Das Team der Neurologie am Marien-Krankenhaus (MKH) in Bergisch Gladbach zeichnet sich durch Kompetenz, Empathie und Engagement aus. Unter der Leitung von erfahrenen Ärzten und unterstützt von einem außergewöhnlichen Team aus medizinischen Fachangestellten, Assistenzkräften und weiteren Mitarbeitern, bietet die Abteilung eine umfassende Versorgung neurologischer Patienten. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen des MKH, niedergelassenen Ärzten und überregionalen Netzwerken gewährleistet eine optimale Diagnostik und Therapie.
Ein unverzichtbares Team im Hintergrund
Ein besonderer Dank gilt dem medizinischen Fachangestellten-, Assistenz- und Unterstützerteam, ohne dessen unermüdlichen Einsatz der reibungslose Ablauf in der Neurologie nicht möglich wäre. Die Mitglieder dieses Teams möchten aus Gründen der Privatsphäre nicht namentlich genannt werden, aber ihr Beitrag ist von unschätzbarem Wert.
Das engagierte Team begleitet die Patienten durch den gesamten Behandlungsprozess, von der ersten Terminvereinbarung über die Anmeldung, neurophysiologische Untersuchungen, Blutabnahmen und Infusionen im Labor bis hin zur abschließenden Planung der weiteren Behandlung, einschließlich der Ausstellung von Rezepten, Verordnungen und Anträgen. Ihre Fürsorge und ihr Fachwissen tragen maßgeblich zum Wohlbefinden der Patienten bei. Sie klären Unstimmigkeiten und Missverständnisse auf und halten dem Ärzteteam den Rücken frei, um reibungslose Behandlungsabläufe zu ermöglichen.
Hinter den Kulissen leisten sie unermüdliche Arbeit in der Kommunikation mit Patienten, Angehörigen, Pflegediensten, Pflegeheimen, Ärzten, Krankenhäusern, Heilmittelanbietern, Pharmafirmen, Behörden, Gerichten, Ämtern, Abrechnungsstellen, der Kassenärztlichen Vereinigung, Ärztekammer und vielen weiteren. Darüber hinaus kümmern sie sich um die Organisation der IT, Medizintechnik und Haustechnik sowie um Sauberkeit und Hygiene in der Praxis.
Dieses vielseitige Engagement und die umfassenden Kompetenzen machen sie zu unverzichtbaren Pfeilern der Neurologie am MKH.
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie
Leistungsspektrum der Neurologie
Die Abteilung für Neurologie und Klinische Neurophysiologie bietet Ihnen die Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums neurologischer Erkrankungen an. Dazu gehören insbesondere:
- Schlaganfall (zentrale Rolle im Schlaganfallzentrum)
- Multiple Sklerose (MS)
- Epilepsie
- Bewegungsstörungen wie z. B. Morbus Parkinson
- Tumore
- Rückenmarkserkrankungen
- Schwindel
- Bandscheibenerkrankungen
- Polyneuropathien
- Hirnleistungsstörungen
- Migräne
- Neuroborreliose
- Entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (z. B. Meningitis, Enzephalitis)
- Periphere Nervenerkrankungen und Muskelerkrankungen
- Degenerative Erkrankungen, wie z.B. Demenzen
Diagnostische Verfahren
Die Diagnostik umfasst neben der ausführlichen Anamnese (Vorgeschichte der Erkrankung) und klinisch-neurologischen Untersuchung auch neurophysiologische Methoden wie Elektromyographie und Elektroneurographie sowie evozierte Potentiale. Diese Untersuchungen ermöglichen die Diagnostik von Erkrankungen im Bereich des zentralen oder peripheren Nervensystems.
Stroke Unit am Marien-Krankenhaus: Exzellente Schlaganfallversorgung
Die Schlaganfall-Überwachungseinheit (Stroke Unit) am Marien-Krankenhaus Bergisch Gladbach ist von der Europäischen Schlaganfall Gesellschaft (ESO) ausgezeichnet worden. Dieses Zertifikat ist die höchste Auszeichnung in Europa zur Behandlung von Schlaganfallpatienten. Der ärztliche Leiter der Stroke Unit, Dr. Christian Rosenwick, und Chef-Neurologe Prof. Dr. Thomas Els freuen sich sehr über diese Anerkennung.
Die Auszeichnung ist sowohl Ehre als auch Ansporn, die exzellente Rund-um-die-Uhr-Betreuung im MKH weiter zu verbessern. Das Stroke Unit-Team besteht aus Ärzten, Pflegern, Therapeuten, Internisten, Radiologen und Kooperationspartnern.
Ambulante Versorgung in der Neurologie
Die Neurologie am MKH bietet verschiedene Spezialambulanzen an, um eine gezielte und individuelle Versorgung zu gewährleisten.
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
- Privatambulanz: Für privat krankenversicherte Patienten und Selbstzahler (mittwochs und freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung mit Dr. Susanne Saers).
