Gemeinschaftspraxis Neurologie Singen Ärzte: Umfassende Versorgung im Herzen von Singen

Die Gemeinschaftspraxis für Neurologie in Singen bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten und Kliniken in der Region wird eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung gewährleistet.

Neue Räumlichkeiten

Seit dem 8. Juli 2024 befindet sich die Praxis in der Höristraße 2a, nur wenige Schritte vom vorherigen Standort entfernt, im 1. Stock. Herr Dr. Kern steht den Patienten weiterhin an zwei Tagen in der Woche (Montag, Dienstag) für Gespräche und Verlaufskontrollen zur Verfügung.

Standort und Kooperationen

Die Praxis befindet sich im sogenannten alten Ärztehaus in Singen, in der Kreuzensteinstraße, in der Nähe des Bahnhofs (ca. 10 Gehminuten). Neben der umfassenden neurologisch-psychiatrischen Diagnostik nach wissenschaftlichen Methoden besteht am Standort Ärztehaus Singen eine Kooperation mit der Radiologenpraxis des PD Dr. Des Weiteren erfolgt in neuroophthalmologischer Hinsicht eine Zusammenarbeit mit dem Augenzentrum, das sich ebenfalls im Ärztehaus Singen befindet. CT-Untersuchungen mit einem modernen, ultraschnellen und hochauflösenden CT-Gerät werden in Zusammenarbeit mit den Radiologen um PD Dr. durchgeführt, inklusive Indikationsstellung zu dieser Diagnostik.

Leistungsspektrum und Diagnostik

Die Gemeinschaftspraxis bietet ein breites Spektrum an neurologisch-psychiatrischen Leistungen an, darunter:

  • Detaillierte Diagnostik: Vollständige neurologisch-psychiatrische Diagnostik nach wissenschaftlichen Methoden.
  • CT-Untersuchungen: Moderne, ultraschnelle und hochauflösende CT-Geräte in Zusammenarbeit mit Radiologen.
  • Neuroophthalmologie: Zusammenarbeit mit dem Augenzentrum im Ärztehaus Singen.

Team und Fachkompetenz

Ein intensiver interner Austausch auf allen Gebieten ermöglicht es dem Team, stets die optimalen Fachkompetenzen zusammenzustellen, um den Patienten bestmöglich zu helfen. Die Praxis legt Wert auf eine individuelle und patientenorientierte Betreuung.

Lesen Sie auch: Erfahren Sie mehr über Neuroteam Elmenhorst

Erfolgreiche Behandlungen - Erfahrungsberichte

Patienten berichten von erfolgreichen Behandlungen und einer hohen Fachkompetenz der Ärzte. So schildert ein Patient, dass Herr Dr. A. Bani seine Beschwerden erfolgreich behoben hat: „Kurzfristig bekam ich meinen Vorstellungstermin, alle notwendigen Untersuchungen wurden umgehend durchgeführt und sofort die mehrmalige Behandlung eingeleitet. Die Behandlung war erfolgreich, die Schmerzen behoben, eine Operation abgewendet. Ich kann Herrn Dr. A.“

Kooperation mit dem Hegau-Bodensee Klinikum Singen

Die Praxis pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Neurologischen Klinik im Hegau-Bodensee Klinikum Singen (Leitung: Prof. Dr. Christof Klötzsch). Die Klinik verfügt über 38 Betten, einschließlich einer durch die Deutsche Schlaganfallgesellschaft zertifizierten Regionalen Stroke Unit. Jährlich werden über 2.100 Patienten stationär behandelt, die das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen umfassen.

Schwerpunkte der Neurologischen Klinik

  • Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems: Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Borreliose und FSME.
  • Epilepsie: Diagnostische Abklärung und medikamentöse Einstellung von Patienten mit Epilepsie.
  • Schmerztherapie: Abklärung unklarer (Kopf-) Schmerzen.
  • Abklärung von Sturzattacken.
  • Bewegungsstörungen: Medikamentöse Einstellung von Patienten mit Parkinson-Erkrankung.
  • Demenz: Untersuchung von Ursachen von Demenz-Erkrankungen.

