Das menschliche Gehirn, ein komplexes und faszinierendes Organ, ist das Kontrollzentrum unseres Körpers. Es verarbeitet Sinneseindrücke und Informationen, steuert Bewegungen, ermöglicht Denken und Fühlen und ist die Grundlage unserer Intelligenz. Mit einem Gewicht von etwa 1,5 Kilogramm und einer Größe von etwa zwei geballten Fäusten ähnelt es äußerlich einer überdimensionalen Walnuss. Das Gehirn besteht aus zwei Hälften, der linken und der rechten Hemisphäre, die durch ein dickes Bündel von Nervenfasern, den Balken, miteinander verbunden sind. Jede Hemisphäre ist in sechs Lappen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Funktionen haben.
Die beiden Gehirnhälften haben zum Teil unterschiedliche Spezialisierungen. Während die linke Hälfte bei den meisten Menschen für Sprache und abstraktes Denken zuständig ist, wird die rechte Hälfte in der Regel für räumliches Denken und bildhafte Zusammenhänge eingesetzt. Die rechte Gehirnhälfte steuert die linke Körperseite, während die linke Hälfte für die rechte Seite zuständig ist.
Im Großhirn ist die Hirnrinde der linken Gehirnhälfte für die Sprache verantwortlich, während die Hirnrinde der rechten Gehirnhälfte dem Gehirn die räumliche Stellung des Körpers vermittelt. Der Thalamus leitet Sinneseindrücke der Haut, der Augen und der Ohren an das Großhirn weiter, und der Hypothalamus reguliert Hunger, Durst und Schlaf und kontrolliert zusammen mit der Hirnanhangdrüse den Hormonhaushalt.
Das Gehirn wird über drei Hauptarterien mit Blut versorgt: die vordere, die mittlere und die hintere Hirnarterie. Diese Arterien verzweigen sich in kleinere Äste (Kapillaren), die Sauerstoff und Nährstoffe an die Gehirnzellen abgeben. Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn vor schädlichen Stoffen im Blut.
"Verbrauchtes" Blut wird über die Gehirnvenen abtransportiert und in die Sinusse geleitet.
Lesen Sie auch: Aufgaben der linken Gehirnhälfte
Aufgaben der linken Gehirnhälfte im Detail
Obwohl die Vorstellung von einer klaren Aufteilung der Aufgaben zwischen den beiden Gehirnhälften weit verbreitet ist, arbeiten sie in Wirklichkeit eng zusammen. Dennoch gibt es einige spezifische Funktionen, die hauptsächlich der linken Gehirnhälfte zugeschrieben werden:
- Sprache: Das Broca- und das Wernicke-Areal, die für die Sprachproduktion und das Sprachverständnis verantwortlich sind, liegen bei den meisten Rechtshändern in der linken Hemisphäre. Die linke Gehirnhälfte ist zudem für die motorische Sprachsteuerung zuständig, also für die komplexen Vorgänge beim Sprechen.
- Logisches Denken: Die linke Gehirnhälfte ist an logischem Denken, abstraktem Denken und analytischem Denken beteiligt. Sie verarbeitet verbale und mathematische Informationen und steuert die mündliche Darstellung sowie Grammatik und Wortstellung.
- Abstrakte Begriffe: Das Verständnis abstrakter Begriffe wie Glück und Liebe wird vorwiegend in der linken Gehirnhälfte verarbeitet.
- Detailwahrnehmung: Die Wahrnehmung von Details und zeitlichen Details findet hauptsächlich in der linken Gehirnhälfte statt.
- Rechtshändigkeit: Die linke Gehirnhälfte steuert die rechte Körperseite. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Mehrheit der Menschen Rechtshänder sind, weil der Bereich, der für das Herstellen und Benutzen von Werkzeugen verantwortlich ist, in der linken Hälfte lokalisiert werden kann.
Zusammenspiel der Gehirnhälften
Die linke und die rechte Gehirnhälfte arbeiten eng zusammen, um eine optimale Gehirnleistung zu erzielen. Die Goethe-Universität in Frankfurt am Main hat in einer Studie das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften beim Sprechen untersucht und festgestellt, dass die linke Gehirnhälfte zeitliche Aspekte wie den Übergang von Sprachlauten kontrolliert, während die rechte Hirnhälfte dafür zuständig ist, dass die Laute, die unser Mund formt, auch so klingen, wie sie klingen sollen. Des Weiteren wurde herausgefunden, dass die linke Hemisphäre bevorzugt zum Steuern schneller Bewegungen genutzt wird, während die rechte Seite besser langsame Abläufe kalibrieren kann.
