Geeignete Bücher für Menschen mit Demenz: Eine umfassende Übersicht

In der heutigen Zeit, in der Technologie und Bildschirme allgegenwärtig sind, gerät das gedruckte Wort manchmal in den Hintergrund. Doch Bücher haben nach wie vor eine besondere Bedeutung und können für Menschen mit Demenz eine wertvolle Quelle des Wohlbefindens sein. Der Einsatz von Büchern und die Art der Bücher ist vom Stadium der Demenz abhängig. Zu Beginn einer Demenz Erkrankung können Lieblingsbücher eingesetzt werden. Bei fortgeschrittener Demenz, kann man zum Beispiel Bücher einsetzen, die speziell für Demenzkranke geschrieben wurden, wie zum Beispiel Märchen in Kurzform oder Bildbände. Am Anfang einer Demenzerkrankung erleben die Betroffenen oft eine Beeinträchtigung ihrer kognitiven Fähigkeiten. Das Lesen oder Vorlesen eines Buches kann jedoch dazu beitragen, diese Fähigkeiten zu stimulieren und aufrechtzuerhalten. Durch das Lesen wird das Gehirn aktiviert, neue Informationen aufzunehmen, Zusammenhänge herzustellen und Erinnerungen zu aktivieren. Menschen mit Demenz können häufig Schwierigkeiten haben, sich an vergangene Ereignisse oder ihre eigene Identität zu erinnern. Bücher können ihnen helfen, in eine vertraute Welt einzutauchen oder Erinnerungen an vergangene Zeiten wieder aufleben zu lassen. Das Lesen kann angenehme Emotionen hervorrufen, Erinnerungen wecken und den Zugang zu verloren geglaubten Gefühlen ermöglichen. Beim Lesen oder Vorlesen eines Buches können Menschen mit Demenz mit den Charakteren und deren Erfahrungen mitfühlen. Das kann ein Gefühl der Verbundenheit und des Verständnisses vermitteln. Das Lesen von Büchern oder das Vorlesen kann auch die Kommunikation und soziale Interaktion bei Menschen mit Demenz fördern. Gemeinsames Lesen oder Vorlesen schafft eine gemeinsame Erfahrung, die zu Gesprächen und Interaktionen führen kann.

Auswahlkriterien für Bücher für Menschen mit Demenz

Bei der Auswahl von Büchern für Menschen mit Demenz gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Es ist ratsam, Bücher mit vertrauten Geschichten oder Inhalten zu wählen, die der Person mit Demenz bekannt sind. Das können Kindheitserinnerungen oder Lieblingsbücher aus vergangenen Jahren umfassen. Es ist wichtig, das Lesetempo an die Bedürfnisse der Person anzupassen und ihr genügend Zeit zu geben, um die Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten. Die Vorlieben und Interessen der Person sollten berücksichtigt werden, indem Bücher ausgewählt werden, die ihre individuellen Hobbys oder frühere Berufe ansprechen, um das Interesse zu wecken. Es empfiehlt sich, das Lesen zu einer gemeinsamen Aktivität zu machen, indem man gemeinsam mit der Person liest oder andere Familienmitglieder oder Freunde einlädt, sich zu beteiligen. Die Verwendung visueller Hilfsmittel wie Bilderbücher oder illustrierte Ausgaben kann das Verständnis und die visuelle Stimulation verbessern.

Positive Effekte des Lesens für Menschen mit Demenz

Das Lesen von Büchern oder das Vorlesen kann für Menschen mit Demenz zahlreiche positive Effekte haben. Es regt die kognitiven Fähigkeiten an, schafft emotionales Wohlbefinden und fördert die Kommunikation und soziale Interaktion. Bücher können eine Verbindung zur Vergangenheit herstellen und Menschen mit Demenz das Gefühl von Normalität und Verbundenheit vermitteln.

