Die Kelly Family, eine Musikgruppe, die sich aus Mitgliedern der Großfamilie Kelly zusammensetzt, hat im Laufe ihrer Karriere große Erfolge gefeiert. Mit ihrem Musikstil, der sich in den Bereichen Folk, Pop und Pop-Rock bewegt, erreichte die Gruppe 1980 mit "Who’ll Come with Me (David’s Song)" ihren ersten Nummer-1-Hit in Belgien und den Niederlanden. Der endgültige Durchbruch gelang ihnen 1994 mit dem Album "Over the Hump", das sich allein in Deutschland rund 2,5 Millionen Mal verkaufte und neunmal mit Gold ausgezeichnet wurde. Die von Paddy Kelly komponierte Single "An Angel" hielt sich ein Jahr lang in den deutschen Charts.
Die Familie erregte Aufmerksamkeit durch ihr hippieähnliches Aussehen und ihren alternativen Lebensstil, der durch zahlreiche Reisen, Wohnortwechsel und atypische Wohnunterkünfte gekennzeichnet war. Bis 2006 wurde die Kelly Family mit 48 Gold- und Platin-Schallplatten ausgezeichnet. Sie verkaufte rund 20 Millionen Tonträger, zwei Millionen Videos und DVDs und feierte Erfolge in ganz Europa, Brasilien, Südafrika und China.
Daniel Kelly: Vater der Kelly Family
Daniel Jerome „Dan“ Kelly, der Familienvater, wurde am 11. Oktober 1930 in Erie, Michigan, geboren. Er stammte von irischen Einwanderern ab und studierte Religionswissenschaften, Mathematik und Philosophie. Bevor er sich der Musik widmete, war er als Lehrer tätig. Aus seiner ersten Ehe hatte er vier Kinder: Danny, Caroline, Kathy und Paul. Später heiratete er Barbara-Ann Suokko, mit der er weitere Kinder hatte, darunter John, Patricia, Jimmy und Joey.
Dan Kelly war ein kritischer Geist, der die konsumorientierte Lebensart der Amerikaner ablehnte. Er legte Wert darauf, dass seine Kinder eine musikalische Ausbildung erhielten und förderte ihre Kreativität. So lernten sie verschiedene Instrumente wie Akkordeon, Banjo, Klavier, Violine, Geige, Harfe, Keyboard oder Saxophon zu spielen.
Die Anfänge der Kelly Family als Straßenmusiker
Inspiriert von den folkloristischen Traditionen Spaniens begannen die Kinder 1974, auf den Dorfstraßen zu musizieren. Auf der Plaza Mayor in Madrid bestritten sie ihr erstes Straßenkonzert vor einer größeren Menschenmenge. Unter dem Namen The Kelly Kids folgten Auftritte auf Geburtstagen, Hochzeiten und lokalen Festen im Baskenland, bevor 1975 das spanische Fernsehen auf sie aufmerksam wurde und die Familie in einer Kindersendung gastierte.
Lesen Sie auch: Ursachen und Risikofaktoren für Schlaganfälle bei Katzen
Nachdem der VW T1 der Gruppe während eines Aufenthalts in Rom 1976 ausgeraubt worden war, reisten die Eltern mit ihren Kindern in einem Kleinbus durch Italien und spielten auf den dortigen Straßen, um Geld zu verdienen. 1977 reiste die Familie durch Irland, wo sie die MC "Kelly Family Tours Europe" produzierte und im Rahmen ihrer Straßenkonzerte verkaufte. 1978 erwarb Daniel Kelly einen englischen Doppeldeckerbus, der als Unterkunft diente.
Der Durchbruch der Kelly Family
1979 erhielt die Band ihren ersten Plattenvertrag bei Polydor. In der NDR-Unterhaltungsshow "Aktuelle Schaubude" traten die Geschwister mit der irischen Ballade "Danny Boy" auf und wurden so einem größeren Publikum bekannt. Mit "Who’ll Come with Me (David’s Song)" verbuchte die Kelly Family 1980 ihren ersten Nummer-eins-Hit in den Niederlanden und Belgien.
