Franziska Reichenbacher: Zwischen Lottofee-Glanz und persönlichen Herausforderungen

Franziska Reichenbacher, einem breiten Publikum vor allem als charmante Lottofee bekannt, blickt auf ein facettenreiches Leben zurück, das neben beruflichen Erfolgen auch von persönlichen Krisen und Herausforderungen geprägt ist. Ihre Geschichte ist ein Beispiel dafür, dass auch im Leben einer Fernsehpersönlichkeit nicht immer alles rosig ist, und dass es Mut und Stärke erfordert, schwierige Zeiten zu überwinden.

Vom Model zur Lottofee: Reichenbachers Karriereweg

Franziska Reichenbacher, geboren 1968, schlug zunächst einen anderen Weg ein, als man vielleicht vermuten würde. Nach ihrem Abitur im Jahr 1986 absolvierte sie ein Magisterstudium in Theaterwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Psycholinguistik. Parallel dazu arbeitete sie als Model. Der Zufall wollte es, dass sie im Jahr 1998 die Nachfolge von Karin Tietze-Ludwig als Lottofee antrat und seitdem fester Bestandteil des ARD-Abendprogramms ist. Neben ihrer Tätigkeit als Lottofee ist Reichenbacher auch als Autorin, Regisseurin und Schauspielerin tätig.

Der Verdienst einer Glücksfee

Über das Einkommen einer Lottofee wird oft spekuliert. Laut der Pressestelle des HR erhält Franziska Reichenbacher 1000 Euro pro Ziehung.

Familienglück und berufliche Vielfalt

Reichenbacher ist seit vielen Jahren mit dem Maler Alfred Joseph Schneiberg verheiratet, mit dem sie dieses Jahr silberne Hochzeit feiert. Die beiden haben zwei Töchter im Alter von 20 und 16 Jahren. Ihr Privatleben hält die Moderatorin weitestgehend aus der Öffentlichkeit heraus. Ausgewählte Einblicke in ihr Leben hinter der Kamera teilt sie jedoch auf ihrem Instagram-Account, wo sie sich als Journalistin, Moderatorin, Autorin, Lottofee und Coach präsentiert.

Persönliche Krise und gesundheitliche Probleme

Hinter der strahlenden Fassade der Franziska Reichenbacher verbarg sich jedoch eine Zeit lang ein persönlicher Tiefpunkt. Im Februar 2020 sprach sie erstmals öffentlich über eine Krise, die sie nach dem gemeinsamen Hauskauf mit ihrem Mann erlebte. Massive Schlafstörungen und kreisrunder Haarausfall waren die Folge. "Ich saß heulend beim Psychologen, der mir einen Burn-out attestierte, was ich aber überhaupt nicht wahrhaben wollte", sagte sie damals gegenüber der Zeitschrift "Bunte".

Lesen Sie auch: Ursachen und Risikofaktoren für Schlaganfälle bei Katzen

Die Ursachen für ihre Krise waren vielfältig. Der Umbau des Hauses ihrer Eltern, das sie gekauft hatten, erwies sich als großer Kraftakt. Sie hatte Angst, ob sie das alles schaffen würde. Hinzu kamen gesundheitliche Probleme. Reichenbacher entwickelte eine Schilddrüsenunterfunktion und erkrankte an Hashimoto, einer Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft. Inzwischen geht es ihr wieder gut, muss aber weiterhin Tabletten für die Schilddrüse nehmen.

Die Rolle des Ehemanns als Stütze

In dieser schwierigen Zeit war ihr Mann Alfred Joseph Schneiberg eine wichtige Stütze. "Ein starker Halt ist er für mich auf jeden Fall. So eine Art Gebirge in der Sturmflut", beschreibt sie ihre Beziehung. Die beiden sind seit 30 Jahren zusammen und haben in dieser Zeit viele Höhen und Tiefen gemeinsam gemeistert.

Dieter Wedels Testament: Eine überraschende Wendung

Nach dem Tod des Star-Regisseurs Dieter Wedel im Juli 2022 tauchte überraschend der Name Franziska Reichenbacher im Zusammenhang mit seinem Testament auf. Laut Informationen der "Bild"-Zeitung soll Wedel Reichenbacher in einem zweiseitigen Testament mit 100.000 Euro bedacht haben. Die Echtheit des Testaments wurde jedoch angezweifelt, da es nicht den gesetzlichen Formerfordernissen entsprach. Reichenbacher selbst bestätigte, dass das Testament nicht rechtswirksam sei und sie es nicht einreichen wollte, sondern von der Nachlassverwalterin dazu aufgefordert wurde.

Das Leben geht weiter: Reichenbachers Blick in die Zukunft

Franziska Reichenbacher hat in ihrem Leben bereits viele Herausforderungen gemeistert. Sie hat gelernt, dass auch schwierige Zeiten vorübergehen und dass es wichtig ist, sich nicht unterkriegen zu lassen. Mit ihrer positiven Ausstrahlung und ihrem vielseitigen Engagement ist sie weiterhin ein Vorbild für viele Menschen.

