Die Betreuung von Senioren, insbesondere bei Demenz, ist ein komplexes Thema, das viele Fragen aufwirft. Dieser Artikel soll Ihnen einen umfassenden Überblick über die Einzelbetreuung von Senioren mit Demenz geben, insbesondere im Hinblick auf die Kosten, die verschiedenen Leistungsangebote und mögliche Alternativen. Dabei werden sowohl die stundenweise Betreuung als auch die 24-Stunden-Pflege beleuchtet, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung für die passende Betreuungsform zu helfen.
Einleitung: Warum Einzelbetreuung für Senioren mit Demenz?
Die Einzelbetreuung von Senioren ist eine individuelle Pflegeform, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten ist. Im Gegensatz zur Betreuung in Pflegeheimen oder durch ambulante Dienste steht hier die persönliche 1:1-Betreuung im Vordergrund. Besonders bei Demenzerkrankungen, die in Deutschland mehr als 1,5 Millionen Menschen betrifft, kann die Einzelbetreuung eine wertvolle Unterstützung sein. Demenz führt zu einem Verlust des Gedächtnisses sowie von Erinnerungen und beeinträchtigt emotionale und soziale Fähigkeiten. Sinnestäuschungen und ein ruheloses Umherwandern gehören ebenfalls zu den typischen Symptomen.
Für viele Senioren bedeutet der Lebensabend in den eigenen vier Wänden einen Erhalt ihrer Lebensqualität. Dies ist jedoch nur möglich, wenn eine notwendige Betreuung im Falle einer Demenzerkrankung sichergestellt ist. Da die Demenzbetreuung im Verlauf der Krankheit immer umfangreicher wird, kann die Einzelbetreuung eine gute Alternative sein, um den Angehörigen die notwendige Entlastung zu bieten und gleichzeitig einen Umzug in ein Pflegeheim zu vermeiden.
Was ist private Seniorenbetreuung?
Die private Seniorenbetreuung ist eine Unterstützung für ältere Menschen, die noch relativ selbstständig leben können, aber dennoch Hilfe benötigen. Dies kann bei alltäglichen Verrichtungen im Haushalt oder bei der Teilnahme an außerhäuslichen Aktivitäten der Fall sein. Im Gegensatz zur ambulanten Pflege stehen hier nicht medizinische oder pflegerische Tätigkeiten wie Körperpflege oder Medikamentengabe im Vordergrund. Vielmehr liegt der Fokus auf sozialer Interaktion, Begleitung und Unterstützung im Alltag.
Die stundenweise Betreuung von Senioren umfasst vielfältige Aufgaben wie Gesellschaft leisten, zur Bewegung motivieren, Hilfe beim Einkaufen und Begleitung bei Spaziergängen. Der Stundenlohn für die Betreuungskraft variiert stark je nach Region, Qualifikation der Betreuungsperson und den individuellen Vereinbarungen.
Lesen Sie auch: Demenzfreundliche Urlaubsgestaltung: Hinweise für pflegende Angehörige
Vorteile der Einzelbetreuung für Senioren
Die Einzelbetreuung für Senioren bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl den Pflegebedürftigen als auch deren Angehörigen zugutekommen:
- Personalisierte Betreuung: Jeder Senior erhält eine auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Pflege, bei der der Mensch im Mittelpunkt steht.
- Vertraute Umgebung: Die häusliche Einzelbetreuung ermöglicht es Senioren, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben, was das Wohlbefinden fördert und den Heilungsprozess positiv beeinflussen kann.
- Flexibilität: Ob Tagespflege, Nachtbetreuung oder 24-Stunden-Betreuung - die Einzelbetreuung von Senioren passt sich den individuellen Zeitplänen und Bedürfnissen an.
- Erhalt der Selbstständigkeit: Durch gezielte Unterstützung und Förderung hilft die Einzelbetreuung älteren Menschen, ihre Unabhängigkeit so lange wie möglich zu bewahren.