In den 1980er Jahren erlitt die Familie mehrere Schicksalsschläge. 1981 erkrankte Mutter Barbara-Ann an Brustkrebs und starb im November 1982. Tochter Caroline verließ die Band und Daniel Kelly zog mit den verbliebenen Kindern nach Paris. 1988 gründete Daniel Kelly das Independent-Label KEL-Life GmbH, auf dem alle nachfolgenden Alben veröffentlicht wurden.
1994 gelang der Kelly Family der endgültige Durchbruch mit dem Album "Over the Hump". Die Single "An Angel" wurde zu einem Nummer-eins-Hit und die Kelly Family füllte Hallen und Stadien. Die Hysterie der Fans nahm bedenkliche Ausmaße an und die Band musste ihre Straßen- und Zeltkonzerte aufgeben.
Daniel Kellys Gesundheitsprobleme und Tod
Bereits vor dem großen Durchbruch mit der Kelly Family kümmerte sich Dan Kelly um die Kinder. Als seine Frau Barbara-Ann 1982 an Krebs starb, zog er mit der Familie nach Paris. Sie hielten sich als Straßenmusiker über Wasser, ehe sie in die USA übersiedelten.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Rückschläge und politische Leistungen von Lafontaine
Dan Kelly war der Kopf der Kelly Family. Doch hinter dem Erfolg der Band verbargen sich auch persönliche Probleme. Dan Kelly kämpfte mit Alkoholsucht, die in dem Lied "Take My Hand" thematisiert wurde.
1990 erlitt Dan Kelly einen Schlaganfall, der ihn rechtsseitig lähmte. 1999 folgte ein weiterer Schlaganfall. Nach Jahren geprägt von großen Erfolgen starb Dan im August 2002 an einer Hirnblutung - die Langzeitfolgen seiner Alkoholsucht. Er wurde 71 Jahre alt.
Kathy Kellys Karriere und Familie
Kathy Kelly, die zweitälteste Tochter von Dan Kelly, ist ebenfalls musikalisch aktiv. Sie veröffentlichte mehrere Alben und nahm an verschiedenen Fernsehsendungen teil.
Als Kathy Kelly acht Jahre alt war, trennten sich ihre Eltern. Erst 2002 tauchte sie wieder in ihrem Leben auf. "Ich habe sie getroffen, als wenn wir uns nie auseinandergelebt hätten", erinnerte sich die gebürtige US-Amerikanerin zurück und fügte hinzu, sie habe den erneuten Kontakt zu ihrer Mutter als "großes Geschenk" empfunden. Von ihrer Mutter habe sie eine wichtige Charaktereigenschaft geerbt, verriet Kathy außerdem: "Sie hat unglaubliche Geduld, also‚ in der Ruhe liegt die Kraft." 2018 verstarb Janice - sie soll zuletzt in New Mexico gelebt haben.
Kathy Kelly ist die zweitälteste Tochter von Dan Kelly, ✝71, und seiner ersten Frau Janice. Die Eltern der heute 58-Jährigen trennten sich Ende der 60er-Jahre und Dan kam mit Barbara-Ann, ✝36, zusammen. Kathy und ihre drei weiteren Geschwister blieben bei ihrem Vater und seiner neuen Frau. Der Kontakt zu ihrer leiblichen Mutter zerbrach - erst Jahre später sollten sie wieder zueinander finden. In der mdr-Talkshow "Riverboat" sprach die Sängerin ausführlich über ihre Beziehung zu ihrer Mutter. Nach der Trennung ihrer Eltern sei ihr, so Kathy, bei all dem Trubel der folgenden Jahre gar nicht in den Sinn gekommen, über den Verbleib ihrer Mutter großartig nachzudenken.
Lesen Sie auch: Rehabilitation bei Gesichtsfeldausfall
tags: #kathy #kelly #schlaganfall #ursachen