Prof. Dr. med. Axel Riecker und neurologische Versorgung in Ulm: Eine umfassende Analyse der Bewertungen und Leistungen

Die neurologische Versorgung ist ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitswesens, und die Wahl des richtigen Neurologen kann entscheidend für die Lebensqualität von Patienten sein. In Ulm gibt es eine Vielzahl von Fachärzten für Neurologie, darunter auch Prof. Dr. med. Axel Riecker. Dieser Artikel analysiert die Bewertungen und Leistungen von Prof. Dr. Riecker und anderen Neurologen in Ulm, um Patienten bei der Suche nach der optimalen medizinischen Betreuung zu unterstützen.

Überblick über Prof. Dr. med. Axel Riecker

Prof. Dr. med. Axel Riecker ist ein Neurologe mit Praxis in der Olgastraße 83-85 in 89073 Ulm. Er deckt das gesamte neurologisch-psychiatrische Leistungsspektrum ab und bietet eine Vielzahl von Behandlungen und Leistungen an. Zu seinen Fachgebieten gehören neben der Neurologie auch Physikalische und Rehabilitative Medizin, Geriatrie, Intensivmedizin und Palliativmedizin.

Kontakt und Terminvereinbarung

Patienten können Prof. Dr. Riecker telefonisch unter 0731/66400 erreichen. Eine Online-Terminbuchung ist ebenfalls möglich. Die Praxis nimmt am Facharzt-Programm der AOK Baden-Württemberg teil, wodurch eine koordinierte Zusammenarbeit mit dem Hausarzt gewährleistet wird.

Leistungsspektrum

Prof. Dr. Riecker behandelt ein breites Spektrum an neurologischen Erkrankungen, darunter:

  • Schlaganfall Vor- und Nachsorge
  • Schmerztherapie bei chronischen Schmerzen, die mit neurologischen Krankheitsbildern assoziiert sind

Zusätzlich bietet die Praxis die Möglichkeit, Medikamente über ein Online-Formular zu bestellen, sofern diese bereits zuvor verordnet wurden. Die Medikamente können auf Wunsch direkt über verschiedene Apotheken an den Patienten geliefert werden.

Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann

Bewertungen von Prof. Dr. med. Axel Riecker

Insgesamt liegen 15 Patientenfeedbacks zu Prof. Dr. Riecker vor. Die Bewertungen geben ein gemischtes Bild wider, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte genannt werden.

Positive Bewertungen

  • Kompetenz und Empathie: Viele Patienten loben Prof. Dr. Riecker für seine fachliche Kompetenz und sein empathisches Auftreten. Er wird als Arzt beschrieben, der gut zuhört, sich Zeit nimmt und Tipps zur Verbesserung der Symptome gibt.
  • Umfassende Diagnostik: Einige Patienten heben hervor, dass Prof. Dr. Riecker eine umfassende Diagnostik durchführt, bevor er eine Diagnose stellt. Dies beinhaltet verschiedene Untersuchungen und Tests in der Praxis.
  • Erfolgreiche Behandlung: In einigen Fällen konnte Prof. Dr. Riecker die richtige Diagnose stellen, nachdem andere Ärzte zuvor keine klare Richtung vorgeben konnten. Dies führte zu einer erfolgreichen Behandlung der Patienten.
  • Gute Betreuung: Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose fühlen sich in der Praxis gut betreut. Der Ablauf der Behandlung wird im Vorfeld besprochen, und das Praxisteam ist hilfsbereit und professionell.

Negative Bewertungen

  • Mangelnde Zeit und Interesse: Einige Patienten bemängeln, dass sich Prof. Dr. Riecker nicht ausreichend Zeit nimmt und wenig Interesse an ihren Beschwerden zeigt. In einigen Fällen wurde der Befund als schlicht und falsch bezeichnet.
  • Psychosomatische Erklärung: Einige Patienten berichten, dass ihre Beschwerden schnell auf psychosomatische Ursachen zurückgeführt wurden, ohne eine gründliche Untersuchung durchzuführen.
  • Empfindlichkeit und Skrupellosigkeit: Ein Patient beschreibt Prof. Dr. Riecker als empfindlich und skrupellos im Austeilen. Er habe Bedenken gehabt, dem Patienten mit seiner Diagnose die Zukunft zu erschweren, ohne den Bericht im Vorfeld zu erklären oder anhand von Unterlagen zu belegen.

Zusammenfassung der Bewertungen

Die Bewertungen von Prof. Dr. Riecker sind nicht einheitlich. Während viele Patienten seine Kompetenz, Empathie und umfassende Diagnostik loben, gibt es auch Kritik an mangelnder Zeit, fehlendem Interesse und einer vorschnellen psychosomatischen Erklärung von Beschwerden.

