Ihr Gesundheitszentrum in Quickborn und Pinneberg: Neurologie, Psychiatrie und mehr

Das Gesundheitszentrum in Quickborn und Pinneberg bietet ein breites Spektrum an medizinischen Fachrichtungen unter einem Dach. Von Allgemeinmedizin über Neurologie bis hin zu Gynäkologie und Psychiatrie finden Patienten hier eine umfassende Versorgung. Einrichtungen unter einem Dach.

Abteilungen im Überblick

Das Gesundheitszentrum umfasst folgende Abteilungen:

  • Allgemeinmedizin
  • Innere Medizin
  • Neurologie
  • Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Psychiatrie

Patienten können über die Online-Rezeption schnell und einfach navigieren und Termine vereinbaren. Zudem gibt es die Möglichkeit, bereits verschriebene Rezepte über ein Online-Formular nachzubestellen.

Innovative Leistungen und Angebote

Das Gesundheitszentrum zeichnet sich durch innovative Behandlungsmethoden und Angebote aus. Dazu gehören:

  • Vaginale Lasertherapie: Eine moderne Methode zur Behandlung verschiedener gynäkologischer Beschwerden.
  • Magnetstuhl (Beckenboden): Eine Therapieoption zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur, insbesondere bei Rückenbeschwerden und Inkontinenz.
  • Erweiterte Blutanalyse: Für eine umfassende Diagnostik und personalisierte Therapie.

Regelmäßige Newsletter informieren über aktuelle Änderungen im Gesundheitszentrum und neue Behandlungsmethoden. Der automatisierte Telefonassistent Aaron erleichtert die telefonische Kommunikation.

Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann

Neurologie im Detail

Die Neurologie befasst sich mit Erkrankungen des Nervensystems, einschließlich Gehirn, Rückenmark, Nerven und Muskeln. Eine neurologische Untersuchung wird bei verschiedenen Beschwerden durchgeführt, wie z. B.:

  • Kopfschmerzen
  • Lähmungserscheinungen
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Sprachstörungen
  • Schmerzen
  • Vergesslichkeit
  • Taubheitsgefühl

Psychiatrie: Seelische Gesundheit im Fokus

Die Psychiatrie, auch Seelenheilkunde genannt, behandelt Störungen des seelischen Wohlbefindens. Diese können den gesamten Menschen beeinträchtigen und die Gesundheit negativ beeinflussen. Ursachen können Fehlregulationen im Gehirn sein.

Geriatrie: Medizin für ältere Menschen

Die Klinische Geriatrie konzentriert sich auf die körperlichen und seelischen Erkrankungen im fortgeschrittenen Lebensalter. Ziel ist es, durch Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung und Rehabilitation dauerhafte Behinderungen zu vermeiden und die Selbstständigkeit so weit wie möglich zu erhalten.

Rehabilitationsmedizin und Schmerztherapie

Das Neurozentrum am Klosterforst behandelt diagnostizierte Krankheitsbilder aus den Fachgebieten Neurologie, Psychiatrie, Geriatrie, Entwicklungsneurologie, Rehabilitationsmedizin und Schmerztherapie. Dabei wird ein breites therapeutisches Spektrum eingesetzt. Die Linderung von Beschwerden nach krankheits- und unfallbedingten körperlichen Schädigungen steht im Vordergrund. Dazu gehören:

  • Reduktion von Schmerzen
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Verlängerung von Gehstrecke und -dauer
  • Zunahme von Kraft und Ausdauer
  • Einsatz von Hilfsmitteln

Ziel ist es, die Aktivitäten des täglichen Lebens, die Mobilität und die Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben wiederherzustellen, zu verbessern oder so weit und so lange wie möglich zu erhalten. Je nach Beschwerdebild wird ein passendes Behandlungskonzept erarbeitet, das unterschiedliche Formen der Physikalischen Therapie umfasst, wie Krankengymnastik, Ergotherapie, Bewegungsbäder, Massagen, Lymphdrainage, Wärme- oder Kälteanwendungen sowie die Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen. Auch soziale Aspekte werden berücksichtigt, wie Beratung und Antragstellung für einen Grad der Behinderung, stufenweise Wiedereingliederung, Rehabilitationsmaßnahmen, Gleichstellung und Hilfsmittelversorgung.

Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen

Manuelle Medizin

Die Manuelle Medizin beschäftigt sich mit reversiblen Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungssystems. Die Diagnosestellung erfolgt durch Tasten und Funktionsprüfung, apparative Untersuchungen dienen nur zur Klärung anderer Ursachen (z. B. Frage nach Bandscheibenvorfall oder Karpaltunnelsyndrom). Weichteiltechniken werden ebenfalls eingesetzt.

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie

Die Entwicklungsneurologie befasst sich mit der Entwicklung des Menschen vom Neugeborenen bis zum Erwachsenen. Eltern haben oft ein gutes Gespür für die Entwicklung ihres Kindes, und dieses Gefühl sollte ernst genommen werden. Eine ausführliche entwicklungsneurologische Untersuchung kann klären, ob eine Entwicklungsauffälligkeit, eine Entwicklungsverzögerung oder eine Erkrankung vorliegt. Manchmal sind weiterführende Untersuchungen wie EEG, MRT oder spezielle Tests notwendig. Oftmals führen kleine Veränderungen im Alltag zu großen Entwicklungsschüben beim Kind.

