Die Neurologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Rehabilitation von Erkrankungen des Nervensystems befasst. Dazu gehören das Gehirn, das Rückenmark, die Nerven und die Muskeln. In Wien gibt es zahlreiche hervorragende Neurologie-Experten und -Zentren, die sich der umfassenden Versorgung von Patienten mit neurologischen Erkrankungen widmen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über einige der besten neurologischen Angebote in Wien.
Die Bedeutung der Neurologie
Die Neurologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen, die das Nervensystem betreffen. Dazu gehören unter anderem:
- Neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit und Parkinson-Krankheit
- Schlaganfall
- Epilepsie
- Multiple Sklerose
- Kopfschmerzerkrankungen wie Migräne
- Neuropathien (Nervenschäden)
- Muskelerkrankungen
Eine frühzeitige und präzise Diagnose sowie eine individuelle Behandlungsplanung sind entscheidend für den Therapieerfolg und die Lebensqualität der Patienten.
Neurologische Untersuchung
Die neurologische Untersuchung ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnosefindung. Sie umfasst die Bewertung von Gehirnfunktionen, Reflexen und Sensibilität. Dabei kommen Instrumente wie der Reflexhammer und die Stimmgabel zum Einsatz.
Renommierte Neurologie-Experten in Wien
Dr. Katharina Millesi
Dr. Katharina Millesi ist eine renommierte Fachärztin für Neurologie, spezialisiert auf Präventionsmaßnahmen und die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen. Sie kombiniert moderne medizinische Technologien mit bewährten Methoden, um ihren Patienten die bestmögliche Betreuung zu bieten.
Lesen Sie auch: Neurologische Rehabilitation: Die besten Kliniken
Dr. Bianca Itariu, PhD
Dr. Bianca Itariu, PhD ist Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen. Als Expertin für die Behandlung von Adipositas hat sie zusammen mit Dr. Siegfried Meryn das Buch „Schlank auf Rezept“ verfasst. Während der Buchpromotionsphase war sie Gast in zahlreichen Podcasts zu Themen wie Abnehmmedizin und Abnehmspritzen.
Das Millesi Center: Spezialisten für periphere Nervenchirurgie
Das Millesi Center ist eines der weltweit führenden Zentren für periphere Nervenchirurgie. Als Privatordination konzentriert es sich ganz auf die individuellen Bedürfnisse und Anliegen seiner Patienten. Das oberste Ziel ist es, Patienten die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen. Deshalb setzt das Zentrum neben der klassischen chirurgischen Behandlung auch moderne Operationsverfahren wie die Mikrochirurgie und Supermikrochirurgie ein.
Spezialgebiete des Millesi Centers
Das erfahrene Spezialisten-Team des Millesi Centers bietet umfassende Behandlungen in den Bereichen:
- Periphere Nervenchirurgie
- Chirurgie des Plexus brachialis
- Rekonstruktive Chirurgie
- Operative Behandlung von Lymphödemen
Das Therapiekonzept
Im Millesi Center steht der Patient im Mittelpunkt des Therapiekonzepts. Jede Behandlung wird individuell auf das Verletzungsmuster und die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt.
Was Patienten im Millesi Center erwartet
- Spezialisiertes chirurgisches Team: Ein über viele Jahre erfahrenes, spezialisiertes chirurgisches Team.
- Umfassendes Behandlungskonzept: Das Behandlungskonzept basiert auf dem Wissen und der jahrzehntelangen Erfahrung von Prof. Hanno Millesi. Die operativen Strategien werden laufend anhand der neuesten wissenschaftlichen Forschungserkenntnisse weiterentwickelt.
- Privatordination: Als Teil der Wiener Privatklinik hat das Millesi Center Zugang zu einem breiten Netzwerk von führenden Spezialisten aus verschiedenen Bereichen.
- Dolmetscher: Bei Bedarf werden erfahrene Dolmetscher organisiert.
- Rundum Betreuung: Patienten werden rundum betreut - von der Anfrage bis zum Verlassen der Klinik nach ihrer Behandlung. Alle notwendigen Untersuchungen und Behandlungen - konservativ und operativ - erfolgen in der Klinik.
- Unterstützung nach der Behandlung: Das Millesi Center unterstützt Patienten auch nach der Behandlung und begleitet sie in der Zeit der Nachsorge und ihrer Regeneration.