- Soziale Interaktion: Die 1:1-Betreuung bietet Senioren regelmäßigen sozialen Kontakt und kann Einsamkeit vorbeugen.
- Entlastung der Angehörigen: Die professionelle Einzelbetreuung entlastet Familienmitglieder und gibt ihnen die Sicherheit, dass ihre Liebsten gut versorgt sind.
- Kontinuität der Betreuung: Im Gegensatz zu wechselndem Pflegepersonal ermöglicht die Einzelbetreuung für Senioren eine konstante Bezugsperson.
- Individueller Tagesablauf: Die Seniorenbetreuung im häuslichen Umfeld ermöglicht es, den Tagesablauf nach den Wünschen und Gewohnheiten des Seniors zu gestalten.
Für wen ist die Einzelbetreuung geeignet?
Die Einzelbetreuung für Senioren ist eine vielseitige Pflegelösung, die für verschiedene Situationen und Bedürfnisse geeignet sein kann:
- Senioren mit Pflegebedarf: Für ältere Menschen mit einem Pflegegrad von 1 bis 5 kann die Einzelbetreuung eine optimale Versorgung bieten.
- Menschen mit Demenz: Die 1:1-Betreuung ist besonders wertvoll für Senioren mit Demenzerkrankungen, da sie eine konstante und vertraute Bezugsperson bietet.
- Alleinstehende Senioren: Für ältere Menschen ohne nahes familiäres Umfeld kann die Einzelbetreuung sowohl Pflege als auch soziale Interaktion bieten.
- Senioren nach Krankenhausaufenthalt: Die häusliche Einzelbetreuung kann die Genesung und Rehabilitation nach einem Krankenhausaufenthalt unterstützen.
- Ältere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: Für Senioren, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, bietet die Betreuung zu Hause mehr Komfort und Sicherheit.
- Senioren mit spezifischen medizinischen Bedürfnissen: Die individualisierte Pflege kann auf besondere medizinische Anforderungen zugeschnitten werden.
- Ältere Menschen, die in ihrer vertrauten Umgebung bleiben möchten: Für Senioren, die nicht in ein Pflegeheim umziehen möchten, ist die Einzelbetreuung im häuslichen Umfeld eine ideale Alternative.
Leistungen der Einzelbetreuung für Senioren
Die Einzelbetreuung von Senioren bietet ein umfassendes Paket an Dienstleistungen, das sich in drei Hauptbereiche gliedert:
Grundpflege
Die Grundpflege ist ein zentraler Bestandteil der Seniorenbetreuung im Einzelformat. Sie umfasst:
- Körperpflege: Unterstützung beim Waschen, Duschen oder Baden
- Hilfe bei der Nahrungsaufnahme: Zubereitung und Anreichen von Mahlzeiten
- Mobilität: Hilfe beim Aufstehen, Gehen oder Treppensteigen
- Inkontinenzversorgung: Diskreter und würdevoller Umgang mit Inkontinenz
Hauswirtschaftliche Unterstützung
Die häusliche Seniorenbetreuung beinhaltet auch Hilfe im Haushalt:
Lesen Sie auch: Demenz-Tracker: Sicherheit im Alltag
- Reinigung der Wohnung: Regelmäßiges Saubermachen und Aufräumen
- Wäschepflege: Waschen, Bügeln und Einräumen von Kleidung
- Einkäufe: Besorgung von Lebensmitteln und anderen Notwendigkeiten
- Zubereitung von Mahlzeiten: Kochen nach den Vorlieben des Seniors
Betreuung und Beschäftigung
Ein wichtiger Aspekt der Einzelbetreuung ist die soziale und geistige Aktivierung:
- Gespräche und Gesellschaft: Zuhören, Plaudern, Vorlesen
- Freizeitgestaltung: Gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge oder Spiele
