Jeder kennt das Gefühl, sich konzentrieren zu wollen, aber es funktioniert einfach nicht. Besonders bei Müdigkeit, negativen Gedanken oder längerer Konzentrationsanforderung lässt diese Fähigkeit nach und es kommt zu Konzentrationsschwierigkeiten. Die willentliche Steuerung unserer Aufmerksamkeit variiert. Es wäre viel einfacher, unsere Konzentration nachhaltig zu verbessern. Hier sind 10 hilfreiche Tipps zur Konzentrationssteigerung.
1. Ausreichend Schlaf
Für die uneingeschränkte Körperfunktion ist die Deckung der Grundbedürfnisse wichtig. Eines davon ist Schlaf. Ein erwachsener Mensch benötigt normalerweise sieben bis acht Stunden Schlaf pro Tag. Eine Unterschreitung kann zu Konzentrationsproblemen führen. Auch die Schlafqualität spielt eine Rolle. Fühlen Sie sich jeden Morgen fit, kommen leicht aus dem Bett und sind bereit für den neuen Tag? Wenn nicht, helfen diese Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität. Dies wird oft als Schlafhygiene bezeichnet. Hier sind die Tipps:
- Sorgfältige Auswahl von Matratze und Kissen
- Das Bett nur zum Schlafen verwenden
- Keine koffeinhaltigen Getränke mehr am Nachmittag
- Keine großen Mahlzeiten vor dem Schlafengehen
- Zimmer abdunkeln und kühl halten
- Regelmäßig einschlafen und aufstehen
Diese Tipps steigern Ihre Schlafqualität drastisch, was sich durch eine verbesserte Konzentration bemerkbar machen sollte.
2. Konzentration steigern durch gesunde Ernährung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ernährung. Die Konzentration lässt sich durch den Konsum der richtigen Lebensmittel verbessern. Die richtige Nahrung für das Gehirn liefert Nährstoffe und Energie, die für die ideale Funktion unseres Gehirns essentiell sind. Omega-3 wird beispielsweise als wahres Wundermittel für den Kopf angesehen. Eine ausgewogene Ernährung kann zwar die Konzentration verbessern, Wunder vollbringt sie aber nicht. Achten Sie darauf, was Sie essen, denn Ihre Ernährung beeinflusst Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Lernen erheblich. Wählen Sie nährstoffreiche Lebensmittel wie Nüsse, Obst und Gemüse, um Ihren Geist zu beleben und Ihre Konzentration zu fördern.
3. Genügend Wasser verbessert die Konzentration
Während der Arbeit vergessen viele, ausreichend Wasser zu trinken. Dies macht sich später bemerkbar, wenn die Konzentration sinkt. Stellen Sie deshalb möglichst immer ein volles Glas Wasser neben Ihren Arbeitsplatz. So schaffen Sie sich die Gewohnheit, während der Arbeit stets genügend zu trinken.
Lesen Sie auch: Faszination Nesseltiere: Wie sie ohne Gehirn leben
Verzichten Sie auf Getränke wie Cola oder Eistee. Auch in der zuckerfreien Alternative sind diese für Ihre Konzentration nicht förderlich. Auch zu viel Kaffeekonsum schadet Ihrer Konzentrationsfähigkeit. Wasser ist also das optimale Getränk, um Ihre Konzentration zu verbessern. Vergessen Sie nicht, ausreichend Wasser zu trinken, um Ihren Körper hydratisiert zu halten und Ihre Denkfähigkeit zu unterstützen.
4. Konzentrationsmusik
Musik kann die Konzentration steigern, das wurde bereits in Studien nachgewiesen. Dabei hat jeder Mensch seine eigenen Vorlieben. Einfach die Kopfhörer aufsetzen und mit Musik in einen Fokus-Tunnel eintauchen. Ein beliebter Trend stellt Lofi-Musik dar. Diese wird von Schülern und Erwachsenen auf der ganzen Welt gehört, um die Konzentration zu verbessern. Sie fragen sich, ob Musik Ihre Lernsitzungen unterstützen kann? Die Antwort variiert von Person zu Person. Einige schwören auf leise Hintergrundmusik, um ihre Konzentration zu steigern, während andere lieber in Stille arbeiten. Probiere verschiedene Musikstile und Lautstärken aus, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Bedenke, dass nicht jede Art von Musik für jeden geeignet ist.