Was passiert bei Ausfall der linken Gehirnhälfte?
Wenn die linke Gehirnhälfte ausfällt, beispielsweise aufgrund eines Schlaganfalls, kann dies zu einer Lähmung der rechten Seite des Körpers (Hemiplegie) und einer Wortfindungsstörung führen.
Training der linken Gehirnhälfte?
Einige Fähigkeiten sind ausschließlich in der linken Gehirnhälfte beheimatet. Könnte es demnach effektiver sein, sich auf diese Seite zu konzentrieren, wenn speziell diese Fähigkeiten trainiert werden sollen?
Die Antwort ist: Nein. Nur die linke Gehirnhälfte zu trainieren, lohnt sich nicht und ist auch nicht wirklich umsetzbar, da beide Gehirnhälften miteinander vernetzt arbeiten. Ein ganzheitliches Training sollte daher immer das Ziel sein.
Lesen Sie auch: Gehirn-Zusammenarbeit
Am effektivsten dabei ist, ein wissenschaftlich belegtes Gehirntraining zu absolvieren, als zu versuchen, speziell die linke Hemisphäre zu verbessern.
Um die Fähigkeiten der linken Gehirnhälfte zu trainieren, bieten sich vor allem Übungen der Kategorie schlussfolgerndes Denken an, diese werden in der linken Hemisphäre verarbeitet. Logik-, Deduktions- und Induktionsübungen trainieren die Hauptfähigkeit der linken Gehirnhälfte. Da die linke Gehirnhälfte die rechte Hand kontrolliert, können gerade Linkshänder davon profitieren, einfache Aufgaben wie das Zähneputzen mit der rechten Hand zu erledigen.
Mythen und Realität
Es hält sich hartnäckig die Annahme, dass jede Gehirnhälfte ihre eigenen spezifischen Aufgaben hat und dass Menschen entweder "links- oder rechtshemisphärisch" denken. So soll bei analytisch denkenden und berechnenden Menschen die linke Gehirnhälfte ausgeprägter sein, während bei kreativen Menschen die rechte Gehirnhälfte dominant sei.
Es stimmt zwar, dass das menschliche Gehirn in zwei Gehirnhälften geteilt ist, aber diese Hälften funktionieren nicht isoliert voneinander. Stattdessen arbeiten sie zusammen und stehen in ständigem Kontakt miteinander. Die Aufgaben des Gehirns verteilen sich nicht auf eine rechte und eine linke Seite, sondern auf verschiedene Areale, die meistens sowohl links als auch rechts über das Gehirn verteilt sind.
Asymmetrie des Gehirns
Obwohl das Gehirn auf den ersten Blick symmetrisch erscheint, gibt es subtile Unterschiede zwischen den beiden Hemisphären. Manche Funktionen werden eher auf der linken Seite verarbeitet, andere eher auf der rechten. Diese Lateralisation ist jedoch von Mensch zu Mensch unterschiedlich ausgeprägt und kann sich im Laufe des Lebens verändern.
Lesen Sie auch: Was Sie über Kribbeln und Taubheit wissen müssen
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass es feine Unterschiede darin gibt, wie Hirnregionen unterschiedlicher Funktionen auf der linken und rechten Seite des Gehirns angeordnet sind. Auf der linken Seite sind es die Regionen zur Sprachverarbeitung, die sich am weitesten entfernt von denen für Sehen und Wahrnehmung liegen. Auf der rechten Seite befindet sich hingegen das Netzwerk für Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis am weitesten entfernt von den sensorischen Regionen. Zudem zeigte sich: Die individuellen Unterschiede in dieser Anordnung sind vererbbar.
Ein Vergleich mit Makaken brachte schließlich zutage: Das Gehirn des Menschen ist asymmetrischer als das von Affen. "Vermutlich ergibt sich die Asymmetrie unseres Gehirns aus genetischen Faktoren und solchen, die sich aus persönlichen Erfahrungen ergeben", erklärt Bin Wan, Doktorand am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften.
Gedächtnis und Gehirnhälften
Das Gedächtnis befindet sich in beiden Gehirnhälften. Das episodische Gedächtnis findet sich in der rechten Hirnregion wieder, während das semantische Gedächtnis in der linken Hemisphäre sitzt. Für die Merkfähigkeit brauchen wir also unser komplettes Gehirn.
tags: #linke #Gehirnhälfte #zuständig #Aufgaben