In unserer schnelllebigen und anspruchsvollen Zeit suchen viele Menschen nach Wegen, ihre Nerven zu beruhigen und mit Stress besser umzugehen. Beruhigungstabletten können dabei eine Unterstützung bieten, wobei die Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen je nach Produkt variieren. Dieser Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Inhaltsstoffe in Beruhigungstabletten und ihre jeweiligen Anwendungsgebiete.
Pflanzliche Beruhigungsmittel
Pflanzliche Beruhigungsmittel erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie oft als sanftere Alternative zu synthetischen Medikamenten wahrgenommen werden. Viele dieser Präparate kombinieren mehrere pflanzliche Inhaltsstoffe, um eine synergistische Wirkung zu erzielen.
Baldrian
Baldrian ist einer der bekanntesten und am häufigsten verwendeten pflanzlichen Inhaltsstoffe in Beruhigungsmitteln. Er wird traditionell bei Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen eingesetzt. Baldrian wirkt beruhigend und entspannend, ohne dabei müde zu machen.
Melisse
Melisse ist ein weiteres traditionelles Heilkraut, das oft in Kombination mit Baldrian verwendet wird. Melisse besitzt beruhigende und stimmungsaufhellende Eigenschaften. Sie kann helfen, innere Unruhe und Nervosität zu lindern.
Passionsblume
Die Passionsblume wird ebenfalls häufig in pflanzlichen Beruhigungsmitteln eingesetzt. Sie wirkt beruhigend und angstlösend und kann bei innerer Unruhe und Schlaflosigkeit helfen.
Lesen Sie auch: Tabletten zur Linderung von Polyneuropathie-Symptomen
Lavendelöl
Lavendelöl, insbesondere das spezielle Arzneilavendelöl Silexan®, wird zur Linderung von innerer Unruhe und Ängsten eingesetzt. Es beruhigt und bremst kreisende Gedanken, anhaltende Sorgen und damit verbundene Schlafstörungen. Studien haben gezeigt, dass Lavendelöl die Reizverarbeitung im Nervensystem positiv beeinflussen kann.
Hafer
Hafer wird traditionell zur Kräftigung und Stärkung des Organismus bei Überforderung und Schlafstörungen eingesetzt. Er kann helfen, die Nerven zu stärken und die Widerstandsfähigkeit gegen Stress zu erhöhen.
Weitere Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen
Neben den genannten pflanzlichen Inhaltsstoffen gibt es noch weitere Substanzen, die in Beruhigungstabletten enthalten sein können:
Uridinmonophosphat (UMP)
Uridinmonophosphat (UMP) ist ein wichtiger Baustein für die Bildung neuer Zellkomponenten und wird bei Reparatur- und Regenerationsprozessen von Nerven in erhöhter Menge benötigt. Es kann die körpereigene Regeneration der peripheren Nerven unterstützen.
Vitamin B12
Vitamin B12 ist an vielen Stoffwechselreaktionen beteiligt und trägt zur normalen Funktion des Nervensystems bei. Eine ausreichende Einnahme ist wichtig für eine effektive Nervenregeneration.
Lesen Sie auch: Linderung von Nervenschmerzen ohne Rezept
Lecithin
Lecithin ist eine Sammelbezeichnung für Lipide, die aus Fettsäuren, Phosphorsäure, Glycerin sowie Cholin aufgebaut sind. Es ist Bestandteil aller tierischen und pflanzlichen Lebewesen und ist in vielen Lebensmitteln wie Eigelb, Nüssen, Sojaprodukten oder Fisch enthalten.
B-Vitamine
B-Vitamine spielen eine wichtige Rolle für das normale Zusammenspiel von Gehirn, Nerven und Organismus. Sie tragen zum normalen Energiestoffwechsel bei, unterstützen die normale Funktion des Nervensystems und spielen eine Rolle für die geistige Leistungsfähigkeit. Besonders die Vitamine B1, B2, B6, B12 sowie Niacin und Biotin tragen zur normalen Funktion des Nervensystems oder der gesunden psychischen Funktionen bei.