- Botulinumtoxinambulanz (Dr. Susanne Saers): Diagnostik und Behandlung von Patienten mit speziellen Bewegungsstörungen, örtlich begrenzter Spastik, chronischer Migräne sowie Erkrankungen des autonomen Nervensystems. Eine Überweisung vom Hausarzt ist erforderlich.
- Ambulanz für klinische Neurophysiologie (Dr. Kirsten Matthias): Umfasst neben der klinisch neurologischen Untersuchung die Elektromyographie und Elektroneurographie sowie die sogenannten Evozierten Potentiale. Eine Überweisung durch den Facharzt für Neurologie, Nervenheilkunde oder Neurochirurgie ist erforderlich.
- Neurologische Ultraschall-Ambulanz (Dr. Claudia Enbergs): Untersuchung der Hals- und Hirngefäße zur Erkennung von Atherosklerose oder Stenosen, die das Risiko eines Schlaganfalls erhöhen können. Eine Überweisung durch den Hausarzt, Facharzt für Neurologie, Nervenheilkunde oder Neurochirurgie ist erforderlich.
- Bewegungsstörungen (Dr.):
Terminabsprachen für die Überweisungsambulanzen erfolgen über das Sekretariat Neurologie (Telefon: 02202 938-2810/- 2809).
Stationäre Aufnahme
Für eine stationäre Aufnahme in der Neurologie benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Name des/der anmeldenden Arztes bzw. Ärztin mit Telefon- und Telefax-Nummer
- Patient:innenname, Adresse, Telefon-Nummer
- Klinische Angaben, Fragestellung
- Aktueller neurologischer Befund
- Mobilität des/der Patient:in zur Eingruppierung in den Pflegestatus
- Vorhandene Zusatzbefunde, wie z.B. aktuelle Bildgebung
Individuelle und optimale Behandlung
Die Abteilung verbindet die umfassende Versorgung neurologischer Patienten mit klinischer Forschung, Lehre von Student:innen und der Ausbildung von Ärzt:innen zum spezialisierten Neurologen. Durch die enge Kooperation der Klinik mit den anderen Fachabteilungen im MKH, der Praxis am Berg MVZ, der Klinik für Neurochirurgie am Klinikum Merheim, der Klinik für Gefäßchirurgie am Krankenhaus Porz, der Neuropathologie der Universitätsklinik Düsseldorf, der niedergelassenen Fachärzt:innen sowie der Teilnahme am Neurovaskulären Netzwerk Köln ist für den Patient:in eine ausführliche neurologische Diagnostik und Therapie im MKH möglich.
Das Marien-Krankenhaus Bergisch Gladbach
Das Marien-Krankenhaus (MKH) ist Teil der GFO Kliniken Rhein-Berg, einem der größten Arbeitgeber in der Region mit rund 1.500 Mitarbeitern. Die GFO Kliniken Rhein-Berg bieten sichere Arbeitsplätze in einem modernen und abwechslungsreichen Arbeitsumfeld und legen Wert auf eine attraktive Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbands (AVR) mit überdurchschnittlichem Arbeitgeberanteil zur betrieblichen Altersvorsorge.
Ausstattung und Services des Marien-Krankenhauses:
- Einzelzimmer mit eigenem Bad
- Unterbringung von Begleitpersonen
- Zwei-Bett-Zimmer mit Bad
- Allergenarme Zimmer
- Barrierefreiheit
- Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
- Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
- Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
- Dolmetscherdienst
- Fremdsprachiges Personal
Kontakt:
Marien-Krankenhaus, Dr.-Robert-Koch-Str.
Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter
Patientenstimmen
Die Patienten der Neurologie am Marien-Krankenhaus loben die Kompetenz und Freundlichkeit der Ärzte und Schwestern sowie die gute Versorgung. Hier einige Auszüge aus Patientenbewertungen:
- Frau K. (63): "Ärzte und Schwestern sehr kompetent und freundlich. Essen sehr gut. Alles bestens, gut hier gelandet zu sein."
- Frau B. (35): "Sehr freundliche und aufmerksame Schwestern. Freundliche Ärzte, aufmerksame Hilfskräfte. Ich habe mich auf der Station wohlgefühlt."
- Herr R. (28): "War alles bestens, tolles Team, sehr freundliches Personal. Besten Dank für die Betreuung."
- Frau P. (41): "Ich hab mich auf der Station wohl und gut versorgt gefühlt. Das Personal (Pflege und Ärzte) waren sehr freundlich und hilfsbereit."
- Herr K.: "Alles bestens. OP sehr gut. Schmerzfrei - allgemein gut versorgt vom ganzen Team." (Bezieht sich auf die Chirurgie, zeigt aber die generelle Zufriedenheit mit dem Krankenhaus)
tags: #mkh #bergisch #gladbach #neurologie #team