Ein Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall, der durch eine plötzliche Unterbrechung der Blutzufuhr zum Gehirn verursacht wird, entweder durch einen Gefäßverschluss oder eine Blutung. Jedes Jahr erleiden in Deutschland etwa 270.000 Menschen einen Schlaganfall, oft ohne Vorwarnung. Eine schnelle Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um bleibende Schäden zu minimieren. Besonders bei Frauen können die Symptome jedoch von den typischen Anzeichen abweichen, was die Diagnose erschwert. Dieser Artikel beleuchtet die spezifischen Symptome bei Frauen, die Bedeutung des FAST-Tests und weitere wichtige Aspekte der Schlaganfallerkennung.
Der FAST-Test: Ein Lebensretter in der Not
Der FAST-Test ist eine einfache und effektive Methode, um Schlaganfall-Symptome schnell zu erkennen. Die Abkürzung FAST steht für:
- Face (Gesicht): Bitten Sie die betroffene Person zu lächeln. Achten Sie darauf, ob sich das Gesicht einseitig verzieht. Eine Gesichtslähmung kann ein Hinweis auf einen Schlaganfall sein.
- Arms (Arme): Fordern Sie die Person auf, beide Arme nach vorne zu strecken und die Handflächen dabei nach oben zu drehen. Kann ein Arm nicht oder nur verzögert angehoben werden, deutet dies auf eine Lähmung hin.
- Speech (Sprache): Bitten Sie die Person, einen einfachen Satz nachzusprechen, wie zum Beispiel "Heute ist der Himmel blau und die Sonne scheint". Wenn die Person Schwierigkeiten hat, den Satz deutlich zu wiederholen, oder die Sprache verwaschen klingt, ist dies ein Warnsignal.
- Time (Zeit): Zögern Sie nicht! Wählen Sie sofort die Notrufnummer 112. Jede Minute zählt, um das Ausmaß der Hirnschädigung zu begrenzen.
Es ist wichtig zu betonen, dass der FAST-Test auch von medizinischen Laien durchgeführt werden kann. Bis der Rettungsdienst eintrifft, sollte die betroffene Person nicht allein gelassen, beruhigt und angesprochen werden. Geben Sie der Person auf keinen Fall etwas zu trinken oder zu essen.
Schlaganfall-Symptome bei Frauen: Besondere Aufmerksamkeit ist gefragt
Während der FAST-Test eine wertvolle Hilfe bei der Erkennung von Schlaganfällen ist, zeigen Frauen häufig zusätzliche Beschwerden, die die typischen Anzeichen wie Lähmung oder Sprachstörungen überdecken können. Eine Studie aus dem Jahr 2025 bestätigte diese Unterschiede bei Schlaganfallsymptomen zwischen Frauen und Männern.
Professor Dr. Götz Thomalla, Fachbeirat der Deutschen Hirnstiftung, rät insbesondere Frauen, die an Migräne leiden, zur besonderen Aufmerksamkeit. Migräne, insbesondere Migräne mit Aura, kann Symptome wie Schwindel, Übelkeit oder Sehstörungen verursachen, die denen eines Schlaganfalls ähneln können. Das Vorliegen von Migräne mit Aura erhöht nachweislich das Risiko einer plötzlichen Durchblutungsstörung im Gehirn.
Lesen Sie auch: Ursachen und Risikofaktoren für Schlaganfälle bei Katzen
Laut Professor Thomalla sind Neglect (Vernachlässigung einer Körperhälfte oder des Raumes) und Blickabweichung bei Frauen starke Hinweise auf einen Schlaganfall, die unbedingt ausgeschlossen werden müssen.