Ausstattung und Diagnostische Möglichkeiten im Hegau-Bodensee Klinikum

Die neurologische Abteilung verfügt über alle gängigen neurophysiologischen Untersuchungsmethoden:

  • EEG (Elektroenzephalographie)
  • Evozierte Potentiale
  • Elektromyographie (EMG)
  • Elektroneurographie (ENG)
  • Neurosonologische Verfahren

Im Hegau-Bodensee-Klinikum Singen stehen außerdem zwei 1.5-Tesla-MRT sowie ein 64-Zeilen-CT und eine digitale Subtraktionsangiographie zur Verfügung.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Fortbildung

Die neurologische Abteilung führt jährlich mehr als 3.000 Konsiliaruntersuchungen in benachbarten Abteilungen durch. Die Therapie erfolgt auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Eine regelmäßige neurologisch-gefäßchirurgische Konferenz und weitere Fortbildungsveranstaltungen und Qualitätszirkel ermöglichen den interdisziplinären Austausch mit Kollegen aus Klinik und Praxen.

Lesen Sie auch: Bewertungsanalyse: Neurologische Gemeinschaftspraxis Seelberg

Entlassungsmanagement und Weiterversorgung

Um einen reibungslosen Übergang nach der Entlassung aus dem Hegau-Bodensee-Klinikum Singen zu gewährleisten, ist die Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten und den weiterversorgenden Rehabilitationseinrichtungen von großer Bedeutung. Speziell für neurologische Erkrankungen geschulte Sozialarbeiter werden eingesetzt.

Beispiel eines Arztes der Gemeinschaftspraxis: Dr. med. Benedict Mueller

Dr. med. Benedict Mueller ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und in der Gemeinschaftspraxis Dres. med. Mueller und Koll. tätig.

Sprechstundenzeiten von Dr. med. Benedict Mueller

  • Offene Sprechstunden:
    • Mo: 08:00 - 11:00, 16:00 - 17:00
    • Di: 08:00 - 11:00
    • Mi: 08:00 - 11:00
    • Do: 08:00 - 11:00
  • Reguläre Sprechstundenzeiten:
    • Mo: 08:00 - 12:00, 13:30 - 18:00
    • Di: 08:00 - 12:00, 13:30 - 18:00
    • Mi: 08:00 - 12:00, 13:30 - 18:00
    • Do: 08:00 - 12:00, 13:30 - 18:00
    • Fr: 08:00 - 12:00 nach Vereinbarung

Adresse

Dres. med. Mueller und Koll.August-Ruf-Str.

Informationen der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

Die Kassenärztliche Vereinigung verfügt über einen geprüften Datenbestand aller niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Baden-Württemberg, die gesetzlich versicherte Patienten behandeln. Für eine detaillierte Recherche mit mehr Filtermöglichkeiten steht eine erweiterte Suche zur Verfügung. Dort kann man beispielsweise unter Fachgebiet/Schwerpunkt gezielt nach den psychotherapeutischen Verfahren (z. B. Verhaltenstherapie) filtern.

Tipps für die Arztsuche

  • Starten Sie die Suche mit möglichst wenigen Suchkriterien.
  • Je mehr Kriterien Sie auswählen, desto geringer ist die Anzahl der Treffer.
  • Falls Ihre Liste gar keine Treffer hat, prüfen Sie bitte, ob alle Ihre Angaben korrekt eingegeben sind und beschränken Sie gegebenenfalls Ihre Suchkriterien auf das gesuchte Fachgebiet des Arztes sowie Postleitzahl und/oder Ort.
  • Sie müssen nicht alle Felder ausfüllen.

Lesen Sie auch: Leistungsangebot und Schwerpunkte der Leipziger Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie

tags: #Gemeinschaftspraxis #Neurologie #Singen #Ärzte