Die Neuropädiatrie beschäftigt sich mit allen neurologischen und entwicklungsneurologischen Fragestellungen im Kindesalter. Es werden Kinder von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr behandelt. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, und Schädigungen treffen auf ein sich entwickelndes Gehirn, was andere Symptome als bei Erwachsenen hervorrufen kann. Der Neuropädiater ist ein Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit der Schwerpunktsbezeichnung Neuropädiatrie. Eine enge Zusammenarbeit mit Kinder- und Jugendärzten, Therapeuten, Kinder- und Jugendpsychiatern und Rehakliniken ist besonders wichtig.

Sozialpädiatrie

Die Sozialpädiatrie befasst sich mit den Bedingungen für Gesundheit und Entwicklung, ihren Störungen und Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Sie unterstützt die Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit körperlichen, psychischen, geistigen und sozialen Erkrankungen.

Spezialsprechstunden und Beratung

Zusätzlich zum ärztlichen Versorgungsangebot stehen speziell weitergebildete Mitarbeiterinnen für Fragen und Informationen rund um Erkrankungen und Therapien zur Verfügung. Es werden Spezialsprechstunden für MS-, Demenz- und Parkinson-Patienten und ihre Angehörigen angeboten. Angehörige erhalten Tipps zur Bewältigung des Alltags, Hilfestellungen bei Fragen zur Pflegestufe und Denkanstöße in Bezug auf Themen wie gerichtliche Vollmachten und Patientenverfügungen.

Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann

Fahrtauglichkeit

Bei bestimmten Erkrankungen oder in speziellen Situationen kann es notwendig sein zu prüfen, ob die Fahrtauglichkeit durch die Erkrankung oder durch verordnete Medikamente beeinträchtigt ist. Dies kann durch eine körperliche Untersuchung, verschiedene Tests und ggfs. eine Begutachtung erfolgen.

Urologie im Gesundheitszentrum Quickborn

Ein weiterer Schwerpunkt des Gesundheitszentrums Quickborn ist die Urologie, vertreten durch Dr. med. Dr. med. Sebastian Oye (Angest. Arzt). Das Leistungsspektrum umfasst:

  • Diagnostik und Therapie urologischer Krebserkrankungen (z.B. Chemotherapien)
  • Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen (inkl. eigenem mikrobiologischem Labor)
  • Testosteronersatztherapie beim Mann
  • Diagnostik und Therapie sexueller Funktionsstörungen
  • Diagnostik und Therapie von Harntransportstörungen
  • Diagnostik und Therapie nerval bedingter Urinverluste und Blasenentleerungsstörungen
  • Ultraschalluntersuchung des Harn- und Urogenitaltraktes
  • Urindiagnostik
  • Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Harnsteinen
  • Spiegelung von Harnröhre und Harnblase
  • Mikroskopische Analyse des Ejakulats

Dr. Oye verfügt über umfangreiche Erfahrung und Expertise in der Urologie, erworben durch seine Tätigkeit in verschiedenen renommierten Kliniken und Institutionen. Er ist Gründungsmitglied des Verbundes Netzwerk Urologie Schleswig-Holstein Süd (NUSS) und kooperiert mit dem Urologischen Zentrum in Wedel und der Urologischen Universitätsklinik des UKE. Seine Praxis wurde als „Aktive Männergesundheitspraxis des Jahres 2018“ ausgezeichnet.

Anfahrt und Erreichbarkeit in Pinneberg

Die Praxis in Pinneberg befindet sich in einem Hochhauskomplex an der Kreuzung Elmshorner Straße/Hochstraße.

  • Mit dem Auto: A23, Ausfahrt Pinneberg-Nord, links Richtung Pinneberg auf die Elmshorner Straße. Parkplätze auf dem Pinneberger Marktplatz oder im Parkhaus der Volksbank Pinneberg (Friedrich-Ebert-Straße).
  • Mit der S-Bahn: Linien S3, S5 und S21 des HVV sowie Regionalverbindungen der Deutschen Bahn.
  • Mit dem Bus: Linien 185, 285 und 594 des HVV sowie Linie 63. Die Bushaltestellen befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Weitere Fachbereiche im Gesundheitszentrum Quickborn

Neben den bereits genannten Fachbereichen sind im Gesundheitszentrum Quickborn auch folgende Ärzte und Spezialisten tätig:

  • Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin: Prof. Dr. Justus Gille
  • Allgemein- und Viszeralchirurgie: PD Dr. Hamid Mofid
  • Anästhesiologie: Prof. Dr. Patrick Kellner, Dr. Nicoline Jochmann-Schiek
  • Angiologie: Dr. Guido Csomós
  • Gastroenterologie: Dr. Simon Stohn
  • Gefäßchirurgie: Andreas Kleenlof
  • Geriatrie: Dr. Marc Philipp Muhl
  • Hand-, Fuß- und Mikrochirurgie: PD Dr. Ulf K. Radunski
  • Kardiologie: Anna Vetter
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik: Dr. Stefan Sudmann
  • Notfall- und Akutmedizin: PD Dr. Hans-Peter Hauber
  • Pneumologie und Beatmungsmedizin: Dr. Rahul Sarkar
  • Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik: Dr. Norman Zinne
  • Thoraxchirurgie: Dr. Ousman Doh

Online-Terminvergabe

Die Online-Terminvergabe ist für Bestands-Patienten oder Patienten mit Überweisung mit Verdacht auf bestimmte neurologische Erkrankungen möglich.

Häufige Krankheitsbilder

Einige häufige Krankheitsbilder aus den Fachgebieten Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie, die im Gesundheitszentrum behandelt werden, sind:

  • Multiple Sklerose (MS)
  • Morbus Parkinson
  • Demenz
  • Epilepsie
  • Migräne
  • Karpaltunnel-Syndrom
  • Ulnarisrinnen-Syndrom
  • Normaldruck-Hydrocephalus

tags: #neurologe #pinneberg #am #rathaus #öffnungszeiten