Neurologe Freudenstadt: Praxisübergabe und neue Perspektiven

Nachdem Dr. Wolfgang Kießling seine neurologische Praxis in Freudenstadt seit 1993 geführt hat, steht nun ein bedeutender Wechsel an. Fünf Jahre lang suchte er nach einem geeigneten Nachfolger, und nun hat er ihn gefunden: Jennifer Just wird ab April die Praxis übernehmen. Dieser Übergang markiert nicht nur einen neuen Lebensabschnitt für Dr. Kießling, sondern verspricht auch frische Impulse für die neurologische Versorgung in Freudenstadt.

Eine lange Suche findet ihr Ende

"Niemand will nach Freudenstadt", kommentierte Dr. Kießling seine anfängliche Schwierigkeit bei der Nachfolgersuche. Umso größer ist seine Freude, dass es nun doch geklappt hat. Mit 65 Jahren begann er, sich nach einem Nachfolger umzusehen. Die Übergabe an Jennifer Just gleicht für ihn einem "Sechser im Lotto". Besonders wichtig ist ihm, dass seine langjährigen Mitarbeiter übernommen werden.

Jennifer Just: Eine Neurologin mit Leidenschaft

Jennifer Just zeigt sich ebenfalls sehr erfreut über ihre neue Wirkungsstätte. "Für uns sind in Freudenstadt jetzt einfach ganz viele Puzzleteile zusammengekommen", sagt die 36-Jährige. Zum Jahreswechsel zog sie mit ihrem Mann Fabian und ihren beiden Söhnen nach Freudenstadt. "Freudenstadt ist eine super tolle Chance für uns. Und noch dazu ein Heimspiel - mein Mann ist hier aufgewachsen", erzählt sie.

Ursprünglich hatte Jennifer Just während ihres Medizinstudiums in Tübingen andere Pläne. "Ich war mir sicher, dass ich Chirurgin werde", erinnert sie sich. Ein Auslandsaufenthalt in West Virginia veränderte jedoch ihre Perspektive. Dort verbrachte sie einen Teil ihres praktischen Jahres in der Abteilung für Neurologie der WVU-Klinik und arbeitete unter anderem mit ALS-Patienten. Diese Erfahrung war prägend: Jennifer Just erkannte, dass Neurologen Patienten zwar nicht immer heilen können, aber ihnen auf jeden Fall helfen und ihr Leiden erträglicher machen können.

Nach ihrer Rückkehr aus den USA stand für sie fest, dass sie Neurologin werden wollte. Ihren Facharzt machte sie 2017 in Tübingen. Parallel dazu forschte Just am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung. Mit der Zeit spezialisierte sie sich zunächst auf ALS und Kleinhirnstörungen, später dann auf seltene Erkrankungen und half beim Aufbau des Zentrums für seltene neurologische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen an der Tübinger Universität. "Durch die Beschäftigung mit seltenen Erkrankungen sieht man das ganze Spektrum der Neurologie", so Just. Für sie sei dabei aber immer deutlicher geworden, dass ihr vor allem die Arbeit mit den Patienten liege. Dieser kann sie sich künftig täglich in ihrer eigenen Praxis widmen.

Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann

Nahtloser Übergang und neue Schwerpunkte

Den März wird Jennifer Just noch für eine Hospitanz nutzen. In diesem Monat werden sie und Wolfgang Kießling gemeinsam in der Praxis sein, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. "Ab 1. April geht Herr Kießling dann in seinen wohlverdienten Ruhestand", sagt Just. Am letzten Tag im Quartal ist die Praxis aufgrund der Quartalsabrechnung ab 10 Uhr geschlossen.

Das Leistungsspektrum der neurologischen Praxis

Die neurologische Praxis in Freudenstadt bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen zur Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems. Zu den angebotenen Leistungen gehören:

  • Doppler-/Duplex-Sonographie: Mit Hilfe dieser Ultraschalluntersuchungen können Gefäßveränderungen der hirnversorgenden Blutgefäße erkannt werden.
  • Elektroencephalographie (EEG): Hierbei wird die elektrische Hirneigenaktivität über Elektroden auf der Kopfhaut gemessen. Anhand von Veränderungen der Hirnstromwellen können verschiedene neurologische Erkrankungen, wie zum Beispiel Epilepsie, Entzündungen, Tumore oder Demenzen erkannt werden.
  • Elektromyographie (EMG): Durch Messung der elektrischen Muskelaktivität kann unterschieden werden, ob eine Erkrankung muskuläre (z.B. Muskelentzündungen) oder nervale (z.B. Bandscheibenschäden, Polyneuropathie o.a.) Ursachen hat.
  • Elektroneurographie (ENG): Hierbei werden Informationen über den Funktionszustand eines Nerven und ggf. den Ort einer Störung des Nerven gewonnen.

Wichtige Informationen für Patienten

Die Praxis bittet Patienten, grundsätzlich einen Termin zu vereinbaren und auch Notfälle telefonisch anzumelden, um Wartezeiten kurz zu halten und einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Dringliche Fälle werden kurzfristig und Notfälle sofort behandelt. Zum vereinbarten Termin sind die Krankenversichertenkarte, ein Überweisungsschein, eine Liste der eingenommenen Medikamente, eventuelle Vorbefunde, Bildgebungen und durchgeführte Untersuchungen mitzubringen. Bei der Aufnahme werden die Mitarbeiterinnen eine kurze Schilderung der Beschwerden aufnehmen, und gegebenenfalls wird ein Fragebogen zum Ausfüllen bereitgestellt. Das erste Rezept kann grundsätzlich nur in Verbindung mit einem Sprechstundenbesuch ausgestellt werden, da hierfür die Versichertenkarte und ein Überweisungsschein benötigt werden und die Diagnose überprüft werden muss.

Anfahrt zur Praxis

Die Praxis ist gut erreichbar:

  • Zu Fuß/per Rad: Direkt bis vor die Tür.
  • Mit dem Auto: Tiefgarage unter dem oberen Marktplatz (Marktplatz 14) nutzen.
  • Bus: Haltestellen Marktplatz Post bzw. Marktplatz Stadthaus liegen ca. 200m entfernt.
  • Bahn: Vom Freudenstädter Stadtbahnhof sind es ca.

Verstärkung für das Team gesucht

Die Praxis erweitert ihr Team und sucht eine Fachärztin / einen Facharzt für Neurologie.

Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen

Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann

tags: #neurologe #freudenstadt #kiebling