- Gedächtnistraining: Übungen zur Förderung der kognitiven Fähigkeiten
- Begleitung bei Terminen: Arztbesuche, Behördengänge, soziale Aktivitäten
Kosten der Einzelbetreuung für Senioren
Die Kosten für die Einzelbetreuung von Senioren können je nach Umfang und Art der benötigten Leistungen variieren. Folgende Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten:
- Betreuungsumfang: Tagespflege, Nachtbetreuung oder 24-Stunden-Betreuung
- Pflegegrad des Seniors
- Qualifikation der Betreuungskraft
- Region: In Großstädten sind die Kosten oft höher als in ländlichen Gebieten
- Zusatzleistungen: Spezielle medizinische Versorgung oder Therapien
Als grobe Orientierung können Sie mit folgenden monatlichen Kosten rechnen:
- Stundenweise Betreuung: 300 - 1.500 €
- Tagesbetreuung (8 Stunden täglich): 1.500 - 3.000 €
- 24-Stunden-Betreuung: 2.500 - 4.500 €
Finanzierungsmöglichkeiten
Die Finanzierung der Einzelbetreuung muss nicht allein von den Familien getragen werden. Es gibt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten:
- Pflegegeld: Je nach Pflegegrad stehen monatliche Beträge zur Verfügung
- Pflegesachleistungen: Können für professionelle Pflegedienste genutzt werden
- Kombinationsleistung: Mischung aus Pflegegeld und Sachleistungen
- Entlastungsbetrag: Monatlich 125 € für zusätzliche Betreuungsleistungen
- Verhinderungspflege: Für kurzzeitige Vertretung der Pflegeperson
- Kurzzeitpflege: Für vorübergehende stationäre Pflege
Pflegegrad und finanzielle Unterstützung
Der Pflegegrad spielt eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung der Einzelbetreuung. Je höher der Pflegegrad, desto mehr finanzielle Unterstützung steht zur Verfügung:
Lesen Sie auch: Senioren Bücher Demenz
- Pflegegrad 1: 125 € (Entlastungsbetrag)
- Pflegegrad 2: 316 € (Pflegegeld) oder 724 € (Sachleistungen)
- Pflegegrad 3: 545 € (Pflegegeld) oder 1.363 € (Sachleistungen)
- Pflegegrad 4: 728 € (Pflegegeld) oder 1.693 € (Sachleistungen)
- Pflegegrad 5: 901 € (Pflegegeld) oder 2.095 € (Sachleistungen)
Qualifikation der Betreuungskraft
Die Einzelbetreuung für Senioren erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Eigenschaften. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
- Fachliche Qualifikation:
- Ausbildung in der Alten- oder Krankenpflege
- Kenntnisse in Erster Hilfe und Notfallmanagement
- Fortbildungen in speziellen Bereichen wie Demenzpflege
- Persönliche Eigenschaften:
- Empathie und Geduld im Umgang mit Senioren
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Flexibilität in der Anpassung an verschiedene Situationen
- Kommunikationsfähigkeiten:
- Aktives Zuhören und einfühlsame Gesprächsführung
- Klare Kommunikation mit Angehörigen und Ärzten
- Interkulturelle Kompetenz bei Betreuern aus dem Ausland
- Physische und psychische Belastbarkeit:
- Körperliche Fitness für pflegerische Tätigkeiten
- Emotionale Stabilität im Umgang mit herausfordernden Situationen
- Organisatorische Fähigkeiten:
- Strukturierte Arbeitsweise in der häuslichen Seniorenbetreuung
- Zeitmanagement bei der Koordination verschiedener Aufgaben
- Rechtliche Kenntnisse:
- Verständnis für Pflegegesetze und -richtlinien
- Kenntnis der Rechte und Pflichten in der Einzelbetreuung
Einzelbetreuung vs. Pflegeheim
Die Einzelbetreuung von Senioren und die Pflege im Heim unterscheiden sich in vielen Aspekten:
- Betreuungsumfeld:
- Einzelbetreuung: Vertraute häusliche Umgebung
- Pflegeheim: Neue, institutionelle Umgebung
- Betreuungsintensität:
- Einzelbetreuung: 1:1-Betreuung, volle Aufmerksamkeit
- Pflegeheim: Betreuung mehrerer Bewohner durch Pflegekräfte
- Flexibilität:
- Einzelbetreuung: Individuell anpassbarer Tagesablauf
- Pflegeheim: Strukturierter Tagesablauf für alle Bewohner
- Soziale Kontakte:
- Einzelbetreuung: Engerer Kontakt zu Familie und Nachbarn
- Pflegeheim: Mehr Kontakt zu Gleichaltrigen
- Medizinische Versorgung:
- Einzelbetreuung: Koordination mit Hausarzt und Spezialisten
- Pflegeheim: Oft hauseigene Ärzte und medizinisches Personal
- Kosten:
- Einzelbetreuung: Variabel, abhängig vom Betreuungsumfang
- Pflegeheim: Meist Pauschalkosten pro Monat
- Selbstbestimmung:
- Einzelbetreuung: Höherer Grad an Autonomie
- Pflegeheim: Eingeschränktere Selbstbestimmung
Stundenweise Seniorenbetreuung
Die stundenweise Seniorenbetreuung ist eine Unterstützung für einen begrenzten Zeitraum am Tag. Das Ziel ist der möglichst lange Erhalt der Selbstständigkeit. Neben der Unterstützung beim Einkaufen, Kochen oder der generellen Haushaltsführung spielt dabei vor allem das soziale Miteinander eine große Rolle. Seniorenbetreuer können unterschiedlichste Aufgaben übernehmen, wie Gesellschaft leisten, Unterhaltung bieten, Hilfe bei Einkäufen und Begleitung bei Spaziergängen.
Finanzierung der stundenweisen Betreuung
Als pflegebedürftige Person mit anerkannten Pflegegrad haben Sie mehrere Möglichkeiten, die stundenweise Seniorenbetreuung zu finanzieren:
- Entlastungsbetrag: Ab Pflegegrad 1 erhalten Sie monatlich 131 Euro für Betreuungs- und Entlastungsleistungen.
- Verhinderungspflege: Ab Pflegegrad 2 können Unterstützungsleistungen auch über das Budget der Verhinderungspflege finanziert werden.
- Tagespflege: Ab Pflegegrad 2 kann mit diesem Geld ein Teil der Kosten für eine stationäre Tagespflege finanziert werden.
- Pflegegeld: Bis zu 40 Prozent des ungenutzten Anspruchs auf Pflegeleistungen können Sie umwandeln und für Betreuungs- und Entlastungsleistungen nutzen.
Kosten der stundenweisen Betreuung
Der Mindestlohn für Pflegehilfskräfte beträgt seit dem 1. Mai 2024 bundesweit 15,50 Euro pro Stunde und soll ab dem 1. Juli 2024 auf 16,10 Euro steigen. Die Preise für die stundenweise Seniorenbetreuung können jedoch variieren. Selbstständige Seniorenassistenten verlangen in der Regel bundesweit durchschnittlich 30 - 35 Euro pro Stunde; ambulante Pflege- oder Betreuungsdienste liegen eher bei durchschnittlich 42 - 48 Euro.
24-Stunden-Pflege
Immer häufiger entscheiden sich Familien dazu, ihre pflegebedürftigen Angehörigen von einer Betreuungskraft aus dem Ausland unterstützen zu lassen. Im Rahmen einer sogenannten „24-Stunden-Pflege“ lebt die pflegedürftige Person mit der betreuenden Hilfskraft üblicherweise im selben Haushalt. Der Fachbegriff dafür ist die Live-In-Pflege.