Weitere Aktivitäten von Jutta Blatzheim-Roegler

Die regionale Abgeordnete Jutta Blatzheim-Roegler engagiert sich in verschiedenen Bereichen. Hier einige Beispiele ihrer Aktivitäten:

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Rückschläge und politische Leistungen von Lafontaine

  • Teilnahme an der traditionellen Weinprobe im Rahmen der Säubrennerkirmes in Wittlich
  • Auszeichnung der Justizvollzugsanstalt Wittlich für ihre Arbeit im Bereich der Suizidprävention
  • Teilnahme am Parlamentarischen Abend der Kommunalen Spitzenverbände in Mainz
  • Teilnahme an der Zeremonie zum Kommandowechsel über das 52. Jagdgeschwader auf der US-Air-Base Spangdahlem
  • Teilnahme an der Sitzung des Interregionalen Parlamentarierrats (IPR) in Namur
  • Leitung der Wahlversammlung zur Aufstellung der Direktkandidatur für den Wahlkreis Rhein-Hunsrück (WK 16)
  • Teilnahme am Parlamentarischen Abend des Landesfeuerwehrverbands (LFV) Rheinland-Pfalz
  • Teilnahme an der offiziellen Eröffnung des Festwochenendes anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Nationalpark Hunsrück-Hochwald
  • Teilnahme an der offiziellen Einweihung des neuen Vitelliusbades in Wittlich
  • Besuch des Tages der offenen Tür der Freiwilligen Feuerwehr Morbach
  • Teilnahme am Jugendrotkreuz Bezirkswettbewerb des DRK Kreisverbands Bernkastel-Wittlich e.V. in Wittlich
  • Teilnahme an einer Veranstaltung des SWR und Trierischen Volkfreundes im Rahmen der SWR-Regio-Tour im Landkreis Bernkastel-Wittlich
  • Teilnahme an der Auftaktveranstaltung zur "Woche der Artenvielfalt"
  • Teilnahme an der feierlichen Einweihung der erweiterten Schlaganfallstation (Stroke Unit) im Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich
  • Teilnahme am Distanz-Duell der IGS Morbach
  • Informationen zum Thema Radverkehr in Wittlich mit Dr. Lea Heidbreder
  • Teilnahme an der Graduierung und Ernennung des 27.
  • Teilnahme an der Fachtagung des Forums ländlicher Raum und des Verbands der Teilnehmergemeinschaften (VTG) zum Thema „Klimawandel- Herausforderung für Landwirtschaft und Landentwicklung“
  • Teilnahme am offiziellen Spatenstich im Graue-Flecken-Förderprogramm
  • Teilnahme an zwei Aufstellungsversammlungen der GRÜNEN Bernkastel-Wittlich
  • Leitung der Wahlversammlung für den Wahlkreis 22 - Wittlich
  • Teilnahme an der Informationsfahrt des rheinland-pfälzischen Ausschusses für Landwirtschaft und Weinbau in die Niederlande
  • Teilnahme an der Kreismitgliederversammlung der GRÜNEN Bernkastel-Wittlich
  • Teilnahme an der Veranstaltung „Zwischen Reben und Revolution: Frauen im Weinbau“ der GRÜNEN Landtagsfraktion
  • Teilnahme an der Verabschiedung und Amtseinführung des Bürgermeisters der Einheitsgemeinde Morbach
  • Teilnahme am Winterspaziergang im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
  • Teilnahme an einer Veranstaltung der Jugendgruppe "Die Besenbinner" aus Gonzerath bei Morbach
  • Teilnahme an einem Bürgertreff zum Thema "Nachhaltiger Tourismus an der Mosel" der GRÜNEN Cochem-Zell
  • Treffen mit der "Bürgerinitiative Endert" in Cochem
  • Teilnahme an der Grundsteinlegung der Hauptfeuerwache mit Rettungswache und integrierter Leitstelle in Trier
  • Teilnahme am Neujahrsempfang der GRÜNEN Birkenfeld
  • Teilnahme am Neujahrsempfang der GRÜNEN Rhein-Hunsrück im Simmerer Schloss
  • Teilnahme an einer Demonstration gegen Rechts in Alflen
  • Teilnahme an einer Besuchsfahrt nach Mainz mit Schüler:innen des Gymnasiums Traben-Trarbach und der VHS Bernkastel-Kues
  • Teilnahme an der offiziellen Übergabe des Förderbescheids aus dem rheinland-pfälzischen Investitionsstock in Höhe von 7 Millionen Euro an den Landkreises Bernkastel-Wittlich
  • Teilnahme an einer Gedenkveranstaltung des 80. Jahrestags der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz
  • Vorstellung des neuen Projekts „Vertrauliche Hilfe nach Gewalt“
  • Teilnahme am Neujahrsempfang des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum (DLR) Mosel
  • Beratung über die Schifffahrt auf der Mosel
  • Teilnahme an der Förderbescheidübergabe an die Gemeinde Morbach
  • Teilnahme an der Landesdelegiertenversammlung der GRÜNEN Rheinland-Pfalz in Idar-Oberstein
  • Teilnahme an der offiziellen Einweihung Frida-Kahlo-Schulgemeinschaft Schweich
  • Besuch des Schulbesuchstages 2024

Lesen Sie auch: Rehabilitation bei Gesichtsfeldausfall

tags: #lottofee #franziska #reichenbacher #schlaganfall #informationen