5. Ablenkungen reduzieren
Sie können die Konzentration verbessern, indem Sie sämtliche Ablenkungen an Ihrem Arbeitsplatz beseitigen. Halten Sie Ihren Arbeitsplatz ordentlich. Idealerweise nutzen Sie Ihren Schreibtisch ausschließlich für die Arbeit, dadurch kommt Ihr Körper in Arbeitsstimmung, sobald Sie Platz nehmen. Durch einen aufgeräumten Arbeitsplatz, der nur das Nötigste beinhaltet, können Sie Ihre gesamte Aufmerksamkeit auf Ihre Arbeit richten. Die wohl größte Ablenkung ist allerdings eine andere. Während der Arbeit sollten Sie Ihr Handy möglichst stumm in einem anderen Raum aufbewahren. So kommen Sie gar nicht erst in Versuchung, es zu benutzen. Wenn es sich beruflich nicht verhindern lässt, können Sie im Fokus-Modus des Handys einstellen, welche Benachrichtigungen währenddessen erlaubt sind. So stellen Sie sicher, dass nur wirklich wichtige Mitteilungen Ihre Konzentration stören.
6. Ergonomischer Arbeitsplatz
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist wichtig. Er verringert die Belastung, die wir unserem Körper bei einer langen Arbeitssession aussetzen. Dies ist wichtig für unsere langfristige Gesundheit, aber auch für unsere Konzentration. Durch einen ergonomischen Arbeitsplatz können wir unsere Konzentrationsfähigkeit steigern. Das wichtigste hierfür ist ein ergonomischer Bürostuhl. Was ebenfalls hilfreich ist, sind höhenverstellbare Schreibtische. Mit diesen können Sie wahlweise im Sitzen oder im Stehen arbeiten. Durch die Abwechslung wird die Wirbelsäule entlastet und die Konzentration steigt.
7. Führen Sie eine To-do-Liste
Durch eine To-do-Liste stellen die meisten Menschen sicher, keine wichtige Aufgabe zu vergessen. Eine To-do-Liste kann aber auch noch einen anderen Vorteil haben. Durch das Notieren unserer Aufgaben schaffen wir Platz in unserem Kopf. Durch die Liste können wir die vorhandene Zeit besser einteilen und durch das Abhacken einer Aufgabe steigt unsere Motivation. Durch eine To-do-Liste verbessert sich also nicht nur unsere Produktivität, sondern auch unsere Konzentration. Die Erstellung eines strukturierten Lernplans, der festgelegte Zeiten für jede Lernaufgabe vorsieht, ist entscheidend, um deine Konzentration zu steigern. Ein gut durchdachter Plan hilft dir nicht nur, organisiert zu bleiben und Prioritäten effektiv zu setzen, sondern minimiert auch die Wahrscheinlichkeit, durch Ablenkungen vom Kurs abzukommen.
Lesen Sie auch: Lesen Sie mehr über die neuesten Fortschritte in der Neurowissenschaft.
8. Konzentrieren auf eine Aufgabe
Durch das Notieren der Aufgaben auf eine To-do-Liste können wir diese systematisch abarbeiten. Dadurch fällt es uns leichter, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Dennoch gibt es viele Verfechter von Multitasking und oftmals fällt es uns schwer, im Büro gezielt an einer Sache zu arbeiten, weil immer wieder etwas dazwischen kommt. Allerdings haben Wissenschaftler bewiesen, dass Multitasking sowohl zu einem enormen Leistungsabfall als auch zu mehr Stress führt. Das Forschungsergebnis der Hirnforscher zeigt, dass Multitasking zu einem Produktivitätsabfall von bis zu 40 % führen kann. Versuchen Sie deshalb, eine Aufgabe nach der anderen anzugehen, dies wird die Konzentration garantiert verbessern. Konzentriertes Lernen erfordert nicht nur Zeit, sondern auch die richtigen Strategien.