Kaffeesamen
Stark verdünnte Auszüge aus Kaffeesamen werden bei Nervosität und Schlafstörungen angewendet. Sie helfen dabei, abzuschalten.
Zinksalz der Baldriansäure
Das Zinksalz der Valeriansäure wird bei nervösen Schlafstörungen eingesetzt.
Produkte und ihre spezifischen Inhaltsstoffe
Es gibt eine Vielzahl von Produkten auf dem Markt, die unterschiedliche Inhaltsstoffe und Kombinationen enthalten. Hier einige Beispiele:
Lesen Sie auch: Behandlung von Wadenkrämpfen
- vivinox® Nervenruhe Baldrian + Melisse + Passionsblume Beruhigungsdragees: Dieses pflanzliche Medikament kombiniert Baldrianwurzel, Melissenblätter und Passionsblumenkraut zur Behandlung von Unruhezuständen und nervös bedingten Einschlafstörungen.
- Keltican® forte: Dieses Produkt enthält Vitamin B12, Folsäure und Uridinmonophosphat (UMP) zur Unterstützung der körpereigenen Regeneration der peripheren Nerven.
- Klosterfrau Melissengeist: Dieses traditionelle pflanzliche Arzneimittel wird innerlich zur Besserung des Allgemeinbefindens bei Belastung von Nerven und Herz-Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität sowie zur Förderung der Schlafbereitschaft angewendet.
- Neurodoron® Tabletten: Dieses anthroposophische Arzneimittel enthält verschiedene natürliche Inhaltsstoffe zur Harmonisierung und Stabilisierung des Wesensgliedergefüges bei nervöser Erschöpfung und Stoffwechselschwäche.
- Neurexan®: Dieses natürliche Arzneimittel kombiniert Passionsblume, Hafer, Kaffeesamen und Zinksalz zur Behandlung von innerer Unruhe und Schlafstörungen.
- Lasea®: Dieses pflanzliche Arzneimittel enthält Lavendelöl (Silexan®) zur Linderung von innerer Unruhe und Ängsten.
Anwendungsgebiete und Warnhinweise
Die Anwendungsgebiete von Beruhigungstabletten sind vielfältig und reichen von leichten Unruhezuständen bis hin zu nervös bedingten Schlafstörungen. Es ist wichtig, die Packungsbeilage zu beachten und sich bei Bedarf von einem Arzt oder Apotheker beraten zu lassen.
Viele pflanzliche Beruhigungsmittel sind gut verträglich, aber auch hier können Nebenwirkungen auftreten. Einige Produkte enthalten Alkohol, Glucose, Sucrose oder Lactose, was bei bestimmten Vorerkrankungen oder Unverträglichkeiten berücksichtigt werden sollte.
Tipps zur Beruhigung der Nerven im Alltag
Neben der Einnahme von Beruhigungstabletten gibt es auch viele andere Möglichkeiten, die Nerven im Alltag zu beruhigen:
- Regelmäßige Erholungszeiten: Sorgen Sie für ausreichend Entspannung und Ausgleich zum stressigen Alltag.
- Achtsamer Umgang mit sich selbst: Achten Sie auf Ihre Bedürfnisse und nehmen Sie sich Zeit für sich selbst.
- Übungen zur Stressbewältigung: Erlernen Sie Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder autogenes Training.
- Bewegung an der frischen Luft: Regelmäßige Bewegung kann helfen, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern.
- Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen.
- Nervennahrung: Lebensmittel, die komplexe Kohlenhydrate enthalten, wie Nüsse, Vollkorngetreideprodukte oder Obst, sind gute Energiequellen für die Nerven.
- Soziale Kontakte: Pflegen Sie Ihre Beziehungen zu Freunden und Familie.
- Hobbys: Gehen Sie Ihren Hobbys nach und tun Sie Dinge, die Ihnen Freude bereiten.
tags: #tabletten #zur #beruhigung #der #nerven #inhaltsstoffe