Nervenzellen, auch Neuronen genannt, sind die fundamentalen Bausteine des Nervensystems. Sie ermöglichen die blitzschnelle Informationsübertragung im Körper und sind essenziell für Wahrnehmung, Denken, Gedächtnis und die Steuerung von Bewegungen. Neuronen unterscheiden sich in ihrer Form und Funktion erheblich von anderen Körperzellen und sind hochgradig spezialisiert, um Reize aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzuleiten.
Aufbau einer Nervenzelle
Eine typische Nervenzelle besteht aus mehreren Hauptkomponenten:
- Zellkörper (Soma): Das Soma ist das zentrale Element der Nervenzelle und enthält den Zellkern sowie die meisten Zellorganellen.
- Dendriten: Dies sind kurze, verzweigte Ausläufer des Somas, die Signale von anderen Neuronen oder sensorischen Rezeptoren empfangen.
- Axon: Ein langer, schlanker Fortsatz, der vom Soma ausgeht und Signale an andere Zellen weiterleitet. Das Axon kann über weite Strecken im Körper verlaufen.
- Axonhügel: Der Übergangsbereich zwischen Soma und Axon, an dem Signale verrechnet und ein Aktionspotential ausgelöst werden kann.
- Myelinscheide: Eine isolierende Schicht um das Axon, die aus Gliazellen besteht und die Geschwindigkeit der Signalübertragung erhöht.
- Ranviersche Schnürringe: Unterbrechungen der Myelinscheide, an denen das Axon frei liegt und Aktionspotentiale generiert werden.
- Synaptische Endknöpfchen: Die Enden des Axons, die Synapsen mit anderen Neuronen oder Zielzellen bilden und Neurotransmitter freisetzen.
Die Aufgabe des Zellkerns im Detail
Der Zellkern ist das Kontrollzentrum der Nervenzelle und spielt eine entscheidende Rolle für deren Funktion. Er enthält die DNA, das genetische Material der Zelle, das in Form von Chromosomen organisiert ist. Der Zellkern ist von einer Doppelmembran, der Kernhülle, umgeben, die den Transport von Molekülen in und aus dem Kern reguliert.
Die Hauptaufgaben des Zellkerns in Nervenzellen umfassen:
- Genexpression: Der Zellkern steuert die Genexpression, den Prozess, bei dem genetische Informationen in Proteine umgesetzt werden. Proteine sind die Arbeitspferde der Zelle und erfüllen eine Vielzahl von Funktionen, darunter den Aufbau von Zellstrukturen, den Transport von Molekülen und die Katalyse chemischer Reaktionen. Die Genexpression ist in Nervenzellen hochreguliert, da diese Zellen eine große Vielfalt an Proteinen benötigen, um ihre komplexen Aufgaben zu erfüllen.
- DNA-Replikation und -Reparatur: Der Zellkern ist für die Replikation der DNA während der Zellteilung verantwortlich. Nervenzellen sind in der Regel postmitotisch, d.h. sie teilen sich nach der Reife nicht mehr. Daher ist die DNA-Replikation in Nervenzellen nicht so aktiv wie in sich teilenden Zellen. Der Zellkern ist jedoch auch für die Reparatur von DNA-Schäden verantwortlich, die durch Umweltfaktoren oder zelluläre Prozesse entstehen können. Die Aufrechterhaltung der Integrität der DNA ist für das Überleben und die Funktion der Nervenzelle unerlässlich.
- Ribosomenproduktion: Ribosomen sind die Orte der Proteinbiosynthese. Sie werden im Nucleolus, einem Bereich innerhalb des Zellkerns, produziert. Ribosomen werden dann aus dem Zellkern in das Zytoplasma transportiert, wo sie Proteine synthetisieren. Nervenzellen haben einen hohen Bedarf an Ribosomen, da sie große Mengen an Proteinen produzieren müssen, um ihre Funktionen zu erfüllen.
- Regulation des Zellzyklus: Obwohl Nervenzellen in der Regel nicht mehr teilungsfähig sind, spielt der Zellkern eine Rolle bei der Regulation des Zellzyklus. Der Zellzyklus ist eine Reihe von Ereignissen, die zur Zellteilung führen. In Nervenzellen ist der Zellzyklus in der Regel gestoppt, aber der Zellkern kann ihn unter bestimmten Bedingungen wieder aktivieren, z.B. nach einer Verletzung.
- Lagerung der genetischen Information: Der Zellkern dient als sicherer Aufbewahrungsort für die DNA, die die gesamte genetische Information der Zelle enthält. Die DNA ist vor Beschädigungen geschützt und wird bei Bedarf für die Proteinbiosynthese zugänglich gemacht.
Informationsweiterleitung und elektrische Signale
Nervenzellen kommunizieren über elektrische und chemische Signale. Entsteht an einer Stelle im Körper ein Reiz, wird diese Information von den Dendriten der Nervenzellen aufgenommen und zum Zellkörper weitergeleitet. Im Zellkörper, genauer am Axonhügel, werden die Informationen aller Dendriten gesammelt und miteinander verrechnet. Übersteigt die Summe der eingehenden Signale einen bestimmten Schwellenwert, wird ein Aktionspotential ausgelöst.