Rechtliche Aspekte der 24-Stunden-Pflege
Der Begriff 24-Stunden-Pflege ist irreführend, da Betreuungskräfte nicht rund um die Uhr arbeiten dürfen. Tatsächlich ist meist tagsüber aktive Betreuung und nächtliche Rufbereitschaft gemeint. Seit dem Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts (2021) ist klar: Auch Bereitschaftszeiten gelten als Arbeitszeit und müssen mindestens mit dem gesetzlichen Pflege-Mindestlohn vergütet werden. Die wöchentliche Arbeitszeit darf 60 Stunden nicht überschreiten.
Organisation der 24-Stunden-Pflege
Die sogenannte 24h Pflege wird meist über spezialisierte Agenturen organisiert, die Betreuungskräfte aus dem Ausland vermitteln. Meist kommen die Hilfskräfte aus Osteuropa und haben keine pflegerische Ausbildung. Es gibt verschiedene Modelle, wie die Betreuungskraft beschäftigt ist:
- Entsendemodell: Die Betreuungskraft ist bei einem Unternehmen in ihrem Heimatland angestellt und wird nach Deutschland entsendet.
- Direktvermittlung: Angehörige beauftragen eine selbstständige Pflegekraft aus Osteuropa direkt mit Gewerbeschein. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da oft eine Scheinselbstständigkeit vorliegt.
- Direktanstellung: Angehörige treten als Arbeitgeber auf und stellen eine Betreuungskraft direkt an.
Aufgaben der 24-Stunden-Pflegekraft
Eine 24-Stunden-Pflegehilfskraft unterstützt die pflegebedürftige Person im Alltag an unterschiedlichen Stellen. Dabei orientiert sie sich an dem Grundsatz der sogenannten aktivierenden Pflege, nach der die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person individuell gefördert werden. Behandlungspflege dürfen nur examinierte Pflegekräfte übernehmen.
Kosten der 24-Stunden-Pflege
Je nach Anbieter und Modell liegen die Gesamtkosten für eine 24-Stunden-Betreuung meist zwischen 2.500 und 3.500 Euro pro Monat. Ein großer Anteil der Kosten muss meist privat getragen werden. Wenn bei Ihnen oder einem Angehörigen Pflegegrad 1 vorliegt, stehen nur begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung. Ab Pflegegrad 2 erhalten Sie monatlich Pflegegeld, das Sie direkt in die Betreuung investieren können. Zusätzlich steht Ihnen der Entlastungsbetrag von 131 Euro im Monat zur Verfügung.
Auswahl einer seriösen Agentur
Achten Sie bei der Auswahl einer Agentur für die 24-Stunden-Pflege auf folgende Punkte:
- Gütesiegel DIN SPEC 33454
- Schriftlicher Leistungskatalog
- Klare Regelungen zu Kündigungsfrist, Ansprechpartner bei Problemen und rechtlichem Status der Betreuungskraft
- Gültige A1-Bescheinigung
- Verlässliche Vertretungsregelungen
Beschäftigung für Demenzkranke
Demenzerkrankungen wie die Alzheimer-Krankheit führen dazu, dass die Betroffenen viele Freizeitaktivitäten nicht mehr unternehmen können. Durch den Verlust geistiger Fähigkeiten fällt es ihnen schwer, den Kontakt zu anderen Menschen zu halten. Eine gezielte Beschäftigung von Demenzkranken ist jedoch wichtig, um eine beginnende Demenz hinauszuzögern oder die Krankheitssymptome zu lindern. Entsprechend dem Krankheitsstadium und der Persönlichkeit ist es möglich, Demenzkranke auf unterschiedliche Weise sinnvoll zu beschäftigen.
Beispiele für Beschäftigungen
- Basteln und Malen
- Musik und Tanz
- Sinneserfahrungen
- Bunte Mischung aus Spielen und Rätseln
- Vertellekes (Geschichten erzählen)
- Waldspaziergang
tags: #einzelbetreuung #senioren #demenz #kosten