Empfehlenswerte Bücher für Menschen mit Demenz

Im Folgenden wird eine Liste empfehlenswerter Bücher zum Vorlesen, zum Unterhalten und zum Erinnern für Menschen mit Demenz vorgestellt, die sich an Angehörige, Pflegende und Alltagsbetreuer richten. Die mit einem Stern ★ gekennzeichneten Bücher wurden selbst gelesen und erfolgreich in der Praxis eingesetzt. Preislich liegen die Bücher überwiegend bei rund 10 EUR, wobei sich ein Gebrauchtkauf wegen der Portokosten wahrscheinlich nicht oder nur bei Kauf von mehreren Titeln lohnt. Zwar gibt es einige Bücher auch als Kindle-Edition, beim Vorlesen mit dementen Menschen scheint jedoch ein "echtes Buch" wesentlich angebrachter.

Vorlese- und Mitmachgeschichten

Ulrike Strätling hat durch die Pflege ihrer demenzkranken Mutter zum Schreiben gefunden. Ihre Vorlese- und Rategeschichten unterhalten nicht nur, sondern wecken auch Erinnerungen.

Lesen Sie auch: Senioren Bücher Demenz

  • 18 kurze und leicht verständliche Vorlesegeschichten: Diese Geschichten sind für Menschen mit Demenz, Altersdemenz oder Alzheimer geeignet und thematisieren Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Sie erzählen von Kindheits- und Jugenderlebnissen, amüsanten Ereignissen an Fest- und Feiertagen und schildern Anekdoten aus dem Familien- und Gemeindeleben.
  • Neue Vorlese- und Mitmachgeschichten: Das Vorlesen ist ein guter Weg, um Erinnerungen zu wecken und Demenzkranke zum Nachdenken, Lachen, Bewegen und Reden zu aktivieren.
  • 55 Vorlese- und Rategeschichten für Demenzkranke: In einfachen Sätzen sind die Wochentage, Jahreszeiten, Uhrzeiten, Düfte, Farben, Gefühle, das Wetter und vieles mehr in ein lustiges Erlebnis verpackt. Besonders beliebt sind die Reimgeschichten, bei denen die Zuhörer Wörter ergänzen und mitraten können.
  • 17 kurze und leicht verständliche Vorlesegeschichten: Diese Geschichten handeln von Kindheits- und Jugenderlebnissen, Familienereignissen und Anekdoten aus dem Dorf- und Gemeindeleben und sind für Menschen mit Demenz, Altersdemenz oder Alzheimer geeignet. Ob Rasenschneiden, Pfannkuchenbacken oder Schneemannbauen - es geht um Düfte, Farben und jahreszeittypische Tätigkeiten, die dem Demenzkranken vertraut sind.
  • Appetitanregende und herzerwärmende Vorlesegeschichten über Leibgerichte: Diese Sammlung hilft dabei, mit den Demenzkranken themenbezogen ins Gespräch zu kommen. Die Anekdoten beinhalten altbekannte Gerichte.
  • Geschichten vom Kirchenchor, der Stammtischrunde, der Schützenbrüder oder der Feuerwehrleute: Die Anekdoten schildern Stadt- und Dorfgespräche, wie sie beinahe jeder kennt.
  • Das waren die 60er!: Kurze und leicht verständliche Vorlesegeschichten für Menschen mit Demenz, Altersdemenz oder Alzheimer zu Ereignissen der 1960er- Jahre.
  • Das waren die 50er!: Mit dieser Geschichtenreihe können Sie über die bedeutendsten Ereignissen der 50er-Jahre mit dementiellen Menschen ins Gespräch kommen. Dieses Buch wurde von einer Leserin von Goldjahre.de für die Betreuungsarbeit empfohlen.

Spiel- und Beschäftigungsideen

  • Die schönsten Spiel- und Beschäftigungsideen für Menschen mit Demenz: Diese Sammlung bietet eine tolle Sammlung von Spiel-Ideen - die ideale Beschäftigung für Demenzkranke. Die Spiele können von den Angehörigen oder Betreuungs- und Pflegekräften individuell an die jeweiligen Bedürfnisse der Person angepasst werden. Zu den Spiel-Kategorien gehören Kennenlernspiele, Zuordnungsspiele, Bewegungsgeschichten, Spiele für alle Sinne, Spiele-Klassiker, Würfelspiele, Bewegungsspiele und Puzzles.

