Edith Winters, eine 72-jährige ehemalige Buchhalterin, blickt konzentriert auf einen Stapel von Spielsteinen. Auf der Suche nach passenden Paaren taucht sie in die Welt von Mahjong ein, einem Spiel, das ihre kognitiven Fähigkeiten herausfordert und ihr gleichzeitig Freude bereitet. Seit ihr Enkel ihr die Welt der Computerspiele eröffnet hat, spielt sie regelmäßig virtuelle Varianten von Solitär, Skat und eben Mahjong. Diese neu entdeckte Leidenschaft teilt sie mit Millionen anderer Senioren, die im digitalen Zeitalter ein neues Hobby gefunden haben.
Silver Gamer erobern die digitale Welt
Mehr als 9,5 Millionen Deutsche über 50 Jahre frönen mittlerweile dem digitalen Spielvergnügen. Altersforscherin Prof. Dr. Ursula Lehr betont, dass regelmäßiges Spielen die geistige Fitness im Alter fördert. Edith Winters bestätigt dies aus eigener Erfahrung: "Seitdem ich regelmäßig vor meinen Kartenspielen sitze, fühle ich mich geistig wacher, mein Gedächtnis ist besser." Neurologen erklären diesen Effekt damit, dass unser Gehirn sich ständig verändert und durch neue Erfahrungen neue Nervenzellen bildet oder vernetzt.
Analoge Klassiker im digitalen Gewand
Besonders beliebt bei älteren Menschen sind digitale Umsetzungen von analogen Klassikern wie Skat, Kreuzworträtseln oder Schach. Viele dieser Anwendungen sind bereits auf dem Computer vorinstalliert, und zahlreiche Internetplattformen bieten die Nutzung solcher Spiele nach einer Registrierung kostenlos an. "Das Schöne daran ist, dass man die Spiele dann sogar gegen andere spielen kann", erklärt Edith Winters, die von ihrem Enkel für solche Plattformen angemeldet wurde. "Seitdem spielen wir auch manchmal zusammen Solitär", freut sie sich über das gemeinsame Hobby, das sie sogar noch mit der Außenwelt verbindet.
Die Vielfalt der digitalen Spielewelten
Obwohl Edith Winters keine "Ballerspiele" mag, ist sie offen für digitale Spiele, "bei denen man sich auch körperlich ins Zeug legen muss". Sie denkt dabei an Konsolenangebote wie die Nintendo Wii, bei denen man mit Spielen wie "Wii Sports" auf einem virtuellen Sportplatz aktiv wird. Der Vorteil: Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Gleichgewicht werden spielerisch trainiert, was insbesondere im Hinblick auf die Sturzprophylaxe sinnvoll ist.
Auch medizinische Einrichtungen haben das Potenzial von sogenannten Health-Games erkannt. Der Hamburger Spieleentwickler Retrobrain hat beispielsweise eine Konsole namens MemoreBox entwickelt, die gezielt den Krankheiten und Beeinträchtigungen des Alters entgegenwirken soll. Mittels einfacher Spiele werden Gleichgewicht, Feinmotorik oder Koordination trainiert. Die Steuerung erfolgt über Gesten und Bewegungen, die von einer Kinect-Kamera aufgenommen werden. Die Memorebox wird derzeit in einigen Pflege- und Altenheimen in Hamburg getestet und soll langfristig in über 100 Einrichtungen eingesetzt werden.
Lesen Sie auch: Ursachen für gereizte Nerven im Rücken
Retrobrain-Mitbegründer Manouchehr Shamsrizi betont jedoch, dass digitale Angebote jeglicher Art auch künftig nicht als Ersatz, sondern vielmehr als Ergänzung zu Physio- oder Demenztherapie gesehen werden sollten.
Mahjong: Mehr als nur ein Spiel
Mahjong ist ein sehr altes, traditionelles chinesisches Gesellschaftsspiel, das auf einem Brett gespielt wird. Der Erfolg des Spielers ist abhängig von der richtigen Strategie, es handelt sich nicht um ein Glücksspiel. Mahjong wird in einer Gruppe von 3 bis 4 Personen gespielt. Das Spiel gleicht nicht den Mahjongs, die man hier Online im Internet spielen kann. In den 1920er Jahren kam das Strategiespiel auch nach Europa und in die USA, ist allerdings wieder in Vergessenheit geraten.
Das Ziel von Mahjong ist es, eine festgelegte Kombination aus Ziegeln zu erreichen. Die Kombinationen können verschiedene Spielbilder ergeben und deshalb variieren. Mahjong Solitär ist eines dieser Spiele, die nicht nur spannend sind und Spaß machen, sondern auch eine reiche Geschichte und Kultur haben. Die Solitär-Variante basiert auf dem klassischen chinesischen Brettspiel Mahjong und ist so konzipiert, dass sie von einer Person gespielt werden kann. Bei Mahjong besteht das Spielfeld in der Regel aus 144 Steinen, die in verschiedene Sets unterteilt sind, darunter Bambussteine, Kreissteine, Charaktersteine, Windsteine, Drachensteine sowie Blumen- und Jahreszeitensteine.
