Die Bewertung eines Krankenhauses und seiner neurologischen Abteilung ist ein komplexes Unterfangen, das sowohl von medizinischer Kompetenz als auch von Patientenerfahrungen abhängt. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte der neurologischen Versorgung im Krankenhaus Frankenthal beleuchtet, wobei sowohl positive als auch negative Rückmeldungen berücksichtigt werden.
Dr. med. Michael Philipp Roth und andere Neurologen in Frankenthal
Dr. med. Michael Philipp Roth ist ein in Frankenthal (Pfalz) ansässiger Neurologe. Er ist an der Elsa-Brändström-Str. tätig. Informationen zu seinen Leistungen, Sprechzeiten und akzeptierten Versicherungsarten sind online verfügbar, jedoch nicht vollständig. Es wird empfohlen, direkt Kontakt aufzunehmen, um spezifische Details zu klären.
Dr. Roth behandelt als Facharzt für Nervenheilkunde (Neurologie und Psychiatrie) auch rein psychiatrische Krankheitsbilder, wie z. B. Depressionen, Angst- oder Zwangserkrankungen, Anpassungsstörungen oder körperbezogene Leiden, die durch körperliche Ursachen nicht ausreichend erklärt werden können. Die Psychotherapie erfolgt durch persönliche Gespräche, die durch spezielle Methoden und Techniken ergänzt werden.
Patientenerfahrungen in der Stadtklinik Frankenthal
Die Stadtklinik Frankenthal hat unterschiedliche Bewertungen von Patienten erhalten. Einige Patienten berichten von positiven Erfahrungen, insbesondere in der Notaufnahme und auf den Stationen 3 und 5. Hier wurde die intensive ärztliche Überwachung und kompetente, freundliche Pflege gelobt. Ein Patient beschrieb, dass in diesem Haus ein guter Geist herrscht.
Andere Patienten berichten von negativen Erfahrungen. Ein Fall schildert, wie ein Patient mit Herzinfarkt nach zwei Tagen ohne MRT nach Hause geschickt wurde, was zu einem weiteren Infarkt und bleibenden Schäden führte. Ein anderer Patient berichtet von einer schlechten Behandlung seiner Mutter mit Gedächtnisverlust, bei der die Versicherungskarte mehr Beachtung fand als der Zustand der Patientin.
Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Behandlung von Diabetespatienten. Ein 88-jähriger Patient mit gut eingestelltem Diabetes erhielt im Krankenhaus eine falsche Insulindosierung, was zu stark erhöhten Blutzuckerwerten führte. Die Kommunikation mit dem Pflegepersonal und den Ärzten wurde als mangelhaft und arrogant beschrieben.
Weitere Aspekte der Patientenversorgung
Einige Patienten loben die Freundlichkeit und Kompetenz des Personals auf bestimmten Stationen, wie z.B. der Station 4B. Hier wurde die Angst der Patienten ernst genommen und schnell behandelt. Auch die Betreuung während einer Geburt wurde positiv hervorgehoben, insbesondere die 1zu1-Betreuung und die Unterstützung durch die Kinderkrankenschwestern.
Es gibt auch kritische Stimmen bezüglich der Ausstattung und des Zustands der Zimmer, die als alt und abgewohnt beschrieben werden. Das Essen wird von einigen Patienten als Zumutung empfunden.
Psychosomatische Tagesklinik
Die Tagesklinik (TK) der Stadtklinik Frankenthal wird von einem Patienten als prägende und wichtige Erfahrung beschrieben. Das Team aus Psychiaterinnen, Pflegerinnen, Sozialarbeiterinnen und insbesondere die Ergotherapeutinnen und Mitpatientinnen wurden als unterstützend und hilfreich empfunden. Die Therapien wurden als sinnvoll und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt beschrieben.
Ein Kritikpunkt betrifft die mangelnde Einzeltherapie und das begrenzte Sportangebot. Einige Patienten bemängeln auch die mangelnde Empathie und den fehlenden Respekt seitens einiger Pflegekräfte in der psychiatrischen Abteilung.
Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen
Evozierte Potentiale
Evozierte Potentiale sind Verfahren zur Messung von Leitung und Antwort auf verschiedene Reize in Nervenbahnen und Gehirn. Sie ermöglichen die Erfassung von Störungen, welche das Gehirn und die Nerven betreffen. Es gibt verschiedene Arten von evozierten Potentialen:
- Somato-sensibel evozierte Potentiale (SEP): Messen die Funktion der sensiblen Bahnen des Nervensystems nach elektrischer Reizung eines peripheren Nerven.
- Akustisch evozierte Potentiale (AEP): Messen die Reizverarbeitung im Innenohr und im Bereich des Hirnstamms nach akustischen Reizen.
- Visuell evozierte Potentiale (VEP): Messen die elektrochemischen Prozesse im Gehirn nach optischen Reizen.
Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann
tags: #Neurologe #Frankenthal #Krankenhaus #Bewertung