  • Bewegungseinheiten mit Alltagsgegenständen: Es eignen sich viel mehr Gegenstände aus unserem Alltag für Bewegungseinheiten, als man es im ersten Moment meinen würde. Werden Sie ruhig kreativ. Denn es heißt ja nicht umsonst: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Neben der Bewegung kommt auf diese Weise ein anderer Aspekt hinzu: Alle Gegenstände haben einen Bezug zur Biografie der Teilnehmer. Auch wenn es „nur“ ein Kochlöffel ist, weckt er Erinnerungen und regt die Wahrnehmung an. Planen Sie also ein wenig mehr Zeit ein, um den Teilnehmern Raum für ihre persönlichen Geschichtengeben zu können. Geeignete Materialien sind Luftballons, Tischtennisbälle, Softbälle, Plastik-Eier etc. und Alltagsgegenstände wie Kochlöffel, Papprollen, Kehrbleche, Suppenkellen, Zeitschriften, Pappteller und Holzbrettchen. Die Bewegungsübungen werden sitzend im Stuhlkreis, mit ganz fitten Teilnehmern auch im Stehen durchgeführt.

  • Aktivierungen & Gesprächsimpulse: Durch kurze Geschichten, meist in Form von kleinen Anekdoten, sollen bei impulsgestützten Kurzaktivierungen Erinnerungen geweckt werden. Die Geschichten werden durch visuelle und haptische Reize in Form von passenden Gegenständen oder Materialien unterstützt, die die Senioren während des Vorlesens in die Hand nehmen dürfen. Im Mittelpunktstehen nicht die Geschichten selbst, sondern die Gespräche, die sich im Anschluss an das Vorlesen entwickeln. Ein Beispiel ist eine impulsgestützte Kurzaktivierung zum Thema Luftballons mit Luftballons in kräftigen Farben (mindestens ein Luftballon sollte rot sein). Mögliche anschließende Gesprächsthemen sind Besuche auf dem Rummel, besondere Erlebnisse in der Kindheit, wo und wann uns Luftballons im Leben begegnen, Beziehungen in der Verwandtschaft und wie viel Geld den Familien früher zur Verfügung stand und was davon gekauft bzw.

  • Das große Beschäftigungs- und Ideenbuch für Menschen mit Demenz: Beschäftigungsideen für den Alltag: Dieses Standardwerk bietet eine große Auswahl an Beschäftigungsangeboten für Senioren mit Demenz und ist in allen Stadien der Demenz geeignet. Die Beschäftigungsangebote sind praxiserprobt, haben eine kurze Vorbereitungszeit für die Umsetzung der Vorschläge, kommen ohne lange Materiallisten aus und sind einzeln oder in Gruppen einsetzbar und damit auch für Pflegekräfte hilfreich. Die Beschäftigungsideen für Menschen mit Demenz sind in Alltagsthemen eingebunden: Küche und Haushalt, Natur und Garten, Alte Kinderspiele, Freizeit und Geselligkeit, Feste und Feiertage, Alltägliches, Ferienzeit, Arbeit und Beruf.

Weitere Literaturempfehlungen zum Thema Demenz

Nachfolgend finden Sie eine Auflistung an Literaturempfehlungen rund um das Thema Demenz, unterteilt in unterschiedliche Rubriken. Die Liste wird stetig aktualisiert.

