Das Helios Klinikum Pforzheim ist ein multidisziplinäres Krankenhaus, das auch eine neurologische Abteilung umfasst. Im Folgenden werden verschiedene Aspekte dieser Abteilung beleuchtet, wobei sowohl positive als auch negative Erfahrungen von Patienten und Angehörigen berücksichtigt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bewertungen subjektiv sind und ein umfassendes Bild nur durch die Betrachtung vieler verschiedener Meinungen entsteht.
Überblick über das Helios Klinikum Pforzheim
Das Helios Klinikum Pforzheim deckt ein breites Spektrum an medizinischen Fachrichtungen ab. Dazu gehören unter anderem:
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Gefäßchirurgie
- Kinderchirurgie
- Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Innere Medizin (Kardiologie, Gastroenterologie, Diabetologie, Onkologie, Pneumologie)
- Neurologie
- Pädiatrie und Neonatologie
- Urologie und Kinderurologie
- Augenheilkunde
- Intensiv- und Notfallmedizin
- Anästhesie
- Radiologie und Nuklearmedizin
- Labormedizin, Transfusionsmedizin und Mikrobiologie
Die neurologische Abteilung ist insbesondere auf die Behandlung von Schlaganfällen spezialisiert und verfügt über eine zertifizierte Stroke Unit.
Positive Bewertungen und Aspekte
Kompetente medizinische Versorgung
Viele Patienten berichten von einer hochqualifizierten und kompetenten medizinischen Versorgung. Dies gilt insbesondere für die Stroke Unit, in der Schlaganfallpatienten schnell diagnostiziert und individuell behandelt werden.
- Schnelle Reaktion bei Schlaganfällen: Mehrere Erfahrungsberichte heben die schnelle und professionelle Behandlung bei Schlaganfällen hervor. Ein Patient berichtete, wie er mit Blaulicht eingeliefert und sofort operiert wurde. Die Expertise der Ärzte und die anschließende Betreuung durch das Personal führten zu einer vollständigen Wiederherstellung innerhalb weniger Tage.
- Engagiertes und freundliches Personal: Viele Patienten loben das freundliche, liebevolle und zuvorkommende Personal. Mehrfach wird die Menschlichkeit und das Engagement der Mitarbeiter hervorgehoben, was besonders in schwierigen Situationen als sehr hilfreich empfunden wird.
- Gute Diagnostik: Die Patienten fühlen sich gut betreut und die Ärzte nehmen sich Zeit für gründliche Untersuchungen. Ein Patient lobte die umfassenden Auskünfte und die verständliche Erklärung medizinischer Zusammenhänge.
Stroke Unit: Spezialisierung und Effizienz
Die Stroke Unit des Helios Klinikums Pforzheim wird besonders positiv hervorgehoben. Sie bietet schnelle Diagnostik und individuelle Behandlung für Schlaganfallpatienten.
Lesen Sie auch: Neurologie vs. Psychiatrie
- Zertifiziertes Schlaganfallzentrum: Die Klinik ist als zertifiziertes Schlaganfallzentrum ausgewiesen, was für die hohe Qualität der Versorgung spricht.
- Schnelle Diagnostik und Behandlung: Patienten werden schnell untersucht und behandelt, was bei einem Schlaganfall entscheidend ist.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Das Stroke-Unit zeichnet sich durch ein perfekt aufeinander abgestimmtes Team aus Ärzten, Therapeuten, Logopäden und Pflegepersonal aus.
Betreuung und Information
Einige Patienten berichten von einer umfassenden Betreuung und guter Information über ihren Zustand und die geplanten Behandlungsschritte.
- Verständliche Erklärungen: Ärzte nehmen sich Zeit, um den Patienten alles ausführlich und geduldig zu erklären.
- Einbeziehung der Patienten: Die Patienten fühlen sich in die Behandlungsplanung einbezogen und werden über alle wichtigen Schritte informiert.
Negative Bewertungen und Aspekte
Trotz vieler positiver Rückmeldungen gibt es auch kritische Stimmen, die auf verschiedene Probleme hinweisen.
Mangelnde Pflege und unzureichende Behandlung
Einige Patienten und Angehörige berichten von mangelnder Pflege, insbesondere bei älteren Patienten.
- Vernachlässigung älterer Patienten: Es gibt Berichte darüber, dass ältere Patienten nicht angemessen behandelt werden und Medikamente nicht rechtzeitig oder gar nicht verabreicht werden. Ein Fall schildert, wie einer 80-jährigen Patientin mit Diabetes und Hypertonie während ihres dreitägigen Aufenthalts weder Medikamente gegen Diabetes noch gegen Bluthochdruck verabreicht wurden.
- Unverschämtes Pflegepersonal: Einige Patienten empfinden das Pflegepersonal als unverschämt und berichten, dass ältere Patienten wie Dreck behandelt werden.
- Fehlende Aufklärung: Patienten bemängeln, dass sie nicht ausreichend über ihre Behandlung und die Ergebnisse von Untersuchungen informiert werden.
Organisationsmängel und lange Wartezeiten
Einige Patienten klagen über lange Wartezeiten und organisatorische Probleme.
- Lange Wartezeiten in der Notaufnahme: Mehrere Berichte erwähnen lange Wartezeiten in der Notaufnahme, auch für Patienten mit Verdacht auf Schlaganfall.
- Mangelhafte Kommunikation: Es wird kritisiert, dass eine Hand nicht weiß, was die andere macht, und dass es an Koordination zwischen den verschiedenen Abteilungen mangelt.
- Zimmerverlegung: Ein Patient berichtete, mehrfach in andere Zimmer verlegt worden zu sein, was die Erholung beeinträchtigte.