Weitere Symptome, die bei Frauen auftreten können
Neben den im FAST-Test erfassten Symptomen und den spezifischen Anzeichen bei Frauen mit Migräne gibt es weitere Symptome, die auf einen Schlaganfall hindeuten können:
- Plötzliche starke Kopfschmerzen
- Sehstörungen (Doppeltsehen, Verlust des Sehvermögens)
- Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
- Übelkeit und Erbrechen
- Bewusstseinsverlust oder Verwirrtheit
- Allgemeine Schwäche oder Müdigkeit
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch andere Ursachen haben können. Treten sie jedoch plötzlich und unerwartet auf, sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Entstehung von Schlaganfällen
Ein möglicher Grund für die unterschiedlichen Schlaganfall-Symptome bei Männern und Frauen könnte darin liegen, dass Frauen häufiger Schlaganfälle durch Blutgerinnsel aus dem Herzen erleiden. Diese sogenannten kardioembolischen Schlaganfälle entstehen, wenn sich ein Blutgerinnsel im Herzen bildet, meist aufgrund einer Herzrhythmusstörung wie Vorhofflimmern.
Professor Thomalla betont, dass dies ein Hinweis auf geschlechtsspezifische Unterschiede im Entstehen und Verlauf von Schlaganfällen sein könnte. Daher sollten Frauen ihr Herz regelmäßig untersuchen lassen, insbesondere auf Vorhofflimmern.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Rückschläge und politische Leistungen von Lafontaine
Der FAST-Plus-Test: Eine Erweiterung für mehr Sicherheit
Neben dem FAST-Test haben Forscher den sogenannten FAST-Plus-Test entwickelt, um die Erkennung von Schlaganfällen weiter zu verbessern. Bei diesem Test wird der FAST-Test wie gewohnt durchgeführt. Zusätzlich wird die betroffene Person gebeten, beide Hände jeweils so stark wie möglich zu drücken und beide Beine hintereinander gegen die Hand des Untersuchers hochzudrücken.
Dieser Test hat möglicherweise eine noch höhere Chance, einen möglichen Schlaganfall zu erkennen. Die Durchführung und Einschätzung sind jedoch deutlich schwieriger und gelingen meistens nur in der Medizin erfahrenen Menschen.
Was tun bei Verdacht auf einen Schlaganfall?
Bei Verdacht auf einen Schlaganfall ist schnelles Handeln entscheidend. Befolgen Sie diese Schritte:
- Führen Sie den FAST-Test durch. Achten Sie auf die typischen Symptome wie Gesichtslähmung, Armschwäche und Sprachstörungen.
- Beachten Sie zusätzliche Symptome, die bei Frauen häufiger auftreten können.
- Wählen Sie sofort die Notrufnummer 112. Schildern Sie die Symptome und geben Sie Ihren Standort an.
- Leisten Sie Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst eintrifft. Lagern Sie die betroffene Person flach und beruhigen Sie sie. Geben Sie ihr nichts zu essen oder zu trinken.
- Merken Sie sich den Zeitpunkt des Symptombeginns. Diese Information ist für die дальнейшее лечение крайне важна.
Die Bedeutung der Zeit: "Zeit ist Hirn"
Beim Schlaganfall gilt das Motto "Zeit ist Hirn". Je schneller die Behandlung beginnt, desto besser sind die Chancen, bleibende Schäden zu vermeiden. In spezialisierten Schlaganfall-Einheiten, sogenannten Stroke Units, können Patienten optimal versorgt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass auch vorübergehende Symptome ernst genommen werden müssen. Verschwinden die Symptome nach wenigen Sekunden oder Minuten wieder von selbst, sollte man sich trotzdem in die Notaufnahme begeben, um die Ursache abzuklären. Anzeichen für einen Schlaganfall können auch aufgrund einer kurzen Durchblutungsstörung im Gehirn, einer sogenannten Transitorischen Ischämischen Attacke (TIA), auftreten.
Lesen Sie auch: Rehabilitation bei Gesichtsfeldausfall
Digitale Helfer: Die FAST-Test App der Deutschen Schlaganfall-Hilfe
Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat die App "FAST-Test" als digitalen Helfer entwickelt. Sie soll mit nur drei Fragen auch Laien helfen, einen möglichen Schlaganfall zu erkennen und einen Notruf abzusetzen. Die App ist eine wertvolle Ergänzung zu den traditionellen Methoden der Schlaganfallerkennung.
tags: #schlaganfall #symptome #frau #test