Lesen Sie auch: Umfassende Informationen zum Nervensystem

Ratgeber für Angehörige und Pflegende

  • Bowlby Sifton, C.: Das Demenz-Buch. Ein «Wegbegleiter» für Angehörige und Pflegende und Aktivierungstherapeuten. Hans-Huber Verlag, 2. Auflage 2011, ISBN 978-3-456-84928-T, 29,95 €
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) (Hrsg.): Zu Hause gut versorgt. lnformationen und Tipps für altere Menschen. BAGSO Publikation 45 2016. Und: Entlastung fiir die Seele. Ein Ratgeber für pflegende Angehörige. BAGSO Publikation 2018, PDFs unter www.bagso.de
  • Bundesministerium für Gesundheit: Ratgeber Demenz - lnformationen fdr die häusliche Pflege von Menschen mit Demenz (2019).
  • Den Alltag gestalten. TRIAS 2015, ISBN 978-3-8304-691T-9, 14,99€
  • Dobele, M.; Schmidt, S.: Demenzbegleiter für Betroffene und Angehörige. lnformationen und Hilfen für den Alltag. Springer Verlag 2014, ISBN 978-3-642-38356-4, 19,99 €
  • Frohn, B., Staack, S.: Demenz - Leben mit dem Vergessen. Diagnose, Betreuung, Pflege - Ein Ratgeber für Angehörige und Betroffene. Mankau Verlag 2013, ISBN 9T8-3-863-T4059-T, 14,95 €
  • Hammerla, M.: Der Alltag mit demenzerkrankten Menschen. Pflege in den verschiedenen Phasen der Erkrankung. Books on Demand 2018, ISBN 978-3-T46-073866, 14,99 €
  • Haughey, A.: Das Demenz-Buch. Praktische und personliche Ratschlage für pflegende Angehörige und professionelle Helfer. Schattauer 2014, ISBN 9T8-3-T945-3086-1, 24,99 €
  • Klessmann, E., Wollschlager, P.: Wenn Eltern Kinder werden und doch die Eltern bleiben. Die Doppelbotschaft der Altersdemenz. Hogrefe (vormals Huber) T. Auflage 2012, ISBN 9T8-3-456- 850T5-T, 19,95 €
  • Mace, N.; Rabins P.: Der 36-Stunden-Tag. Die Pflege des verwirrten alteren Menschen mit Demenz. Hogrefe (vormals Huber) 6. Auflage 2012, ISBN 9T8-3-456-85068-9, 28,95 €
  • Maier, W., Jessen, F. und weitere: Alzheimer & Demenzen verstehen. Diagnose, Behandlung, Alltag, Betreuung. TRIAS, 3. Auflage 2019, ISBN 978-3432108513, 19,99 €
  • Muller, F.; Romero, B.; Wenz, M.: Alzheimer und andere Demenzformen. Ratgeber für Angehörige. HEEL Verlag 2. Auflage 2010, ISBN 978-3-868-52235-8, 9,99 €
  • Nachtigall, L.: 24-Stunden-Betreuung zu Hause oder Pflegeheim? (Ratgeber für Angehörige in Deutschland und Österreich) Buchschmiede von Dataform Media, 2024, ISBN 978-3-99165-035-5, 12,30 € (auch als E-Book erhältlich)
  • Schwarz, G.: Basiswissen: Umgang mit demenzkranken Menschen. Psychiatrie-Verlag, 2. Auflage 2010, ISBN 9T8-3-88414-516-6, 18 €
  • Wojnar, J.: Die Welt der Demenzkranken. Leben im Augenblick. Vincentz-Verlag, Neuauflage geplant für 2020, ISBN 978-3-878-T0657-1, 38,80 €
  • Zentrum für Qualitat in der Pflege: Pflegeratgeber zu verschiedenen Themen wie Mundpflege, lnkontinenz, Scham oder Ernahrung.