9. Bewegungspause an der frischen Luft
Häufig lässt die Konzentration nach, wenn wir bereits über 2 Stunden an einer Aufgabe sitzen, die möglichst bald fertiggestellt werden soll. Doch plötzlich ist die Konzentrationsfähigkeit einfach nicht mehr da. In diesem Fall führt zwanghaftes Weiterarbeiten oft nur zu ineffektivem Handeln und Fehlern. Hier bewirkt ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft wahre Wunder. Hier treffen gleich mehrere dienliche Elemente aufeinander, um die Konzentrationsfähigkeit für die nächste Arbeitsphase zu erhöhen:
- Frische Luft
- Tageslicht
- Bewegung
- Zeit zum Regenerieren
Zusammen bilden sie die optimale Erholung. Nach der Pause werden Sie merken, wie sich Ihre Konzentration verbessert hat. Jetzt können Sie wieder eine Zeit lang mit voller Konzentration arbeiten und so das beste Ergebnis abliefern. Experten raten, nach 2 Stunden Arbeit jeweils eine 20-minütige Pause einzulegen. So erhalten Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit über den Tag auf einem hohen Level. Um Ihre Konzentration beim Lernen effektiv zu steigern, ist es entscheidend, regelmäßige Pausen in Ihren Lernplan zu integrieren.
10. Konzentrationstraining für langfristig mehr Konzentration
Wenn Sie langfristig von einer gesteigerten Konzentrationsfähigkeit profitieren wollen, empfehlen wir Ihnen ein effektives Konzentrationstraining. Durch Konzentrationsübungen kann sich die Konzentrationsfähigkeit nachhaltig verbessern. Das bedeutet, der Zeitraum, in dem wir uns konzentrieren können, verlängert sich. Die Konzentrationsfähigkeit hängt maßgeblich vom Arbeitsgedächtnis ab, trainieren wir es, wird sich auch die Konzentration verbessern. Das Gehirntraining setzt genau dort an. Die Wirksamkeit wurde bereits in Studien bewiesen und die App wird stetig mit Hilfe von Wissenschaftlern weiterentwickelt. Falls Sie sich öfter in einer Situation wiederfinden, in der Sie sich trotz gesundem Lebensstil und ausreichend Pausen nicht konzentrieren können, ist Konzentrationstraining die beste Möglichkeit, um Ihr Gehirn für die Herausforderung zu stärken. Dadurch können Sie nicht nur die Konzentration verbessern, Ihre gesamten kognitiven Fähigkeiten profitieren von einem solchen Training.
Was tun bei schwacher Konzentration?
Bei schwacher Konzentration liegt die Ursache meist an den ungesunden Lebensumständen. Ihr Körper braucht ausreichend Schlaf, Wasser und gesunde Nahrungsmittel, um optimal zu funktionieren. Haben Sie das bereits erfüllt, haben wir noch weitere Tipps, um die Konzentration zu verbessern. Es gibt viele Gründe, warum deine Konzentration nachlassen könnte. Möglicherweise spielen Überforderung, Stress oder Schlafmangel eine Rolle. Auch Ablenkungen durch das Smartphone oder eine ungeeignete Lernumgebung können deine Fähigkeit zur Konzentration beeinträchtigen.
