Der Wissenschafts-Podcast "Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack" bietet eine Plattform für Forscherinnen und Forscher der Region Oldenburg, um ihre Projekte, Motivationen, Erfolge, Misserfolge und kuriosen Fachwörter einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Moderiert von Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer, die auch den Oldenburger Science Slam moderieren, erscheint der Podcast seit 2021 monatlich und wird vom Oldenburger Netzwerk Wissenschaftskommunikation (OLWIK) angeboten.
Vielfalt der Themen und Disziplinen
"Hirn gehört" deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von Naturwissenschaften über Geisteswissenschaften bis hin zu medizinischen und technischen Fragestellungen. Die Vielfalt der behandelten Inhalte spiegelt die interdisziplinäre Ausrichtung der Forschung in Oldenburg wider und ermöglicht es den Zuhörern, in unterschiedliche Wissensgebiete einzutauchen.
Gesellschaftliche Herausforderungen und Erinnerungskultur
Einige Folgen widmen sich drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen. So erklärt Prof.in Dr. Ayça Polat, warum wir uns vom Begriff des Migrationshintergrunds verabschieden sollten. Prof. Dr. Dietmar von Reeken erläutert, warum unsere Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus nicht für ein demokratisches Bewusstsein ausreicht und plädiert für positive Beispiele in der Erinnerungskultur.
Naturwissenschaftliche und technische Innovationen
Auch naturwissenschaftliche und technische Themen kommen nicht zu kurz. Prof. Dr. Thomas Brinkhoff gibt Einblicke, wie Geoinformatik bei der Verbrechensaufklärung helfen kann und welche Rolle das Oldenburger Straßennetz in der Welt spielt. Prof. Dr.-Ing. Katharina Teuber beantwortet Fragen zu Starkregenereignissen in Städten und dem Einsatz von Roboterhunden in Kläranlagen. Dr. Christiane Richter erklärt, wie Schüler*innenhandeln als Schlüssel für erfolgreichen Physikunterricht dienen kann.
Medizinische Forschung und Gesundheitswissenschaften
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der medizinischen Forschung und den Gesundheitswissenschaften. PD Dr. Ulf Günther berichtet, wie Forschung den klinischen Alltag verbessern kann, insbesondere bei der Behandlung von Verwirrtheitszuständen auf der Intensivstation. Prof. Dr. Anne Hilgendorff spricht über die Magie der frühgeborenen Kinder und die Herausforderungen in der Neonatologie. Dr. Anna Warzybok-Oetjen gibt Einblicke in die Komplexität von Schwerhörigkeit und die Bedeutung frühzeitiger Behandlung. Prof. Dr. Mandy Roheger erläutert, wie schnell Forschung den klinischen Alltag verbessern kann.
Lesen Sie auch: Einblicke in die Neurowissenschaft
Alltagsrelevante psychologische Themen
Der Neurologe Prof. Dr. Volker Busch entführt die Zuhörer in die faszinierende Welt von Geist und Gehirn. Der Podcast behandelt eine Vielzahl von Themen rund um Gesundheit, Wohlbefinden und persönliche Entwicklung, immer mit einer humorvollen und spannenden Note.
Einblicke in die Universitätswelt
Der Podcast bietet auch Einblicke in den Alltag eines Unipräsidenten. Prof. Dr. Bruder spricht über seinen Weg vom Erstakademiker zum Unipräsidenten und die Herausforderungen, die mit diesem Amt verbunden sind.
Ausgewählte Podcast-Folgen im Detail
Um die Vielfalt und den Facettenreichtum des Podcasts "Hirn gehört" zu verdeutlichen, werden im Folgenden einige ausgewählte Folgen näher beleuchtet:
- Menschen im Katastrophenfall rechtzeitig erreichen mit Prof. Dr. Michael Klafft: Diese Folge befasst sich mit der Frage, wie man Menschen dazu bringen kann, sich auf mögliche Katastrophen vorzubereiten und was eine gute Warnnachricht ausmacht.
- Über die Regionalsprache Plattdeutsch und die Erforschung des Niederdeutschen mit Dr. Franziska Buchmann: Hier erklärt die Sprachwissenschaftlerin mit viel Humor, was es mit den „trockenen“ Begriffen der Sprachwissenschaft auf sich hat und wie das Plattdeutsche im neuen Studiengang „Niederdeutsch“ als Lernsprache Wurzeln fasst.
- "Von Kognition bis Krimi - Forschen, Schreiben und Wissenschaftskommunikation" mit Prof. Dr. Mandy Roheger: Diese Folge beleuchtet die Arbeit einer Juniorprofessorin, die psychologische Prozesse in normalen Alltagssituationen erforscht und nebenbei als Schriftstellerin und Wissenschaftskommunikatorin tätig ist.
- "Ameisen sind die coolsten Tiere überhaupt" mit Dr. Pauline Fleischmann: Mit Begeisterung präsentiert die Wissenschaftlerin ihre Forschungsobjekte - die Wüstenameisen - und zeigt, welche Erkenntnisse man aus der Erforschung ihres Magnetsinns gewinnen kann.
- "Wie geht die Gesellschaft mit kranken oder sterbenden Menschen um?" mit Prof. Dr. Susanne Fleckinger: Diese Folge thematisiert den Umgang der Gesellschaft mit kranken und sterbenden Menschen und beleuchtet die Arbeitsbedingungen von Pflegenden.
- "Physikerinnen und Philosophinnen im Mittelpunkt" mit PD Dr. Betti Hartmann und Prof. Dr. Sibylle Schriever: Die beiden Wissenschaftlerinnen sprechen über Schwierigkeiten in der akademischen Welt, Misserfolge und die Bedeutung von Vernetzung und Unterstützung.
- "Über die Magie der frühgeborenen Kinder - ein Wunder, welches man mit allen Sinnen wahrnimmt" mit Prof. Dr. Anne Hilgendorff: Hier berichtet die Professorin und Leiterin der Translationalen Neonatologie über ihre Leidenschaft für die ersten Atemzüge von frühgeborenen Babys und die Herausforderungen in der Begleitung von Familien mit Frühgeborenen.
"Gehirn gehört" im Kontext anderer Wissenschaftspodcasts
"Hirn gehört" reiht sich ein in eine wachsende Zahl von Wissenschaftspodcasts, die darauf abzielen, Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Andere Beispiele sind der Wissenschaftspodcast "Gasthörer" der Universität Regensburg, der die ganze Bandbreite der Forschungsthemen und Fachrichtungen der Universität präsentiert, oder der Podcast "Gehirn gehört" von Prof. Dr. Volker Busch, der sich Themen rund um Psychologie, Gedächtnis und Stress widmet.
Lesen Sie auch: Faszination Nesseltiere: Wie sie ohne Gehirn leben
Lesen Sie auch: Lesen Sie mehr über die neuesten Fortschritte in der Neurowissenschaft.