Bücher von und über Menschen mit Demenz

  • Bryden, C.: Mein Tanz mit der Demenz. Trotzdem positiv leben. Hogrefe (vormals Huber) 2011, ISBN 978-3-456-84945-4, 24,95 €
  • Davide: Miss Demenzia und ihr demenzielles Herrchen. Ein Früh-Demenz-Betroffener berichtet. Eigenverlag, Berlin 2021. Nur direkt zu bestellen bei Davide: kotti36[at]web.de, 16 € + Versand
  • Demenz Support Stuttgart (Hrsg.): „Ich spreche für mich selbst“ Menschen mit Demenz melden sich zu Wort. Mabuse-Verlag 2010, ISBN 978-3-940-52954-1, 16,90 €
  • Hauser, U.: Wenn die Vergesslichkeit noch nicht vergessen ist - zur Situation Demenzkranker im frühen Stadium. Kuratorium Deutsche Altershilfe 2005, Neuauflage 2009, ISBN 978-3-935-29983-4, 19,00 €
  • Inauen, F.: Demenz - Eins nach dem anderen. Texte und Zeichnungen eines Menschen mit Demenz. Hogrefe 2016, ISBN 978-3-456-85575-2, 29,95 €
  • Mitchell, W.: Der Mensch, der ich einst war. Mein Leben mit Alzheimer. Rowohlt Taschenbuchverlag, Hamburg 2019, ISBN 978-3-499-63410-9, 12 €
  • Piechotta, G.: Das Vergessen erleben. Lebensgeschichten von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Mabuse-Verlag, ISBN 978-3-938-30470-9, 24,95 €
  • Rohra, H.: Aus dem Schatten treten. Warum ich mich für unsere Rechte als Demenzbetroffene einsetze. Mabuse Verlag 2011, ISBN 978-3-940-52986-2, 16,90 €. Als Hörbuch-Ausgabe: Mabuse Verlag 2012, ISBN 978-3-863-21036-6, 22,99 €
  • Rohra, H.: Ja zum Leben trotz Demenz! Warum ich kämpfe. Verlag medhochzwei, 2016, ISBN 978-3-86216-283-3 18,99 €
  • Snyder, L.: Wie sich Alzheimer anfühlt. Hogrefe 2011, ISBN 978-3-456-84914-0, 22,95 €
  • Swaffer, K.: Was zum Teufel geschieht in meinem Hirn? Ein Leben jenseits der Demenz. Hogrefe 2017, ISBN 978-3-456-85851-7, 29,95 €
  • Taylor, R.: Alzheimer und Ich. „Leben mit Dr. Alzheimer im Kopf“. Hogrefe (vormals Huber), 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-456-85026-9, 22,95 €
  • Taylor, R.: Hallo Mister Alzheimer. Wie kann man weiterleben mit Demenz? Einsichten eines Betroffenen Verlag Hans Huber 2013, ISBN 978-3-456-85263-8, 19,95€
  • Weiler, T.: Das Ich in mir - oder wer ist Georg? Verlag tredition, Hamburg 2018, 120 Seiten, ISBN 978-3-7469- 4173-8, 10,99 €
  • Wißmann, P., Steinauer, B., Köhnemann, R.: Herausforderung angenommen! Unser neues Leben mit Demenz. Hogrefe 2021, ISBN 978-3-456-86166-1, 22,95 €
  • Zimmermann, C. & Wißmann, P.: Auf dem Weg mit Alzheimer. Wie sich mit einer Demenz leben lässt. Mabuse Verlag, 2.