Lesen Sie auch: Tinnitus und Gehirnaktivität: Ein detaillierter Einblick
Fazit
Damit Sie sich stets auf Ihre aktuelle Tätigkeit konzentrieren können, gibt es einiges zu beachten. Nutzen Sie unsere Tipps, wird Ihr Körper es Ihnen danken und Sie profitieren von einer verbesserten Konzentration sowie Aufmerksamkeit. Gleichzeitig werden Sie sich fitter und aufgeweckter fühlen. Egal in welchem Alter - es lohnt sich immer, etwas für das Gehirn zu tun: denn es bleibt flexibel und kann auch noch in späteren Lebensjahrzehnten dazulernen. Zu den wichtigsten Bausteinen für ein gesundes Gehirn gehören:
- Gesunde und ausgewogene Ernährung
- Regelmäßige Bewegung
- Gedächtnistraining
- Ausreichend Schlaf
- Soziale Kontakte
- Stressreduktion
- Vermeidung von Risikofaktoren
Es ist wichtig, selbst aktiv zu werden. Sport mit Freunden, ein neues Rezept lernen oder ein neues Hobby entdecken, sich in einem Verein engagieren, das Nachbarschaftsfest organisieren oder das Rauchen aufgeben - es gibt viele Möglichkeiten, dem Gehirn etwas Gutes zu tun. Achten Sie darauf, diese Punkte zu vermeiden. Die Ursachen für Konzentrationsschwäche sind vielfältig.
Weitere Tipps zur Steigerung der Konzentration
- Achtsamkeitsübungen: Achtsamkeitsübungen können dabei helfen, die Aufmerksamkeit auch für den Rest des Tages zu steigern, indem Sie Ihre Aufmerksamkeit gekonnt auf das Hier und Jetzt lenken. Setzen Sie sich dafür täglich für ein paar Minuten mit geschlossenen Augen bequem hin.
- Multitasking vermeiden: Auch wenn es verlockend erscheint, mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen, so ist es doch ein Mythos, dass Multitasking effektiv ist. Wer sich konzentrieren will, sollte also am besten das Smartphone in einem anderen Raum lassen, den Fernseher ausschalten und sich nur mit einer, einzigen Aufgabe beschäftigen - dafür aber richtig.
- Gehirnhälften-Jogging: Setzen Sie sich aufrecht in den Schneidersitz. Die Arme sind zu beiden Seiten ausgestreckt, die Handflächen zeigen nach unten. Während Sie einatmen, klappen Sie die linke Handfläche nach unten, die rechte entgegengesetzt nach oben. Beim Ausatmen wechseln. Wiederholen Sie diese Übung zehnmal, um Ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern.
- Strukturierten Alltag schaffen: Wenn Sie gewisse Prozesse Ihres Lebens einfach automatisieren, können Sie mit der dadurch eingesparten mentalen Energie Ihre Gehirnleistung steigern. Eine beliebte Methode, die auf dem gleichen Prinzip basiert, ist die sogenannte Morgenroutine.
- Zeitmanagement verbessern: Um dich über einen längeren Zeitraum auf eine Aufgabe zu konzentrieren, ist es wichtig, dass du immer wieder kürzere Pausen einlegst. Eine Zeitmanagement-Methode, die dir dabei hilft, deine Arbeitsphasen und Pausen zu organisieren, ist die Pomodoro-Technik.
- Gehirnleistung steigern: Mit unseren 7 Tipps lässt sich die Gehirnleistung steigern.
Nahrungsergänzungsmittel für mehr Konzentration
Oft wird die Notwendigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln infrage gestellt. Sie ersetzen auf keinen Fall eine ausgewogene Ernährung, können aber ergänzend positiven Einfluss auf die Gehirnleistung haben. Einige Nährstoffe sind für unser Gehirn besonders wichtig. Die B-Vitamine tragen zur Gewährleistung einer normalen Hirnfunktion bei. Vitamin D ist für fast alle Bereiche unserer Gesundheit wichtig, leider ist die Aufnahme in Deutschland über die Sonne meist nicht ausreichend möglich. In Lebensmitteln lässt sich nur wenig Vitamin D finden, deshalb kann ein Nahrungsergänzungsmittel hier hilfreich sein. Die Inhaltsstoffe von Fisch- oder Algenöl sorgen neben weiteren positiven Effekten ebenfalls für die optimale Gehirnfunktion und senken das Risiko an Alzheimer zu erkranken.
tags: #gehirn #konzentration #steigern #tipps