Das Neurologie-Team am Bergmannsheil Bochum: Mitarbeiter, Schwerpunkte und Forschung

Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum genießt seit über 130 Jahren einen exzellenten Ruf als Zentrum für Spitzenmedizin im Herzen des Ruhrgebiets. Als Einrichtung der gesetzlichen Unfallversicherung gewährleistet das Bergmannsheil eine hochwertige und umfassende Behandlung von Unfallverletzten und Notfallpatienten aller Schweregrade - von der Akutversorgung bis zur Rehabilitation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Menschen nach Arbeitsunfällen oder mit Berufskrankheiten, die mit speziellen Therapiekonzepten auf ihrem Weg zurück in den Beruf und Alltag begleitet werden.

Fachbereiche und Schwerpunkte der Neurologischen Klinik

Die Neurologische Klinik am Bergmannsheil deckt ein breites Spektrum an neurologischen Erkrankungen ab und bietet eine umfassende und interdisziplinäre Versorgung. Das Team besteht aus erfahrenen Ärztinnen und Ärzten, Therapeuten und Forschern, die eng zusammenarbeiten, um den Patienten die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten.

Zu den Fachbereichen und Schwerpunkten der Neurologischen Klinik gehören:

  • Neurologische Traumatologie und Neurorehabilitation: Die Abteilung versorgt Patientinnen und Patienten mit neurologischen und psychischen Schäden nach Arbeitsunfällen. Ein besonderer Fokus liegt auf der intensivmedizinischen Behandlung von schwer betroffenen Patienten nach Hirnschädigung.
  • Multiple Sklerose (MS) und NMO-Spektrumerkrankungen: Das Bergmannsheil ist ein ausgewiesenes MS-Zentrum und bietet alle modernen und innovativen Therapien zur Behandlung dieser Erkrankungen an. Zudem wird intensiv an den Ursachen neuroimmunologischer Erkrankungen geforscht, insbesondere an den Einflüssen von Umweltfaktoren wie Ernährung und Darmflora (Mikrobiom und Metabolismus).
  • Bewegungsstörungen (insbesondere Parkinson-Erkrankung): Die Klinik verfügt über eine Spezialambulanz für Parkinson-Patienten und bietet das gesamte Spektrum der Differentialdiagnostik von Bewegungsstörungen an. Es werden differenzierte Initialbehandlungen mit Medikamenten und zusätzliche Therapieverfahren eingeleitet sowie Therapieoptimierungen im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf vorgenommen.
  • Entzündliche Polyneuropathien: Die Neurologie bietet innovative diagnostische Verfahren und Therapieoptionen für diese vielfältige Gruppe von Erkrankungen an, insbesondere für die häufigste Form, die CIDP (chronisch inflammatorisch demyelinisierende Polyneuropathie).
  • Chorea Huntington: Seit fast 20 Jahren forschen die Neurologen des KKB im Huntington Zentrum NRW und sind an zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen beteiligt. Im klinischen Forschungszentrum werden Studien zum Einsatz neuer Medikamente bei der Huntington-Erkrankung durchgeführt.
  • Neurodegenerative Erkrankungen (Parkinson und Demenz): Die Neurologie bietet eine Gedächtnissprechstunde zur frühzeitigen Erkennung kognitiver Defizite an. Die stationäre Abklärung erfolgt auf der Station für Neurodegenerative Erkrankungen. Die klinische Forschung in diesem Bereich ist im Forschungszentrum für Neurodegeneration etabliert.
  • Schlaganfall: Im St. Josef-Hospital wurde bereits 1996 eine Schlaganfall-Spezialstation (Stroke Unit) errichtet, die als überregionale Stroke Unit zertifiziert ist. In Kooperation mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie besteht eine Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit der mechanischen Thrombektomie.
  • Neuromuskuläre Erkrankungen: Die Klinik bietet umfassende Diagnostik und Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen an, einschließlich Botulinumtoxinbehandlungen bei Dystonien.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Behandlungskonzept

Ein wesentlicher Bestandteil des Behandlungskonzepts am Bergmannsheil ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Kliniken. Dies ermöglicht eine umfassende Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Zum Behandlungskonzept gehören folgende Bereiche:

Lesen Sie auch: Exzellente neurochirurgische Versorgung im Knappschaftskrankenhaus Bochum

  • Ergotherapie
  • Neurolinguistik/ Logopädie
  • Neuropsychologie/ Psychologie
  • Pflege
  • Physiotherapie
  • Musiktherapie
  • Sozialdienst
  • Sehtherapie
  • Schluckdiagnostik / Schluckambulanz

Forschungsschwerpunkte der Neurologischen Klinik

Die Neurologische Klinik am Bergmannsheil ist nicht nur in der Patientenversorgung, sondern auch in der Forschung sehr aktiv. Es werden verschiedene Forschungsprojekte geleitet und eine Vielzahl wissenschaftlicher Fragestellungen bearbeitet.

Die Forschungsschwerpunkte der Neurologischen Klinik umfassen:

  • Neuromuskuläre Erkrankungen: Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Ursachenforschung erblicher und erworbener Muskelerkrankungen und bildet somit die wissenschaftliche Ergänzung zur ärztlichen Tätigkeit bei der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Muskelerkrankungen.
  • Schmerz/Neurorehabilitation: In Zusammenarbeit mit der schmerzmedizinischen Abteilung liegt der Schwerpunkt dieser Arbeitsgruppe auf der Erforschung und Beeinflussung von Zusammenhängen zwischen Schmerzverarbeitung und begleitenden Anpassungsvorgängen im Nervensystem.
  • Neuroplastizität/Lernen: Die Arbeitsgruppe erforscht die Fähigkeit des Gehirns, sich über die gesamte Lebensspanne an neue Erfahrungen anzupassen und dauerhafte Änderungen durch Lernprozesse hervorzurufen.
  • Therapieforschung bei Motoneuronerkrankungen: Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt in der Erforschung von möglichen Ursachen, der verbesserten Versorgung von betroffenen Patientinnen und Patienten und der Durchführung von Medikamentenstudien.
  • Neurowissenschaftliche Bildgebung (Neuroimaging): Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Darstellung funktioneller und struktureller Veränderungen des Gehirns bei Gesunden und Kranken.

Mitarbeiter der Neurologischen Klinik (Auswahl)

Die Neurologische Klinik am Bergmannsheil verfügt über ein großes Team von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Hier eine kleine Auswahl:

  • Direktor: Prof. Dr. med. M.
  • Leitender Oberarzt: Prof. Dr. med. M.
  • Oberärzte/-innen: Priv.-Doz. Dr. med. O., Dr. med. M., Priv.-Doz. Dr. med. B., Prof. Dr. med. T., Prof. Dr. P., Dr. med. D., Dr. med. U., PD Dr. Felix Kleefeld
  • Juniorprofessur für Klinische und Experimentelle Myologie: Jun.-Prof. Dr. R.A.
  • Assistenzärzte/-innen: S. T., Dr. med. E., Dr. med. E. J., Dr. med. K.-M.., Dr. med. A.-K. K.-L., C., Dr. med. D. M., E., Dr. med. R., S., Dr. med. J., Dr. med. M., Dr. med. D. P.
  • Psychotrauma-Ambulanz: Dr. rer. nat. J., Dipl. Psych. J., Dipl. Psych. M., Dr. med. A.C., Dipl. Psych. P., Dr. med. D., Dipl. Psych. S.
  • Neurologische Forschung: Dipl. Phys. B., L.M. Haag, M.Sc., R., Dipl. Biol. M., Dr. rer. nat. S., M. Maerkens, B.Sc., L. Schlaffke, M.Sc.
  • Chefsekretariat: S. M., A.

Kooperationen und Engagement

Das Bergmannsheil engagiert sich auch außerhalb der Klinik für die Gesundheit der Menschen in der Region. So besteht beispielsweise eine Kooperation mit dem VfL Bochum 1848, bei der die Jugendmannschaften des Vereins internistisch-kardiologisch und orthopädisch untersucht werden.

Lesen Sie auch: Neurologe in Bochum Weitmar finden

Lesen Sie auch: Neurologe in Bochum

tags: #bergmannsheil #bochum #neurologie #team #mitarbeiter