Lesen Sie auch: Was macht ein Neurologe wirklich?
Das Aktionspotential ist eine kurzzeitige Änderung des elektrischen Potentials über die Zellmembran des Axons. Es entsteht durch den Einstrom von Natrium-Ionen und den Ausstrom von Kalium-Ionen durch spannungsgesteuerte Ionenkanäle. Die Myelinscheide um das Axon sorgt für eine schnelle und effiziente Weiterleitung des Aktionspotentials. An den Ranvierschen Schnürringen wird das Aktionspotential regeneriert, wodurch es sprunghaft von Schnürring zu Schnürring wandert (saltatorische Erregungsleitung).
Am Ende des Axons, an den synaptischen Endknöpfchen, wird das elektrische Signal in ein chemisches Signal umgewandelt. Neurotransmitter werden in den synaptischen Spalt freigesetzt und binden an Rezeptoren auf der postsynaptischen Zelle (z.B. eine andere Nervenzelle oder eine Muskelzelle). Die Bindung der Neurotransmitter löst in der postsynaptischen Zelle ein neues elektrisches Signal aus, wodurch die Information weitergeleitet wird.
Bedeutung von Ionen für die Informationsweiterleitung
Verschiedene elektrisch geladene Teilchen, sogenannte Ionen, spielen eine wichtige Rolle bei der Weiterleitung von Informationen in Nervenzellen. Dazu gehören Natrium-Ionen (Na+), Kalium-Ionen (K+) und Chlorid-Ionen (Cl-). Die Biomembran des Axons ist semipermeabel und ermöglicht einen selektiven Ionentransport.
Im Ruhezustand ist die Axonmembran für Kalium-Ionen gut durchlässig, für Chlorid-Ionen etwas schlechter und für Natrium-Ionen sehr gering. Kalium-Ionen strömen entlang ihres Konzentrationsgradienten aus der Zelle, wodurch eine elektrische Spannung entsteht: Innen herrscht ein Überschuss an negativen Ladungen, außen ein Überschuss an positiven Ladungen. Diese Ladungsdifferenz wird zusätzlich durch einströmende Chlorid-Ionen verstärkt.
Die Natrium-Kalium-Pumpe transportiert aktiv Natrium-Ionen aus der Zelle und Kalium-Ionen in die Zelle, um das Konzentrationsgefälle aufrechtzuerhalten. Eine elektrische Reizung am Axonhügel löst eine Veränderung der Ionenkonzentration an der Innen- und Außenseite der Axonmembran aus.
Lesen Sie auch: Überblick über die Aufgaben des Kleinhirns
Rezeptorpotential und Reizintensität
Als Rezeptorpotential wird eine Polarisation der Membran durch einströmende Natrium-Ionen bezeichnet. Es handelt sich um ein lokales Potential, das elektrisch weitergeleitet wird. Die Intensität eines Reizes wird durch die Frequenz der Aktionspotentiale bestimmt: Je größer der Reiz, desto größer die Anzahl der Aktionspotentiale. Die Qualität eines Reizes wird nicht über das Axon vermittelt, sondern durch die Nervenbahn, über die die Erregung im Gehirn ankommt.
Plastizität und Klassifikation von Nervenzellen
Neuronen besitzen die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen (Plastizität). Durch wiederholte Aktivierung und Lernprozesse können Neuronen ihre Verbindungen verstärken oder abschwächen und neue Verbindungen ausbilden.
Nervenzellen können anhand verschiedener Kriterien klassifiziert werden, z.B. nach ihrer Morphologie (unipolar, bipolar, multipolar) oder ihrer Funktion (sensorisch, motorisch, Interneurone). Multipolare Nervenzellen sind am häufigsten und für komplexe Verarbeitungsprozesse und motorische Steuerung verantwortlich. Interneurone haben eine Vermittlerfunktion und verbinden sensorische und motorische Neuronen.
Nervenzellen im Netzwerk
Nervenzellen sind nicht isoliert, sondern bilden komplexe Netzwerke, die die Grundlage für alle Funktionen des Nervensystems bilden. Die synaptischen Verbindungen zwischen den Neuronen ermöglichen die Verarbeitung und Weiterleitung von Informationen. Elektrische Potentiale, die von einer Nervenzelle über die Dendriten aufgenommen werden, sammeln sich am Axonhügel, wo sie miteinander verrechnet werden. Mehrere, schnell aufeinanderfolgende Potentiale lösen an der Synapse eine größere Reaktion aus (zeitliche Summation). Daneben gibt es auch eine räumliche Summation, bei der erregende und hemmende postsynaptische Potentiale verrechnet werden.
Lesen Sie auch: Das ZNS im Detail erklärt
tags: #Zellkern #Nervenzelle #Aufgabe