffentliche Mittel für diese Grundlagenforschung und translationale Forschung oft nicht ausreichen, sind private Zuwendungen unerlässlich.

„Die Parkinson Stiftung setzt sich für neue Therapien ein, die nicht nur Symptome lindern, sondern die Krankheit verlangsamen oder heilen können“, betont Prof. Dr. Jens Volkmann, Erster Vorsitzender der Parkinson Stiftung.

Die Parkinson Stiftung engagiert sich in den Bereichen „Forschen. Informieren. Betroffenen helfen“. Sie informiert und klärt zur Parkinson Erkrankung auf, fördert die Prävention und Früherkennung und unterstützt die Selbsthilfe von Betroffenen. Die Stiftung setzt sich im Austausch mit Wissenschaftler:innen weltweit für neue Therapien ein, die nicht nur Symptome lindern, sondern die Krankheit verlangsamen oder heilen können. Dadurch soll die Lebensqualität der Betroffenen weiter verbessert werden.

Spendenmöglichkeiten bei der Parkinson Stiftung

Die Parkinson Stiftung finanziert ihre Aktivitäten überwiegend aus Spenden und bietet verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung an:

Lesen Sie auch: Alles über Schlaganfallhilfe in Deutschland

  • Direkte Spende: Eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, die Arbeit der Stiftung finanziell zu unterstützen, ist die Online-Spende.
  • Anlassspende: Feiern Sie besondere Anlässe und bitten Sie Ihre Gäste um eine Spende zugunsten der Parkinson Stiftung.
  • Aktionsspende: Starten Sie Ihre eigene Spendenaktion, um die Arbeit der Parkinson Stiftung zu unterstützen.
  • Kondolenzspenden: Bewirken Sie etwas Gutes im Gedenken an einen geliebten Menschen, indem Sie die Parkinson Stiftung mit einer Spende oder einem Spendenaufruf (statt Blumen) in der Traueranzeige unterstützen.
  • Vermächtnis: Berücksichtigen Sie die Parkinson Stiftung in Ihrem Nachlass, um langfristig einen Beitrag zur Forschung zu leisten.

Frank Elstner formuliert es so: „Wenn wir es gemeinsam mit den klügsten Köpfen in der Forschung anpacken, werden wir den Parkinson besiegen können.“

Spenden an die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG)

Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) fördert ebenfalls die Erforschung der Parkinson-Krankheit und verbessert die Versorgung der Patientinnen und Patienten. Die DPG finanziert ihre Arbeit ausschließlich über Spenden und kooperiert eng mit der Parkinson Stiftung.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die DPG mit einer Spende zu unterstützen:

  • Klassische Spende: Überweisen Sie einen Betrag Ihrer Wahl auf das Konto der DPG.
  • Anlassspende: Bitten Sie anlässlich eines Jubiläums, Geburtstages oder eines anderen Ereignisses um Spenden zugunsten der DPG.

Die Bankverbindung der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. lautet:

Deutsche Apotheker- und ÄrztebankIBAN: DE87300606010004114593BIC: DAAEDEDDXXX

Lesen Sie auch: Parkinson-Medikamente: Was Sie beachten müssen

Bitte geben Sie im Feld Verwendungszweck "Spende", Ihren Namen und Ihre vollständige Adresse an.

Wichtiger Hinweis zur Deutschen Parkinson Vereinigung e. V. (dPV)

Im Jahr 2024 gab es Medienberichte über die mutmaßliche Veruntreuung von Spendengeldern durch den ehemaligen Geschäftsführer der Deutschen Parkinson Vereinigung e. V. (dPV). Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DPG) und die Parkinson Stiftung weisen ausdrücklich darauf hin, dass es keine administrativen oder wirtschaftlichen Verbindungen zur Deutschen Parkinson Vereinigung gibt.

Aktuelle Projekte und Initiativen

Die Parkinson Stiftung und die DPG fördern eine Vielzahl von Projekten und Initiativen, um die Lebensqualität von Menschen mit Parkinson zu verbessern und neue Therapien zu entwickeln. Einige Beispiele:

  • Forschungsprojekte: Die Parkinson Stiftung und die DPG fördern innovative Forschungsprojekte, die sich mit den Ursachen von Parkinson, der Früherkennung und neuen Therapieansätzen beschäftigen. Im Juli und August 2025 gaben sie den offiziellen Start von sechs innovativen Forschungsprojekten bekannt.
  • Innovationspreise: Die Parkinson Stiftung vergibt jährlich Innovationspreise für herausragende Forschungsprojekte und innovative Ansätze zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Parkinson.
  • Trainer:innen-Workshops Parkinson-Boxen: Boxen als Sportart ist besonders für Patient:innen mit Parkinson relevant, um mehr Beweglichkeit, Kraft und Stabilität in ihren Alltag zu integrieren. Im Oktober veranstaltete die Parkinson Stiftung daher zum zweiten Mal einen Trainer:innen-Workshop im Parkinson-Boxen.
  • Welt-Parkinson-Tag: Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag. Die beste Gelegenheit, sich über die Erkrankung zu informieren. Gemeinsam machen wir den Welt-Parkinson-Tag zu einer starken Bewegung.

Engagierte Persönlichkeiten

Viele engagierte Persönlichkeiten unterstützen die Arbeit der Parkinson Stiftung und der DPG. Dazu gehören Wissenschaftler wie Prof. Dr. Daniela Berg, Prof. Dr. Georg Ebersbach und Prof. Dr. Dilar Kisikyol, aber auch prominente Persönlichkeiten wie Frank Elstner.

Dilar Kisikyol, eine erfolgreiche Boxerin, engagiert sich ebenfalls für das Thema Parkinson. Sie betont die Bedeutung von Sport und Bewegung für Parkinson-Patienten.

Lesen Sie auch: Die Stadien der Parkinson-Krankheit erklärt

Prof. Dr. Daniela Berg sagt: „Früh erkennen heißt früh handeln können. Mit Ihrer Spende können Sie helfen, neue Verfahren zur Früherkennung zu erforschen.“

Prof. Dr. Georg Ebersbach betont: „Wichtig ist eine Förderung nicht-medikamentöser Therapien, die im Gegensatz zu pharma­kologischen Forschungs­projekten oft unterfinanziert sind.“

Prof. Dr. FeatureDilar Kisikyol„Wir wissen viel über die Entstehung der Parkinson-Krankheit, aber bei Weitem noch nicht genug. Für mehr Grundlagen­forschung benötigen wir Ihre Hilfe.“

Spendenbescheinigung

Die Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen ist vom Finanzamt als gemeinnützige Organisation anerkannt und berechtigt, Spendenbescheinigungen auszustellen. Aufgrund des Gesetzes zur weiteren Stärkung des bürgerlichen Engagements vom 28.12.2020 wird eine Spende bis 300 Euro durch Vorlage des Einzahlungs- oder Überweisungsbelegs durch das Finanzamt als vereinfachter Spendennachweis anerkannt.

tags: #Deutsche #Parkinson #Vereinigung #Spendenmöglichkeiten