Vergleich mit anderen Neurologen in Ulm

Neben Prof. Dr. Riecker gibt es in Ulm eine Reihe weiterer Neurologen, die unterschiedliche Schwerpunkte und Bewertungen aufweisen. Eine Auswahl von Neurologen in Ulm mit ihren jeweiligen Bewertungen:

  • Dr. med. Gerhard Ludwig Lisson: Neurologe, Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde (Bewertung: 9,4 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Daniela Rau: Neurologin (Bewertung: 9,8 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Volkert Ahrens: Neurologe, Psychiatrie und Psychotherapie (Bewertung: 10,0 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Annamaria Beltinger: Neurologin (Bewertung: 10,0 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Christina Lang: Neurologin, Schlafmedizinerin (Bewertung: 10,0 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Regina Gastl: Neurologin, Geriatrie (Bewertung: 10,0 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Silke Fischer: Neurologin, Psychiatrie und Psychotherapie (Bewertung: 10,0 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Katrin Lindenberg: Neurologin (Bewertung: 10,0 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Panteha Fathinia-Grafl: Neurologin, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin (Bewertung: 9,6 von 10 Punkten)
  • Catherina Lücke: Neurologin (Bewertung: 9,4 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Andreas Harth: Neurologe, Notfallmedizin, Manuelle Medizin (Chirotherapie) (Bewertung: 9,3 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Tanja Fangerau: Neurologin (Bewertung: 9,3 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Zelkjo Uzelac: Neurologe (Bewertung: 8,6 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Reinhard Krug: Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie, Nervenheilkunde, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung (Bewertung: 7,4 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Ulrich Rausch: Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychiatrie, Akupunktur, Psychotherapie, Physikalische Therapie und Balneologie (Bewertung: 6,1 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Anselm Kornhuber: Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie (Bewertung: 6,2 von 10 Punkten)
  • Prof. Dr. med. Herbert Schreiber: Neurologie, Rehabilitationswesen, Spezielle Schmerztherapie, Psychosomatische Grundversorgung (Bewertung: 6,1 von 10 Punkten)
  • Prof. Dr. med. Angela Rosenbohm: Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie, Geriatrie (Bewertung: 6,3 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Martin Krauß: Neurologie, Psychosomatische Grundversorgung (Bewertung: 6,0 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Lukas Cepek: Neurologie, Intensivmedizin, Spezielle Schmerztherapie (Bewertung: 4,0 von 10 Punkten)
  • Dr. med. Sonja Reichert: Neurologin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychotherapie, Psychosomatische Grundversorgung, Psychosomatik
  • Dr. med. Christina Milz: Neurologin, Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenheilkunde, Psychotherapie, Ärztliches Qualitätsmanagement, Palliativmedizin
  • Dr. med. Birgit Knappenberger: Neurologin, Psychiatrie und Psychotherapie
  • Dr. med. Michael Unger: Neurologe, Psychiatrie und Psychotherapie
  • Dr. med. Jens Metrikat: Neurologe, Bundeswehrärzte
  • Prof. Dr. med. Bernhard Landwehrmeyer: Neurologe
  • Prof. Dr. med. Jan Lewerenz: Neurologe
  • Dr. med. Daniela Taranu: Neurologin, Ernährungsärztin

Es ist wichtig zu beachten, dass die Bewertungen nur ein Aspekt bei der Wahl eines Neurologen sind. Patienten sollten auch ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen berücksichtigen, wie z.B. die Spezialisierung des Arztes, die Lage der Praxis und die angebotenen Leistungen.

Zusätzliche Informationen für Patienten

Um die bestmögliche Entscheidung bei der Wahl eines Neurologen zu treffen, sollten Patienten folgende Aspekte berücksichtigen:

Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen

  • Echtheit der Bewertungen: Es ist wichtig zu beachten, dass Bewertungen im Internet subjektiv sein können und nicht immer dieRealität widerspiegeln. Einige Plattformen, wie z.B. jameda, überprüfen die Echtheit der Bewertungen, um sicherzustellen, dass sie von echten Patienten stammen.
  • Premium-Pakete: Einige Ärzte, wie z.B. Prof. Dr. Riecker, bieten Premium-Pakete an, mit denen sie zusätzliche Informationen über ihre Behandlungsschwerpunkte, Behandlungsmethoden, Untersuchungsmethoden oder spezielle Diagnosemethoden und -geräte hinterlegen können. Diese Informationen können für Patienten bei der Wahl des richtigen Arztes hilfreich sein.
  • Individuelle Bedürfnisse: Patienten sollten ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen berücksichtigen, wie z.B. die Spezialisierung des Arztes, die Lage der Praxis, die angebotenen Leistungen und die Wartezeiten auf einen Termin.
  • Zweitmeinung: Im Zweifelsfall kann es ratsam sein, eine Zweitmeinung von einem anderen Neurologen einzuholen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann

tags: #neurologe #olgastraße #ulm #bewertungen