Neurologe Saarbrücken: Offene Sprechstunde und umfassende Diagnostik

Im Herzen von Saarbrücken, direkt gegenüber dem Hauptbahnhof im Regenbogenhaus Ecke Trierer Straße / St. Johanner Straße, finden Sie im Ärztehaus Saar ein breites Spektrum an Fachleuten, die sich Ihrer Gesundheit widmen. Die neurologische Praxis bietet eine offene Sprechstunde und ein umfassendes diagnostisches Angebot, um Patienten bei der Findung einer Diagnose und der daraus resultierenden Therapien behilflich zu sein.

Offene Sprechstunde: Ihre Anlaufstelle bei akuten Beschwerden

Die Praxis versteht sich als Bestellpraxis, vergibt also Termine. Sollte eine Behandlung jedoch länger dauern, kann es trotzdem zu Wartezeiten kommen. Wenn Sie aus akutem Anlass - ohne vorherige Terminvereinbarung - in die Sprechstunde kommen müssen, ist es notwendig, morgens bis 9 Uhr anzurufen, damit Sie für die offene Sprechstunde eingeplant werden können.

Wichtige Hinweise für Ihren Besuch

Zum ersten Besuch im Quartal bringen Sie bitte Ihre Versicherungskarte und ggf. eine Überweisung mit. Die Versicherungskarte und Überweisung benötigen auch Patienten, die von der Zuzahlung befreit sind oder in bestimmte Programme ihrer Krankenkasse eingeschrieben sind (z. B. Disease-Management-Programme).

Leistungsspektrum: Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen

Das Leistungsspektrum der Praxis umfasst die Vorbeugung, Diagnostik, konservative und interventionelle Behandlung sowie Reha und Nachsorge neurologischer Erkrankungen. Dabei kommen verschiedene diagnostische Verfahren zum Einsatz, um eine zuverlässige Einschätzung der Erkrankung und die sich daraus ergebenden Therapieoptionen zu ermöglichen.

Diagnostische Verfahren im Überblick

  • Elektroenzephalographie (EEG): Bei dieser Untersuchung werden Elektroden auf der Kopfhaut angebracht, um die elektrischen Potentialschwankungen an der Oberfläche des Gehirns, die sogenannten Hirnströme, aufzuzeichnen. Die Messung erfolgt in Ruhe, mit offenen und geschlossenen Augen, bei verstärkter Atmung und eventuell unter dem Einfluss von Flackerlicht. Die aufgezeichneten Wellenformen, ihre Regelmäßigkeit, Frequenz und Amplitude werden bewertet. Anhand ihrer Frequenz können verschiedene Arten von Hirnströmen wie Alpha-, Beta-, Theta- und Deltawellen unterschieden werden. Das EEG dient hauptsächlich zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Epilepsien. Des Weiteren kann man mit Hilfe des EEGs die Aktivität des Gehirns erfassen und ihre Beeinträchtigung bei Störungen des Stoffwechsels, Vergiftungen, Schädel-Hirn-Traumata, Entzündungen, Medikamenteneinnahme, Tumoren oder Durchblutungsstörungen beurteilen. Die Untersuchung ist schmerzfrei, hat keine Nebenwirkungen und dauert ungefähr 20 Minuten. Am Tag der Untersuchung sollte auf Haarprodukte verzichtet werden.
  • Evozierte Potentiale (VEP, AEP, SSEP): Verschiedene Verfahren dienen der Diagnostik von zerebralen oder peripher-nervalen Prozessen. Das Prinzip besteht darin, elektrische Reize an verschiedenen Orten des Nervensystems zu setzen und an anderer Stelle die Reaktion darauf zu registrieren und auszuwerten.
    • Somatosensibel evozierte Potentiale (SSEP oder SEP): Hierbei werden sensible Nervenbahnen gereizt und die als Reaktion auftretende Aktivität über der sensiblen Hirnrinde aufgezeichnet.
    • Visuell evozierte Potentiale (VEP): Diese dienen der Diagnostik von Störungen der Sehbahn von der Netzhaut bis zur primären visuellen Sehrinde. Mittels eines schnell wechselnden Schachbrettmusters vor den Augen wird zunächst die Netzhaut erregt.
    • Akustisch evozierte Potentiale (AEP): Mit ihrer Hilfe können pathologische Prozesse im Bereich des Mittelohrs, des Hörnervs und der zentralen hörverarbeitenden Strukturen am Hirnstamm beurteilt werden.
  • Elektromyographie (EMG): Bei der Elektromyographie handelt es sich um eine sog. Nadel-Elektromyographie. Hierbei wird mit einer sterilen, sehr dünnen Nadel in einen oder mehrere Muskeln gestochen, woraus sich Hinweise ergeben, ob es sich z.B. um einen frischen sog.
  • Ultraschalluntersuchungen: Mit diesem Verfahren kann die Strömungsrichtung des Blutes und Gefäßeinengungen dargestellt werden, z.B. als Nachweis bzw. Ausschluss einer Verengung (Stenose) der hirnversorgenden Arterien. Untersucht werden die Gefäße des Gehirns unter Verwendung eines gepulsten Dopplers (PW-Verfahren). Bei transtemporalem Zugang beginnt die Untersuchung im Bereich des oberen Ohrmuschelansatzes oder durch Benutzung eines Schallfenster im Bereich der Schläfe bzw. oberhalb des Ohrmuschelpols. Es können hämodynamisch signifikante Auswirkungen extrakranieller Gefäßprozesse (intrakranielle Umgehungskreisläufe) abgeklärt sowie intrakranielle Stenosen ausgeschlossen werden. Auch die Beurteilung von Gefäßspasmen ist möglich.