- Kompetentes und Wohlfühlambiente: Wert wird darauf gelegt, Patienten ein Ambiente zu bieten, in dem sie sich kompetent betreut und wohl fühlen.
Der Weg zur neuen Gesundheit im Millesi Center
- Voranamese: Falls bereits eine längere Krankheitsgeschichte vorliegt, wird darum gebeten, einen kostenlosen Fragebogen auszufüllen. Die Antworten helfen dem Team, den ersten Termin bestmöglich vorzubereiten.
- Behandlung: Es wird die für den Patienten optimale Behandlung gewählt. Ziel ist es, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen und so bei der Bewältigung bzw. Minimierung der Beschwerden zu helfen.
- Nachsorge: Nach der Behandlung in der Klinik kümmert sich das Team um die notwendige Nachsorge. Dazu gehören Bewegungs- und physikalische Therapien genauso wie das Wundmanagement und Kontrolluntersuchungen.
Patientenstimmen über das Millesi Center
- "Es war mir ein großes Glück, dass ich Sie gefunden habe, vielen Dank für Ihre Freundlichkeit und professionelle Hilfe. Meine Genesung ist auf dem besten Weg, mein Hand ist vollständig funktionstüchtig und ich halte mich strikt an die Ratschläge. Ich bin so glücklich und so dankbar für alles, was Sie für mich getan haben, für die Art und Weise, wie ich während meines gesamten Aufenthaltes dort behandelt wurde, dass ich es nicht in Worte fassen kann! lch war so verängstigt und hoffnungslos, als ich zu Ihnen kam, und Sie haben mein normales Leben wiederhergestellt! Sie alle werden für immer in meinem Herzen sein."
- "Ich möchte mich bei Ihnen für alles bedanken, was Sie für mich getan haben. Ich wünsche Ihnen alles Gute und hoffe, dass Sie von Segen und Glück umgeben sind, genauso, wie Sie es auch Ihren Patienten mit großer Hingabe geben."
- "Seymons Bein ist schon fast wieder voll funktionsfähig. Er kann wieder normal gehen und hat nun keine Schmerzen mehr. Danke für ihre Arbeit."
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Millesi Center
Wo befindet sich das Millesi Center? Das Millesi Center befindet sich in Wien, direkt in der Wiener Privatklinik in der Pelikangasse 13, 1090 Wien.
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie
Wie kann man das Millesi Center erreichen? Das Millesi Center ist gut mit dem Auto (Kurzparkzone beachten!), Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln (Straßenbahnlinien 43 und 44, Buslinie 13 A, U-Bahnlinien) erreichbar.
Was sind die Spezialgebiete des Millesi Centers? Das Millesi Center ist spezialisiert auf Verletzungen und Erkrankungen des peripheren Nervensystems, auf die chirurgische Behandlung von Plexus brachialis Verletzungen bei Erwachsenen und Kindern und auf rekonstruktive chirurgische Eingriffe.
Welche Erkrankungen werden im Millesi Center behandelt? Das Millesi Center behandelt ein breites Spektrum an Erkrankungen, darunter:
- Periphere Nervenläsionen
- Verletzungen des Plexus brachialis
- Verletzung des Plexus lumbo-sacralis
- Verletzungen der Nerven der unteren Extremitäten
- Komplikationen nach Nervenverletzungen
- Neuropathische Schmerzsyndrome verursacht durch die Irritation eines peripheren Nervs
- Kompressionssyndrome peripherer Nerven
- Volkmann’scher Kontraktur
- Spastischer Paralyse
- Periphere Nerventumoren
- Angeborene Muskel- oder Nervenerkrankungen
- Karpaltunnelsyndrom
- Kubitaltunnelsyndrom
- Guyon’sches Logen Syndrom
- Dupuytren’sche Kontraktur (Morbus Dupuytren)
- Springende Finger (Digitus saltans)
- Überbeine (Ganglien)
- Arthrose
- Nerven- und Sehnenverletzungen an der Hand sowie am Oberarm
- Fehlbildungen der Hände
- Lähmungen und spastische Lähmungen
- Tumore
- Zysten
- Lymphödeme
Wie kann man einen Termin im Millesi Center vereinbaren? Termine können über den Button „Termin vereinbaren“ auf der Website des Millesi Centers vereinbart werden. Bei längerer Krankheitsgeschichte wird darum gebeten, den kostenlosen Fragebogen auszufüllen.