Romane und Erzählungen über Demenz

  • Ahlborn, H.: Tilla. Eiskönigin wider Willen. Eine wahre Geschichte über das Leben mit Demenz. Mira Motta Verlag 2013, ISBN 978-3-981-54100-7, 16,90 €. Als Hörbuch-Ausgabe: ISBN 978-3-981-54101-4
  • Alzheimer-Gesellschaft Berlin, Christa Matter, Noel Matoff (Hg.): „ich habe Fulsheimer“ Angehörige und ihre Demenzkranken. Eigenverlag, 2024, ISBN 978-3-8187-0938-9, 23,95 €
  • Braam, S.: „Ich habe Alzheimer“. Wie die Krankheit sich anfühlt. Beltz-Verlag, Taschenbuch 2016, ISBN 978-3-407-85848-1, 9,95 €
  • Dahmen, U.; Röser, A.: Demenz- Angehörige erzählen. Mein Vater und die Gummi-Ente … Gespräche und Erzählungen von und mit Angehörigen. SingLiesel 2015, ISBN 978-3-944-36082-9, 19,95€
  • Eichmann, B.: Vatter baut ab. Eine Geschichte von Demenz und Liebe. Gütersloher Verlagshaus 2013, ISBN 978-3-579-07060-5, 22,87 €
  • Geiger, A.: Der alte König in seinem Exil. Deutscher Taschenbuch Verlag 2012, ISBN: 978-3-423-14154-3, 10,90 €. Als Hörbuch-Ausgabe: Hörbuch Hamburg, 2. Auflage 2015, ISBN 978-3-869-09178-5, 11,45 €
  • Hartewig, K.: Schön ist es hier! Verlag Books on Demand 2013, ISBN 978-3-848-25856-7, 12,90€
  • Herber, H.: Der lange Abschied. Als meine Frau mit 40 an Alzheimer erkrankte. Patmos 2015, 978-3-84360625-7, 19,99 €
  • Hummel, K.: Gute Nacht, Liebster. Demenz. Ein berührender Bericht über Liebe und Vergessen. Lübbe 2019, ISBN 978-3404616879, 11 € (Thema Frontotemporale Demenz)
  • Kühte, S.: Gnädige Frau, wo waren Sie gestern? Ich geh‘ in Omazeit! Verlag Sabrina Kühte, Coesfeld 2018, ISBN 978-3-7467-6856-4, 11,99 €
  • Nachtigall, L.: Anna, Alzheimer und ich. Bericht eines pflegenden Angehörigen über ein glückliches, erfülltes Leben. myMorawa, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2022, ISBN 978-3-99129-802-1, 17,40 €
  • Scheib-Berten, A.: Bis dass der Tod uns scheidet? Alzheimer-Lieben. Shaker Media 2011, ISBN 978-3-868-58607-7, 14,90 €
  • Seyfert, O.: Vom Privileg, einen kranken Vater zu haben. Westend Verlag 2022, ISBN 978-3-864-89369-8, 12 €
  • Sieveking, D.: Vergiss mein nicht. Wie meine Mutter ihr Gedächtnis verlor und ich meine Eltern neu entdeckte. Verlag Herder 2015, ISBN 978-3-451-06528-6, 10 €. Als Hörbuch: ISBN: 978-3-451-35054-2, 5,50 €
  • Thimm, K.: Vatertage. Eine deutsche Geschichte. Fischer Taschenbuch Verlag 2012, ISBN 978-3-596-18400-2, 9,99 €
  • Tietjen, B.: Unter Tränen gelacht. Mein Vater, die Demenz und ich. Piper Verlag 2016, ISBN 978-3492309011, 11,00 €
  • Tönnies, I.: Abschied zu Lebzeiten. Wie Angehörige mit Demenzkranken leben. Balance Buch + Medien Verlag 5. Auflage 2013, ISBN 978-3-867-39007-1, 15 €
  • Wenderoth, A.: Ein halber Held. Mein Vater und das Vergessen.

