Die neurologische Versorgung in Kiel und Umgebung wird durch eine Vielzahl von Fachärzten und Praxen gewährleistet. Diese bieten ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen für Erkrankungen des Nervensystems und psychische Erkrankungen an. Im Folgenden werden einige wichtige Aspekte der neurologischen Versorgung in Kiel beleuchtet.
Spezialisierungen und Schwerpunkte
Die neurologischen Fachärzte in Kiel verfügen über unterschiedliche Spezialisierungen und Schwerpunkte. Einige Beispiele sind:
- Bewegungsstörungen: Diagnostik und Therapie von Morbus Parkinson, essentiellem Tremor und Restless-Legs-Syndrom.
- Schmerztherapie: Behandlung von Nervenschmerzen (neuropathischen Schmerzen) und Kopfschmerzen (z.B. Migräne).
- Epileptologie: Diagnostik und Therapie von Epilepsien, einschließlich der sozialmedizinischen Aspekte.
- Multiple Sklerose: Umfassende Diagnostik und Therapie von Multipler Sklerose, einschließlich Nervenwasser-Untersuchungen.
- Schlaganfall: Vor- und Nachsorge bei Schlaganfällen zur Minimierung von Behinderungen.
- Schlafmedizin: Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen, Schnarchen, nächtlichen Atempausen, Tagesmüdigkeit und unruhigen Beinen.
- Geronto-Neurologie und Gerontopsychiatrie: Neurologische und psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter.
- Nerven- und Muskelerkrankungen: (Poly)Neuropathien, Störungen der Nervenwurzeln (Radikulopathien), Engpass-Syndrome (z.B. Karpaltunnelsyndrom).
Diagnostische Verfahren
Zur Diagnostik neurologischer Erkrankungen stehen in Kiel verschiedene Verfahren zur Verfügung:
- Nervenmessung ("Nervenleitgeschwindigkeit"): Bei Symptomen an der Hand, wie Verdacht auf Karpaltunnelsyndrom, ist diese Untersuchung auch kurzfristig möglich.
- Elektrophysiologische Untersuchungen: Messung der Nerven- und Muskelfunktionen zur Diagnose von Nerven- und Muskelerkrankungen.
- Schlafmedizinische Diagnostik: Untersuchung von Schlafstörungen und schlafbezogenen Atmungsstörungen.
- Nervenwasser-Untersuchung (Liquordiagnostik): Analyse des Nervenwassers zur Diagnose von entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems, insbesondere Multipler Sklerose.
- Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS), transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) und Hochtontherapie (HiTop): Moderne Therapieverfahren zur Behandlung neurologischer und psychischer Erkrankungen.
Therapieansätze
Die neurologischen Fachärzte in Kiel bieten ein breites Spektrum an Therapieansätzen an:
- Medikamentöse Therapie: Behandlung neurologischer Erkrankungen mit Medikamenten.
- Physikalische Therapie: Krankengymnastik, Ergotherapie und andere physikalische Maßnahmen zur Verbesserung der motorischen und sensorischen Funktionen.
- Schmerztherapie: Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen mit Medikamenten, Injektionen und anderen Verfahren.
- Schlafmedizinische Therapie: Behandlung von Schlafstörungen mit Medikamenten, Schlafhygiene und apparativen Verfahren (z.B. CPAP-Therapie).
- Psychotherapie: Behandlung psychischer Begleiterkrankungen neurologischer Erkrankungen.
- Spezielle Therapieverfahren: Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS), transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) und Hochtontherapie (HiTop) zur Behandlung von Depressionen, Schmerzen und anderen neurologischen und psychischen Erkrankungen.
Wichtige Anlaufstellen
In Kiel und Umgebung gibt es zahlreiche Fachärzte für Neurologie und psychiatrische Erkrankungen. Einige davon sind: Universitätsklinikum S.-H., Gemeinschaftspraxis Henning Mansfeld, Dr., MVZ Dr., Praxis Dr., Praxis für Neurologie Dr., Praxis für Neurologie und Epileptologie Karlstal, Dr. med. Barbara Schmalbach und Prof. Dr. med.
Lesen Sie auch: Erfahrungen mit Dr. med. Michael Kraus: Eine Analyse
Ganzheitlicher Ansatz
Viele Neurologen in Kiel legen Wert auf einen ganzheitlichen Blick auf die Erkrankungen und ihre Ursachen. Sie berücksichtigen die Zusammenhänge zwischen körperlichen Symptomen und psychischen Leiden und beziehen diese in die Therapie mit ein. Körperliche Erkrankungen des Nervensystems führen nicht selten auch zu psychischen Beeinträchtigungen, daher ist bei der Behandlung der nervenärztlich-ganzheitliche Blick für den Therapieerfolg von großer Bedeutung.
Teamarbeit und Kooperation
Eine gute neurologische Versorgung erfordert eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen und Berufsgruppen. Viele neurologische Praxen in Kiel pflegen enge Kontakte zu anderen Fachärzten, Beratungsstellen und der stationären Versorgung. Durch tägliche Besprechungen und einen regen Austausch wird eine optimale Versorgung der Patienten gewährleistet.
Besonderheiten
Einige neurologische Praxen in Kiel bieten besondere Leistungen an:
- Spezialisierte Sprechstunden: Für bestimmte Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson oder Epilepsie werden spezielle Sprechstunden angeboten.
- Ambulante Diagnostik: Viele diagnostische Verfahren, wie Nervenwasser-Untersuchungen, können ambulant durchgeführt werden.
- Teilnahme an Studien: Einige Praxen beteiligen sich an klinischen Studien zur Erforschung neuer Therapieverfahren.
- Epilepsienetzwerk Nord (ENNO): Engagement auf dem Gebiet der Epilepsiebehandlung hat zur Gründung des Epilepsienetzwerks Nord (ENNO) geführt.
Lesen Sie auch: Facharzt für Neurologie in Wilhelmshaven
Lesen Sie auch: Umfassende Behandlung von Polyneuropathie in Bonn
tags: #Facharzt #für #Neurologie #Kiel