In der heutigen Gesellschaft, in der Toleranz großgeschrieben wird, ist es von entscheidender Bedeutung, Moralvorstellungen kritisch zu hinterfragen und eine moralische Indifferenz zu entwickeln, die Menschen vor voreiligen Verurteilungen schützt. Der Podcast "Gehirn Gehört" mit Prof. Dr. Volker Busch nimmt sich dieser Thematik an und beleuchtet auf humorvolle und spannende Weise die faszinierende Welt von Geist und Gehirn.
Moral: Mehr als nur Gruppendienst?
Moralische Grundvorstellungen dienen nicht nur der Gruppe, sondern erfüllen auch eine egoistischere Funktion: Wir fühlen uns selbst besser und wertvoller, wenn wir andere ermahnen. Doch Vorsicht ist geboten: Schnell zeigen wir mit dem Finger auf andere, ohne uns selbst an die eigenen Moralvorstellungen zu halten. Wie verlässlich und stabil sind unsere Moralvorstellungen also wirklich? Und wie leben wir Moral in einer Gesellschaft, die auf Toleranz angewiesen ist?
Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen kann an unseren psychischen Grundfesten rütteln. "Gehirn Gehört" scheut sich nicht, diese unbequemen Fragen anzusprechen und Denkanstöße zu liefern.
Selbstliebe: Der Schlüssel zum Wohlbefinden
Sich selbst nicht lieben zu können, ist einer der relevantesten psychischen Belastungsfaktoren überhaupt. Eltern, die ihren Kindern bereits sehr früh zu verstehen geben, nicht zu genügen oder nicht liebenswert zu sein, geben diesen Botschaften mit auf ihren Weg, die sie irgendwann implizit übernehmen. Doch auch nach einer schweren Kindheit ist es möglich, Selbstliebe zu lernen.
In einer weiteren Folge von "Gehirn Gehört" wird die Frage beantwortet, wie ein selbstmitfühlendes Verhalten sich selbst gegenüber gelingt - trotz eines geringen Selbstwertes. Die Zuhörer werden dazu eingeladen, sich selbst im Spiegel anzuschauen und zu erkennen, was ihr Gehirn über sie denkt. Mit der Metapher eines besonderen Baumes in einem ebensolchen Garten wird die Bedeutung der Selbstliebe verdeutlicht: Für die Liebe ist es nie zu spät, also fangen wir doch am besten gleich bei uns selbst mit ihr an.
Lesen Sie auch: Faszination Nesseltiere: Wie sie ohne Gehirn leben
"Gehirn Gehört": Mehr als nur ein Podcast
"Gehirn Gehört" entführt die Zuhörer in die faszinierende Welt von Geist und Gehirn. Der Neurologe Prof. Dr. Volker Busch behandelt eine Vielzahl von Themen rund um Gesundheit, Wohlbefinden und persönliche Entwicklung, immer mit einer humorvollen und spannenden Note. Der Podcast ist für jeden geeignet, der mehr über sich selbst und die Funktionsweise des menschlichen Gehirns erfahren möchte.
Lesen Sie auch: Lesen Sie mehr über die neuesten Fortschritte in der Neurowissenschaft.
Lesen Sie auch: Tinnitus und Gehirnaktivität: Ein detaillierter Einblick