Die Linke Gehirnhälfte: Aufgaben, Funktionen und Mythen

Das menschliche Gehirn, ein komplexes Organ, besteht aus zwei Hemisphären: der linken und der rechten. Obwohl beide Hälften miteinander verbunden sind und zusammenarbeiten, übernehmen sie unterschiedliche Aufgaben. Die Vorstellung, dass die linke Gehirnhälfte ausschließlich für logisches Denken zuständig ist, während die rechte Gehirnhälfte für Kreativität verantwortlich ist, ist jedoch ein Mythos. Dieser Artikel beleuchtet die Funktionen der linken Gehirnhälfte, widerlegt populäre Irrtümer und zeigt, wie beide Hemisphären zusammenarbeiten, um optimale Gehirnleistungen zu erzielen.

Die Struktur des Gehirns

Das Gehirn ist auf den ersten Blick vollkommen symmetrisch. Es besteht aus zwei Hälften, der linken und der rechten Hemisphäre, die durch einen Balken (Corpus callosum) miteinander verbunden sind. Das Großhirn, der größte Teil des Gehirns, ist für das Sprechen und Denken zuständig. Das Kleinhirn im Hinterkopf ist für Bewegungen verantwortlich, und der Hirnstamm zwischen Großhirn und Rückenmark reguliert lebenswichtige Funktionen wie Atmung und Herzschlag.

Funktionen der Linken Gehirnhälfte

Die linke Gehirnhälfte steuert die rechte Körperseite und ist bei den meisten Menschen für Sprache und Motorik der geschickteren Hand dominant. Sie ist spezialisiert auf viele, aber nicht alle Sprachprozesse. Die linke Hemisphäre steuert die motorische Sprachumsetzung, bei der tausende kleinster Muskelpartien angesprochen werden müssen. Auch für abstrakte Begriffe wie Freiheit oder Liebe ist überwiegend die linke Hirnhälfte zuständig. Unser Lexikon für konkrete Begriffe wie Laptop oder Kaffeetasse ist dagegen in beiden Gehirnhälften in etwa gleich gut repräsentiert.

Sprachzentrum

Das Sprachzentrum befindet sich hauptsächlich im Broca-Areal und im Wernicke-Areal der linken Gehirnhälfte. Das Broca-Areal ist für die Sprachproduktion verantwortlich, während das Wernicke-Areal für das Sprachverständnis zuständig ist.

Logisches Denken und Analyse

Die linke Gehirnhälfte wird oft mit logischem und rationalem Denken in Verbindung gebracht. Sie arbeitet nach Regeln und Gesetzen, konzentriert sich auf Details und denkt in logischen Schritten. Sie verarbeitet verbale und mathematische Informationen und steuert die mündliche Darstellung sowie Grammatik und Wortstellung.

Lesen Sie auch: Gehirn-Zusammenarbeit

Zeitliche und Detaillierte Wahrnehmung

Die Wahrnehmung von Details und zeitlichen Abständen wird ebenfalls in der linken Gehirnhälfte verarbeitet. Dies ermöglicht es uns, kleine Unterschiede zwischen Zeitabständen zu erkennen und uns auf Details zu konzentrieren.

Mythen über die Linke Gehirnhälfte

Es ist ein weitverbreiteter Mythos, dass Menschen entweder "links- oder rechtshirnig" sind und dass eine Gehirnhälfte dominant ist. Diese Vorstellung beruht auf der Idee, dass die linke Gehirnhälfte für analytisches und logisches Denken zuständig ist, während die rechte Gehirnhälfte für Kreativität und Emotionen verantwortlich ist. Diese Verallgemeinerung ist jedoch wissenschaftlich nicht haltbar.

Keine Dominanz einer Gehirnhälfte

Es gibt keine wissenschaftliche Grundlage für die Vorstellung, dass Menschen eher mit der linken oder rechten Hemisphäre "denken". Beide Hemisphären sind an fast allen kognitiven Prozessen beteiligt und arbeiten eng zusammen, auch wenn bei bestimmten Aufgaben eine Hemisphäre die Führung übernimmt.

Die Rolle der Rechten Gehirnhälfte

Auch der nicht-dominanten (in der Regel rechten) Hemisphäre werden spezifische Funktionen zugeschrieben. Die rechte Hemisphäre spielt eine dominante Rolle bei der räumlichen Aufmerksamkeitslenkung. Sie ist auch für die Verarbeitung von Körpersprache, Bildersprache und Intuition zuständig.

Zusammenarbeit beider Gehirnhälften

Die linke und rechte Gehirnhälfte arbeiten zusammen, um eine optimale Gehirnleistung zu erzielen. Während die linke Gehirnhälfte für analytische Aufgaben zuständig ist, übernimmt die rechte Gehirnhälfte kreative und intuitive Aufgaben. Die Großhirnrinde ist für die Vernetzung der beiden Gehirnhälften verantwortlich.

Lesen Sie auch: Was Sie über Kribbeln und Taubheit wissen müssen

Studie der Goethe-Universität Frankfurt

Eine Studie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main hat das Zusammenspiel der beiden Gehirnhälften beim Sprechen untersucht und neue Erkenntnisse gewonnen. Es konnte festgestellt werden, dass die linke Gehirnhälfte zeitliche Aspekte wie den Übergang von Sprachlauten kontrolliert, während die rechte Hirnhälfte dafür zuständig ist, dass die Laute, die unser Mund formt, auch so klingen, wie sie klingen sollen. Des Weiteren wurde herausgefunden, dass die linke Hemisphäre bevorzugt zum Steuern schneller Bewegungen genutzt wird, während die rechte Seite besser langsame Abläufe kalibrieren kann.

Training beider Gehirnhälften

Da beide Gehirnhälften eng zusammenarbeiten, ist es nicht sinnvoll, nur die linke Gehirnhälfte zu trainieren. Ein ganzheitliches Training, das beide Hemisphären anspricht, ist effektiver.

Multisensorische Aktivitäten

Durchführen von Tätigkeiten, die mehrere Sinne ansprechen und somit beide Gehirnhälften gleichzeitig aktivieren.

Kinesiologische Übungen

Übungen, die die Koordination zwischen beiden Gehirnhälften verbessern sollen.

Gehirntraining

Ein wissenschaftlich belegtes Gehirntraining kann helfen, das Gehirn effektiv zu trainieren und die Zusammenarbeit beider Hemisphären zu fördern.

Lesen Sie auch: Behandlungsmöglichkeiten bei Taubheitsgefühl

Auswirkungen eines Ausfalls der Linken Gehirnhälfte

Wenn die linke Gehirnhälfte ausfällt, beispielsweise aufgrund eines Schlaganfalls, kann es zu einer Lähmung der rechten Körperseite (Hemiplegie) und zu Wortfindungsstörungen kommen.

Die Bedeutung des Gedächtnisses

Das Gedächtnis befindet sich in beiden Gehirnhälften. Das episodische Gedächtnis findet sich in der rechten Hirnregion wieder, während das semantische Gedächtnis in der linken Hemisphäre sitzt. Für die Merkfähigkeit brauchen wir also unser komplettes Gehirn.

tags: #die #linke #Gehirnhälfte #zuständig #für #was