Behandlungsspektrum

Das Behandlungsspektrum umfasst unter anderem:

Lesen Sie auch: Leistungen von Neurologe Hartmann

  • Neurologische Erkrankungen: Die Praxis behandelt ein breites Spektrum neurologischer Erkrankungen, darunter beispielsweise Epilepsie, Schlaganfall, Demenz, Multiple Sklerose, Parkinson-Syndrom, Kopfschmerzen, Migräne, Polyneuropathien, Engpasssyndrome (z.B. Karpaltunnelsyndrom oder Sulcus-ulnaris Syndrom) und andere Nervenerkrankungen.
  • Verkehrsmedizinische Fragestellungen: Die Praxis bietet Begutachtungen zur (weiteren) Verkehrstüchtigkeit nach Schlaganfall, Lähmungen, Epilepsie, Demenz, Psychose, bei Einnahme evtl. beeinträchtigender Medikamente, Suchterkrankung u.ä. an. Entsprechende Gutachten werden auch für Ordnungsämter oder im Waffenrecht erstellt.
  • Gutachten: Die Praxis erstellt neurologische Gutachten zu Fragen bezüglich Anträgen auf Schwerbehinderung, Reha / Kur, Berufsunfähigkeits- und sonstigen Renten, aber auch zur Anleitung von Hilfestellungen im Rahmen von Soziotherapie und anderes mehr.
  • Schlafstörungen: Bei nicht erholsamen Schlaf können Sie Kontakt aufnehmen, um sich über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu informieren.
  • Gefäßneurologische Krankheiten: Es besteht große Erfahrung in der Behandlung gefäßneurologischer Krankheiten.

Beschwerden, bei denen Sie einen Neurologen aufsuchen sollten:

  • Lähmungen
  • Schwindel und Gangunsicherheit
  • Bewusstlosigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Sensibilitätsstörungen
  • Bewegungsstörungen
  • Rückenschmerzen
  • Störungen von Tastsinn, Sehen, Hören, Geschmack, Geruch
  • Störungen von Gedächtnis

Ablauf der Behandlung

Nach der neurologischen Untersuchung erfolgt eine Beratung zum weiteren Vorgehen, insbesondere zu den Therapiemöglichkeiten. Das Stellen neurologischer Diagnosen ist nicht immer einfach und manchmal erst im Verlauf möglich. Neben der neurologischen Untersuchung ist oft die Unterstützung der geräteabhängigen Diagnostik notwendig.

Weitere Informationen

  • Benötige ich eine Überweisung? Ja, zum ersten Besuch im Quartal ist eine Überweisung erforderlich.
  • Darf ich jemanden zur Untersuchung mitbringen? Ja, natürlich. Jeder kann selbst entscheiden, wen er mitnehmen möchte.
  • Wie lange ist die Wartezeit? Von 15 Minuten bis zu einer Stunde, in seltenen Ausnahmefällen auch länger (z. B. bei Notfällen oder schwierigerer Behandlung oder Gutachtenerstellung). Bitte bedenken Sie, dass es sich hier nicht um ein Amt handelt, in dem Akten bearbeitet werden, sondern um eine Praxis, in der Krankheiten behandelt werden. Von daher ist der Ihnen mitgeteilte "Termin" im Einzelfall vielleicht auch nur eine "Zeitzone".
  • Gibt es eine Telefonsprechstunde? Bei dringenden, unaufschiebbaren Fragen erfolgt ein Rückruf innerhalb von 12, spätestens 24 Stunden.
  • Muss ich nüchtern kommen? Nein.
  • Schmerzen die Untersuchungen? Nein, in keinem Fall, aber oft ist Geduld notwendig.
  • Wo kann ich parken? Es gibt genügend Parkmöglichkeiten in der Umgebung.
  • Rezeptbestellung: Bitte rufen Sie kurz an, damit das Rezept vorbereitet und an der Anmeldung hinterlegt werden kann.
  • Atteste / Bescheinigungen / Stellungnahmen: Diese sind gemäß § 11 der vom 73. Deutschen Ärztetag beschlossenen Berufsordnung gebührenpflichtig. Die erhobene Gebühr richtet sich nach Schwierigkeitsgrad und Aufwand.

Onkologie

Im Bereich Onkologie werden Krebsnachsorgeuntersuchungen nach allen gynäkologischen Tumorerkrankungen angeboten.

Lesen Sie auch: Neurologische Praxis in Meppen

Lesen Sie auch: Öffnungszeiten Dr. Huntemann

tags: #Neurologe #Saarbrücken #offene #Sprechstunde