Zu Beginn des Spiels sind die Steine in einem bestimmten Muster angeordnet, meist in Form einer Pyramide, und der Spieler oder die Spielerin muss Paare gleicher Steine finden, um sie zu entfernen. Das ist jedoch nicht so einfach, wie es sich anhört, denn du kannst nur Paare mit „freien“ Steinen bilden, d.h. Die Spielsteine können unterschiedlichst angelegt werden, doch mit etwas Übung werden die Möglichkeiten klarer.
Mahjong als Gehirntraining
Mahjong spielen ist eine schöne Art der Entspannung und ein gesunder Zeitvertreib. Mahjong ist in China ein regelrechter Volkssport. Jedoch ist bei diesem Spiel das abwechslungsreiche Training nicht gewährleistet. Um das Gehirn zu trainieren, ist das aber eine der Grundvorrausetzungen, weswegen wir Mahjong nicht als Trainingsinhalt empfehlen. Beim Spielen bildet sich, ähnlich wie beim Auto- oder Fahrrad fahren ein Automatismus heraus. Das Gehirn wird demnach nicht mehr richtig gefordert. Trotz alledem können wir das Strategiespiel durchaus als Entspannungspause empfehlen.
Lesen Sie auch: Wie man mit nervenaufreibenden Situationen umgeht
Mahjong Solitär zu spielen ist nicht nur ein toller Zeitvertreib, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile. Studien haben gezeigt, dass Puzzlespiele wie Mahjong kognitive Funktionen verbessern können. Das Spiel erfordert mentale Flexibilität, um Muster zu erkennen und zu entscheiden, welche Züge zu machen sind, um das Spielfeld zu leeren. Außerdem erfordert es ein gutes Gedächtnis, um sich zu merken, welche Steine wo liegen und welche bereits zugeordnet wurden. Zudem hat das Spiel, wie andere achtsame Aktivitäten auch, das Potenzial, Stress zu reduzieren.
Studien zeigen, dass regelmäßiges Mahjong-Spielen das Risiko von Demenz reduzieren kann.
Tipps und Tricks für Mahjong-Spieler
Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, Ihr Mahjong-Spiel zu verbessern:
- Der Start: Verschaffe dir einen Überblick über das Spielfeld und suche nach den ersten Paaren.
- Symbole: Teilweise sehen sich die Symbole sehr ähnlich, weshalb du gerade als Anfänger häufiger daneben klicken wirst.
- Schnelligkeit: Suche dir mindestens drei Paare raus und klicke sie dann an, um Extrapunkte für die schnelle Kombination zu verdienen.
- Hilfe: Ist kein Spielzug mehr möglich, kannst du die Spielsteine neu mischen, um an andere Steine zu gelangen.
Das Ziel von Mahjong ist, geschickt alle Spielsteine auf dem Feld zu Paaren zu kombinieren. Immer zwei Spielsteine mit gleichem Symbol lassen sich zusammenfügen. Sie verschwinden dann vom Feld und das Spiel ist beendet, wenn jeder Spielstein ein Gegenstück gefunden hat und das Spielfeld gänzlich geleert ist.
Mit jeder Runde, die du kostenlos Mahjong online spielst, machst du Fortschritte. Anfänger beginnen am besten mit dem Level-Modus. Hier kann man mit ganz einfachen Levels einsteigen und sich dann zu schwierigeren Levels hocharbeiten. Es gibt 100 Bonuspunkte, wenn du die Spielsteine, die im Laufe des Spiels aufleuchten, so schnell wie möglich mit ihrem Gegenstück kombinierst. Du bekommst 50 Bonuspunkte, wenn du ganz kurz hintereinander mindestens drei Paare bildest. Für jedes reguläre Paar bekommst du 30 Punkte.
Lesen Sie auch: Behandlungsmöglichkeiten bei Neuralgien
Mahjong online spielen
Es gibt unzählige Mahjong Varianten, die man online kostenlos spielen kann. Zu den bekanntesten gehören Mahjong Solitaire, Mahjong Titans oder auch Mahjong Connect.
All unsere Games sind für den Gebrauch am Smartphone, Tablet und PC optimiert - natürlich auch Mahjong! Spiele Mahjong, wo auch immer du möchtest. Wenn du einfach nur für dich spielen willst, kannst du das auch ohne Anmeldung tun.
Intelligenz steigern mit Spielen?
Den eigenen IQ erhöhen, das wünschen sich viele Menschen, doch die wenigsten wollen Arbeit in anstrengendes Gehirntraining stecken. Zum Glück kann durch Intelligenz Spiele der IQ gesteigert werden, ohne dass sich die Übungen wie Arbeit anfühlen.
Lange galt die Intelligenz als eine Fähigkeit, die angeboren und nicht veränderbar ist. Wer sich ein wenig mit dem Gebiet der Intelligenzforschung befasst, der weiß, dass diese Ansicht längst überholt ist. Die Intelligenz lässt sich mit der richtigen Ansatzweise trainieren und der IQ lässt sich steigern.
Es gibt einige Spiele, die die Intelligenz fördern können. Spiele, bei denen Sie Ihre kognitiven Fähigkeiten zum Lösen einsetzen müssen, haben das Potential, Ihre Intelligenz zu steigern. Die Intelligenz Spiele von NeuroNation sind dabei sogar für genau diesen Zweck mit der Hilfe von Wissenschaftlern entwickelt und als wirksam belegt worden.