Fachbücher zum Thema Demenz

  • ASBH (Hrsg.): Altershirndruck (NPH) - Auswirkungen, Behandlung, Hilfen. 2. Auflage 2013. Bestellung unter www.asbh.de, 7 €
  • Buell Withworth, H.; Whitworth, J.: Das Lewy-Body-Demenz-Buch. Wissen und Tipps zum Verstehen und Begleiten. Hogrefe 2019, ISBN 978-3456858418, 32,95€
  • Gusset-Bährer, S.: Demenz bei geistiger Behinderung. Ernst Reinhardt Verlag, München 3.
  • Boss, P.: Da und doch so fern. Vom liebevollen Umgang mit Demenzkranken. Verlag rüffer&rub 2014, ISBN 978-3-907-62574-3, 32 €
  • Camp, C.: Tatort Demenz - Menschen mit Demenz verstehen. Verlag Hogrefe 2015, ISBN 978-3-45685570-7, 28,95 €
  • de Klerk-Rubin, V.: Mit dementen Menschen richtig umgehen, Validation für Angehörige. Rheinhardt-Verlag 2014, ISBN 978-3-497-02265-6, 17,90 €
  • Ellis, M., Astell, A.: Nonverbale Kommunikation mit demenzkranken Menschen. Wie man ohne Sprache kommunizieren kann. Hogrefe 2019, ISBN 978-3456859354, 28,95 €
  • Flemming, D.: Praktische Validation erfolgreich anwenden. Ein Ratgeber bei der Pflege von Menschen mit Demenz. Conte-Verlag 2018, ISBN 9783956021411, 15 €
  • Theresia Albers Stiftung (Hrsg.): Alltag mit Demenz neu gestalten-Bedürfnisse verstehen, Ressourcen erkennen, neue Wege gehen. Handbuch aus dem Forschungsprojekt DemenzDinge der Folkwang Universität der Künste 2022. Als E-Book kostenlos verfügbar unter www.demenz-dinge.com/demenzdinge/schulungskonzept/handbuch/
  • James, I. A., Jackman, L.: Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz. Einschätzen, verstehen und behandeln. Hogrefe 2019, ISBN 978-3456858265, 39,95 €
  • Leuthe, F.: Richtig sprechen mit dementen Menschen. Ernst Reinhardt Verlag 2012, ISBN 978-3-497-02337-0, 19,90 €
  • McCarthy, B.: Nur nicht den Verstand verlieren. Gute Kommunikation trotz(t) Demenz. Verlag Hans Huber 2012, ISBN 978-3-456-85169-3, 19,95 €
  • pro familia: Sexualität und Demenz. Für Angehörige und Pflegekräfte. pro familia Bundesverband 2016. Als Download kostenlos verfügbar unter: www.profamilia.de/interaktiv/publikationen/publikationen.html
  • Rühl, M.: Ich muss in die Schule! Geschichten aus der Welt der Demenz. Schlütersche 2012, ISBN 978-3-899-93295-9, 14,95 €
  • Sachweh, S.: „Noch ein Löffelchen?“. Effektive Kommunikation in der Altenpflege. Verlag Hans Huber, 3. Aufl. 2012, ISBN 978-3-456-95039-6, 29,95 €
  • Schmieder, M.: Dement, aber nicht bescheuert. Für einen neuen Umgang mit Demenzkranken. Ullstein Taschenbuch 2015, ISBN 978-3548377100, 10 €
  • Schützendorf, E., Datum, J.: Anderland - entdecken, erleben, begreifen. Ein Reiseführer in die Welt von Menschen mit Demenz. Ernst Reinhardt Verlag 2019, ISBN 978-497028986, 19,90 €
  • Tschainer-Zangl, S.: Demenz ohne Stress. Demenzerisch ® lernen für einen leichteren Umgang mit Demenzkranken. Taschenbuch Beltz Juventa 2019, ISBN 978-3-7799-3903-0, 19,95 €
  • Urselmann, H.-W.: Schreien und Rufen. Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
  • Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen: Ratgeber für die richtige Ernährung bei Demenz. Appetit wecken, Essen und Trinken genießen. Ernst Reinhardt Verlag 2007, ISBN 978-3-497-01918-2, 21,90 €
  • Kolb, Ch.: Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken. PEG-Sonde - ja oder nein? Mabuse Verlag 5. Auflage 2011, ISBN 978-3-935-96421-0, 12,90 €
  • Ebel, S.; Zens, N.: Fingerfood. Ein alternatives Ernährungskonzept zur Erhaltung der selbstständigen Nahrungsaufnahme bei PflegeempfängerInnen. Kuratorium Deutsche Altershilfe (Hrsg.), medhochzwei Verlag 2013, ISBN 978-3-86216-403-5, 6 €
  • Knels, C.: Sprache und Ernährung bei Demenz. Klinik, Diagnostik und Therapie. Georg Thieme Verlag 2018, ISBN 978-3-13-163881-6, 49,99 €
  • Schlee, K.: Schluckstörungen. Genussvoll essen und trinken! Informationen und kreative Rezepte. Verlag Media Buzz 2008. Hrsg. Diverses Material unter www.mal-alt-werden.de
  • Arbeitshilfe Demenz und geistige Behinderung. Praktische Anregungen für die Begleitung und Unterstützung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. 2015. Download über Fachstelle Demenz. Caritas Gelsenkirchen:www.caritas-gelsenkirchen.de/beitraege/neu-arbeitshilfe-demenz-und-geistige-behinderung

#

Lesen Sie auch: Einführung in die Gehirnfunktionen

tags: #bücher #für #menschen #mit #demenz #geeignet