Bad Aibling Reha Neurologie: Umfassende Rehabilitation und Expertise

Die Neurologie befasst sich mit dem Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung. Die Grenze zur Psychiatrie ist dabei fließend. Im Jahr 1845 löste sich die Neurologie durch den Mediziner Moritz Heinrich Romberg aus der inneren Medizin heraus. Die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen hat sich als eine führende Fachklinik für neurologische Rehabilitation etabliert. Sie bietet ein breites Spektrum an Therapien für akute und chronische neurologische Erkrankungen.

Spezialisierung und Behandlungsspektrum

Die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen ist auf die Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen von Nerven, Rückenmark und Gehirn spezialisiert. Dazu gehören unter anderem:

  • Schlaganfall
  • Epilepsie
  • Morbus Parkinson
  • Alzheimer
  • Demenzerkrankungen unterschiedlicher Genese (vaskuläre Demenz, Lewy-Körperchen-Demenz, frontotemporale Demenz, u.a.)
  • Multiple Sklerose
  • Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems (z.B. Hirnhautentzündung, Hirnentzündung, Guillain-Barré-Syndrom)
  • Muskelerkrankungen und -lähmungen
  • Querschnittslähmungen
  • Bewegungsstörungen (cerebelläre Ataxien, Multisystematrophien, Chorea Huntington, Dystonien)
  • Gangstörungen und Schwindelanfälle

Die Klinik verfügt über eine große Kompetenz bei Demenzerkrankungen und bietet eine umfassende Versorgung von Schlaganfallpatienten, einschließlich einer zertifizierten Comprehensive Stroke Unit.

Zertifizierte Schlaganfall-Station (Stroke Unit)

Nach einem Schlaganfall ist das Team durch kurze Wege und optimale Abläufe sofort für die Patienten da. In der zertifizierten Comprehensive Stroke Unit - der einzigen in der Region Rosenheim - gewährleisten Neurologen mit modernster Medizintechnik eine schnelle und kompetente Notfallbehandlung sowie einen fließenden Übergang zu den nötigen Rehabilitationsmaßnahmen für eine bestmögliche Genesung.

Frührehabilitation und interdisziplinäre Betreuung

Nach einer schweren neurologischen Erkrankung ist die Wiedererlangung der Lebensqualität das oberste Ziel. Die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen setzt auf eine frühestmögliche Rehabilitation, um den Betroffenen den Weg zurück ins Leben zu erleichtern.

Lesen Sie auch: Reha-Kliniken in St. Wendel im Vergleich

Der Rehabilitationsprozess steht im Mittelpunkt der interdisziplinären Arbeit von Pflege-, Physio-, Ergo-, Neuropsychologen sowie Sprach- und Schlucktherapeuten unter der Leitung der behandelnden Ärzte. In wöchentlichen Teamsitzungen werden die nächsten Ziele und therapeutischen Schwerpunkte festgelegt, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten. Am Beginn der Reha steht üblicherweise die Atem-, Schluck- und Sprachtherapie mit dem Ziel der Entwöhnung von Luftröhrenkanüle/Trachealkanüle oder Ernährungssonde.

Rehabilitationstherapien mit modernster Technologie

Die Klinik setzt auf modernste technologieunterstützte Therapien, die als führend in Deutschland gelten. Ob Exoskelett, Arm- oder Gang-Roboter - die Klinik bietet neueste Technik für einen größtmöglichen Rehabilitationserfolg. Zudem engagiert sie sich bei verschiedensten Forschungsprojekten, um die technische Entwicklung immer weiter voranzutreiben.

Innovative Therapieansätze

  • Exoskelett-Roboter: Als erstes Krankenhaus in Süddeutschland hat die Schön Klinik Bad Aibling Harthausen 2013 einen Exoskelett-Roboter eingesetzt. Er erlaubt schwerstgelähmten Menschen, sich auf den eigenen Beinen gehend durch den Raum zu bewegen. Die Effekte auf Psyche, Kreislauf und andere Körperfunktionen werden wissenschaftlich untersucht.
  • Gangroboter Lokomat® und Armroboter Armeo und MIT-Manus: Neben klassischen Maßnahmen werden in der Neurologischen Klinik Bad Aibling auch innovative, hightechgestützte Therapien eingesetzt, wie etwa der Gangroboter Lokomat® oder die Armroboter Armeo und MIT-Manus.

Diagnostik und therapeutische Verfahren

Die Klinik verfügt über eine breite Palette an diagnostischen und therapeutischen Verfahren, darunter:

  • Klinische und neuropsychologische Untersuchungen
  • Labordiagnostik
  • Medikamentöse Therapie (z.B. mit Antidementiva)
  • Physiotherapie (Training der Körperstabilität und Mobilität, Gang- und Bewegungstraining, Krafttraining, Sturzvorbeugung)
  • Ergotherapie (Hilfsmittelberatung- und erprobung, Schreibtraining, Training der Aktivitäten des täglichen Lebens, Rollstuhltraining)
  • Sprach-, Sprech-, Schlucktherapie (Atemtherapie, Kau-Schluck-Training, Lautstärkentraining)
  • Neuropsychologie (Gedächtnistraining, Krankheitsverarbeitung, Entspannungsverfahren, Sehtraining bei Gesichtsfelddefekten)
  • Psychologische Betreuung
  • Physikalische Therapie
  • Armstudio
  • Ganglabor

Schlaflabor

Die Klinik verfügt über eines der wenigen DGSM-zertifizierten Schlaflabore im regionalen Dreieck Rosenheim-München-Garmisch. Hier werden Schlafprobleme diagnostiziert und behandelt, um Schlafmangel und dessen Folgen wie Tagesmüdigkeit und verminderte Belastbarkeit zu reduzieren.

Qualität und Forschung

Das Reha-Zentrum ist nach dem Qualitätsmanagementsystem QMS-REHA® der Deutschen Rentenversicherung Bund zertifiziert. Im Klinikum wird aktive Forschungsarbeit geleistet und innovative technische Verfahren und therapeutische Konzepte entwickelt. Qualität bedeutet dabei vor allem: sich Zeit nehmen, Patienten respektvoll behandeln und in Abstimmung mit Ärzten und Therapeuten aus allen erforderlichen Fachbereichen sinnvoll und umfassend therapieren.

Lesen Sie auch: Bewertung der neurologischen Reha in der Mediclin Klinik Reichshof

Vital-Wochenenden für Angehörige

Die Klinik bietet Vital-Wochenenden für Angehörige an, um gemeinsam Zeit zu verbringen und neue Kraft zu tanken.

Lage und Erreichbarkeit

Bad Feilnbach liegt 14 km von Rosenheim, 50 km von München und 80 km von Salzburg entfernt und ist über die Autobahn A8 München-Salzburg leicht zu erreichen. Nach der Ausfahrt Bad Aibling / Bad Feilnbach sind es noch ca. Der Flughafen München ist ca. 95 km entfernt, der Flughafen Salzburg ist ca.

Lesen Sie auch: Ihre Reha nach neurologischen Erkrankungen in Sachsen

tags: #Bad #Aibling #Reha #Neurologie