Wie erfolgt die Bezahlung im Millesi Center? Die Kosten werden direkt bar oder per Überweisung bezahlt.
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
Weitere neurologische Einrichtungen in Wien
Neben den bereits erwähnten Experten und dem Millesi Center gibt es in Wien zahlreiche weitere neurologische Einrichtungen, die eine umfassende Versorgung anbieten. Dazu gehören unter anderem:
- Universitätskliniken: Die neurologischen Abteilungen der Universitätskliniken Wien bieten ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen.
- Krankenhäuser mit neurologischen Abteilungen: Viele Krankenhäuser in Wien verfügen über spezialisierte neurologische Abteilungen.
- Niedergelassene Neurologen: In Wien gibt es eine Vielzahl von niedergelassenen Neurologen, die eine ambulante Versorgung anbieten.
Zittern: Ursachen und Abklärung
Ein Zittern kann situationsbezogen oder längerfristig an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten. Oftmals besteht die Angst vor Morbus Parkinson, da dies die bekannteste Form von Zittern ist. Eine neurologische Abklärung kann hier Sicherheit geben. Auch seelische Einflüsse oder Belastungssituationen können eine Rolle spielen. In vielen Fällen handelt es sich um eine harmlose Störung, die keinen Einfluss auf die Lebenserwartung hat. Im Trinicum wird sich Zeit für die Probleme der Patienten genommen und diese mit modernster neurologischer Diagnostik untersucht.
Die Neurologie im Trinicum
Die Neurologie im Trinicum befasst sich mit dem Erkennen und Behandeln von Erkrankungen des Nervensystems. Auch die Muskulatur und die Wirbelsäule sind Teil dieses komplexen Systems. Es setzt sich aus dem zentralen Nervensystem, bestehend aus dem Gehirn und dem Rückenmark, sowie dem peripheren Nervensystem zusammen. Die Nerven sind im Körper eng mit den Muskeln verbunden. Daher werden Beeinträchtigungen in diesem Bereich umfassend untersucht und behandelt. Zudem befasst sich die Neurologie mit Erkrankungen und Beeinträchtigungen des Immunsystems. Sehr viele Erkrankungen sind heute gut behandelbar.
Die Wirbelsäule: Ein komplexes Konstrukt
Die menschliche Wirbelsäule ist ein komplexes Konstrukt, bestehend aus Wirbelkörpern, Wirbelgelenken, Bandscheiben und nervalen Strukturen samt Rückenmark und Spinalnerven. Sie besteht in der Regel aus Halswirbeln (C1-C7), Brustwirbeln (T1-T12), Lendenwirbeln (L1-L5), Kreuzbeinwirbel (S1-S5) und Steißbeinwirbeln. Durch die Komplexität der Wirbelsäule kann es in vielen Bereichen zu Beschwerden kommen.
Ausbildung und Qualifikationen im Bereich der Neurologie
Ein umfassendes Studium und diverse Diplome sind erforderlich, um als Neurologe tätig zu sein. Ein Beispiel hierfür ist der Werdegang eines nicht näher genannten Experten:
- 2004 - 2010: Studium der Humanmedizin an der Medizinischen Universität Innsbruck und Medizinischen Fakultät der Universidade de Lisboa, Portugal
- Zahlreiche Famulaturen im In- und Ausland
- Abschluss des Studiums mit Einreichen der Arbeit zum Thema „Postoperative seizure outcome in a series of 42 patients with supratentorial arteriovenous malformations “ bei Herrn Univ.-Prof. Dr.
- 10/2018: Hospitation Hôpital Fondation Rothshild mit dem Schwerpunkt Epilepsiechirurgie bei Prof.
Diplome:
- 02/2013 BLÄK- Diplom Notfallmedizin
- 04/2018 ÖÄK- Diplom Notfallmedizin
- 10/2020 ÖAK- Diplom Additivfach Intensivmedizin
- 02/2021 ÖAK- Diplom Manuelle Medizin
- 01/2024 ÖÄK- Diplom Akupunktur
Mitgliedschaften:
- Österreichische Gesellschaft für Neurochirurgie (ÖGNC)
- Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC)
- Österreichische Gesellschaft für Manuelle Medizin (ÖAMM)
- ÄrztInnen für Akupunktur
- Österreichische Gesellschaft für Mesotherapie (ÖGM)
tags: #beste #neurologie #wien