Mangelhafte Ausstattung und Hygiene
Einige Patienten bemängeln die Ausstattung und Hygiene der Klinik.
Lesen Sie auch: Expertise in Neurologie: Universitätsklinik Heidelberg
- Rollstuhlgerechtigkeit: Es gibt Kritik an der mangelnden Rollstuhlgerechtigkeit, insbesondere in den Nasszellen.
- Hygienemängel: Ein Bericht schildert, wie ein stinkender Abfalleimer in der Toilette stehen gelassen wurde und Urinflaschen ohne Deckel vorhanden waren.
- Patientengarten: Der Patientengarten wird als zugewuchert und zugemüllt beschrieben.
Fehlende Empathie und Respekt
Einige Patienten berichten von einem Mangel an Empathie und Respekt seitens des Personals.
- Unfreundliches Personal: Einige Patienten empfinden das Personal als unfreundlich und ungeduldig.
- Respektloser Umgang: Es gibt Berichte darüber, dass Patienten angeschrien und angemotzt werden.
- Sprachbarrieren: Ein Patient bemängelte, von einem Arzt untersucht worden zu sein, der nur schlecht Deutsch sprach.
Einzelfälle extremer Vernachlässigung
Einige wenige Berichte schildern extrem negative Erfahrungen, die jedoch nicht verallgemeinert werden sollten.
- Todesfall nach Vernachlässigung: Ein Bericht schildert den Fall einer Mutter, die nach einem Schlaganfall angeblich vernachlässigt wurde und verstarb. Dabei wurden schwere Vorwürfe gegen das Pflegepersonal erhoben.
- Fehlende Medikamentenvergabe: Ein anderer Fall beschreibt, wie einer Patientin wichtige Medikamente nicht verabreicht wurden.
Details zu den einzelnen Fachbereichen und Services
Neurologie
Die neurologische Abteilung des Helios Klinikums Pforzheim ist auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems spezialisiert. Dazu gehören:
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose (MS)
- Epilepsie
- Parkinson-Krankheit
- Demenz
- Neuropathien
- Kopfschmerzen und Migräne
Die Abteilung bietet verschiedene diagnostische Verfahren an, darunter:
- Elektroenzephalographie (EEG)
- Elektromyographie (EMG)
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Computertomographie (CT)
- Doppler- und Duplexsonographie
Stroke Unit
Die Stroke Unit ist eine spezialisierte Station für die Behandlung von Schlaganfallpatienten. Sie bietet eine umfassende Versorgung, die von der Akutbehandlung bis zur Rehabilitation reicht.
Lesen Sie auch: Aktuelle Informationen zur Neurologie in Salzgitter
- Akutbehandlung: Medikamentöse Therapie zur Auflösung von Blutgerinnseln (Thrombolyse) oder operative Eingriffe zur Wiederherstellung der Blutversorgung des Gehirns.
- Überwachung: Kontinuierliche Überwachung der Vitalfunktionen und neurologischen Funktionen.
- Rehabilitation: Frühzeitige Rehabilitation zur Wiedererlangung verlorener Fähigkeiten.
Weitere Services
Das Helios Klinikum Pforzheim bietet eine Vielzahl weiterer Services, die den Aufenthalt der Patienten angenehmer gestalten sollen. Dazu gehören:
- Rooming-in: Möglichkeit der Unterbringung von Begleitpersonen.
- Zwei-Bett-Zimmer mit Bad: Gegen Aufpreis verfügbar.
- Allergenarme Zimmer: Für Allergiker geeignet.
- Barrierefreiheit: Alle Patientenzimmer und Serviceeinrichtungen sind barrierefrei zugänglich.
- Dolmetscherdienst: Für Patienten aus dem Ausland steht ein Dolmetscherdienst zur Verfügung.
- Fremdsprachiges Personal: Viele Mitarbeiter sprechen verschiedene Fremdsprachen.
Fazit
Die Bewertungen der neurologischen Abteilung des Helios Klinikums Pforzheim sind gemischt. Während viele Patienten die kompetente medizinische Versorgung, das freundliche Personal und die spezialisierte Stroke Unit loben, gibt es auch kritische Stimmen, die auf Mängel in der Pflege, Organisation und Ausstattung hinweisen. Es ist wichtig, diese unterschiedlichen Perspektiven zu berücksichtigen und sich ein umfassendes Bild zu machen, bevor man eine Entscheidung über die Wahl des Krankenhauses trifft.
Für Patienten, die eine spezialisierte Behandlung für neurologische Erkrankungen, insbesondere Schlaganfälle, benötigen, kann das Helios Klinikum Pforzheim eine gute Wahl sein. Es ist jedoch ratsam, sich im Vorfeld umfassend zu informieren und gegebenenfalls weitere Meinungen einzuholen.
Empfehlungen und Hinweise
- Spezifische Fragen stellen: Klären Sie im Vorfeld alle wichtigen Fragen mit den behandelnden Ärzten und dem Pflegepersonal.
- Eigene Beobachtungen machen: Achten Sie während Ihres Aufenthalts auf die Qualität der Pflege und die Einhaltung der Hygienestandards.
- Beschwerden äußern: Scheuen Sie sich nicht, Mängel und Probleme anzusprechen und Beschwerden einzureichen.
- Zusätzliche Meinungen einholen: Ziehen Sie weitere Meinungen von anderen Ärzten oder Patienten in Betracht.
- Alternative Kliniken prüfen: Vergleichen Sie die Angebote und Bewertungen verschiedener Kliniken, um die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
Kontaktdaten
tags: #helios #pforzheim #neurologie #bewertung