Die Neurologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Prävention, Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der peripheren Nerven befasst. In Bremervörde und Umgebung stehen Ihnen qualifizierte Neurologen zur Verfügung, die Sie bei einer Vielzahl von neurologischen Beschwerden kompetent betreuen.
Wo finde ich Neurologen in Bremervörde?
In Bremervörde gibt es derzeit zwei Fachärzte für Neurologie:
- Dr. med. Iuliana Elena Schneevoigt: Sie ist unter anderem in der Wesermünder Str. 60, 27432 Bremervörde zu finden. Sie ist eine Neurologin.
- AReza Hajsadeghi: Er praktiziert ebenfalls in der Wesermünder Str. 60, 27432 Bremervörde. Er ist ein Neurologe.
Beide Ärzte sind telefonisch unter der Nummer 04761/5081 erreichbar.
Welche Erkrankungen werden in der Neurologie behandelt?
Die Neurologie umfasst die nichtoperative Behandlung von Fehlfunktionen und Funktionsausfällen des Gehirns, des Rückenmarks, der Sinnesorgane und der peripheren Nerven. Zu den häufigsten Erkrankungen, die von Neurologen behandelt werden, gehören:
- Entzündliche Erkrankungen des Gehirns und des Rückenmarks: Dazu gehören beispielsweise die Multiple Sklerose und die Meningitis.
- Erkrankungen des peripheren Nervensystems: Diese können durch Stoffwechselstörungen wie Diabetes entstehen und zu Nervenschmerzen (Neuralgien) und Nervenlähmungen führen. Ursachen für Nervenlähmungen können auch Bandscheibenschäden sein.
- Erkrankungen des Rückenmarks: Hierzu zählen beispielsweise Rückenmarkstumoren und Bandscheibenvorfälle.
- Weitere neurologische Erkrankungen: Dazu gehören beispielsweise Schlaganfälle, Epilepsie, Parkinson-Krankheit, Demenz, Migräne und andere Kopfschmerzarten.
Welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten gibt es?
Neurologen verfügen über ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten, um neurologische Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. Zu den wichtigsten gehören:
Lesen Sie auch: Umgang mit Demenz im Arzttermin
- Neurologische Untersuchung: Hierbei werden die Funktionen des Nervensystems, wie z.B. Reflexe, Muskelkraft, Sensibilität und Koordination, überprüft.
- Neuropsychologische Testverfahren: Diese dienen zur Untersuchung von kognitiven Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Konzentration.
- Elektrophysiologische Untersuchungen: Dazu gehören beispielsweise das Elektroenzephalogramm (EEG) zur Messung der Hirnströme und die Elektroneurographie (ENG) zur Messung der Nervenleitgeschwindigkeit.
- Bildgebende Verfahren: Dazu gehören beispielsweise die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT) zur Darstellung von Gehirn und Rückenmark.
- Ambulante Infusionstherapien: Diese können bei bestimmten neurologischen Erkrankungen eingesetzt werden, um Medikamente direkt in die Blutbahn zu verabreichen.
Wie finde ich den richtigen Neurologen für mich?
Die Wahl des richtigen Neurologen ist eine wichtige Entscheidung. Folgende Kriterien können Ihnen bei der Auswahl helfen:
- Qualifikation und Erfahrung: Achten Sie darauf, dass der Neurologe über eine fundierte Ausbildung und Erfahrung in der Behandlung Ihrer spezifischen Erkrankung verfügt.
- Bewertungen und Empfehlungen: Lesen Sie Bewertungen anderer Patienten und fragen Sie Ihren Hausarzt oder Freunde nach Empfehlungen.
- Persönliche Sympathie: Es ist wichtig, dass Sie sich bei dem Neurologen wohl und verstanden fühlen. Nehmen Sie sich Zeit für ein erstes Gespräch, um herauszufinden, ob die Chemie stimmt.
- Erreichbarkeit und Lage der Praxis: Die Praxis sollte gut erreichbar sein und über ausreichend Parkplätze verfügen.
- Kommunikation: Der Arzt sollte sich die Zeit nehmen, Ihnen Ihre Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten ausführlich zu erklären.
Erfahrungen von Patienten in Bremervörde
Einige Patienten haben bereits ihre Erfahrungen mit Neurologen in Bremervörde geteilt. So wird beispielsweise Dr. Hajsadeghi für sein gutes und kompetentes Behandlungsteam sowie seine Freundlichkeit gelobt. Ein anderer Patient berichtet von einer ausführlichen Untersuchung und Erklärung durch Frau Dr. Schneevoigt.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Ein Patient bemängelte eine mangelnde Berücksichtigung seiner Beschwerden und Unterlagen sowie eine zu kurze Untersuchung. Es ist daher ratsam, sich ein umfassendes Bild zu machen und verschiedene Meinungen einzuholen, bevor man sich für einen Neurologen entscheidet.
Neurologie vs. Neurochirurgie: Was ist der Unterschied?
Es ist wichtig zu wissen, dass es einen Unterschied zwischen Neurologie und Neurochirurgie gibt. Während sich die Neurologie mit der nichtoperativen Behandlung von neurologischen Erkrankungen befasst, umfasst die Neurochirurgie die operative Behandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und Verletzungen des zentralen und peripheren Nervensystems. In einigen Fällen kann eine Zusammenarbeit zwischen Neurologen und Neurochirurgen erforderlich sein, um die bestmögliche Behandlung für den Patienten zu gewährleisten.
Lesen Sie auch: Neurologische Versorgung in Erfurt
Lesen Sie auch: Leitfaden: Welcher Arzt hilft bei Nervenschmerzen im Fuß?
tags: #arzt #für #neurologie #bremervörde