Prinz Joachim von Dänemark, der zweitälteste Sohn von Königin Margrethe II., erlebte in den letzten Jahren sowohl gesundheitliche Herausforderungen als auch persönliche Veränderungen. Dieser Artikel beleuchtet seinen Gesundheitszustand, insbesondere den Vorfall im Jahr 2020, als er aufgrund eines Blutgerinnsels im Gehirn notoperiert werden musste, sowie weitere Aspekte seines Lebens und seiner Familie.
Notoperation aufgrund eines Blutgerinnsels im Gehirn
Am Freitagabend, dem 24. Juli 2020, wurde Prinz Joachim (51) in ein Krankenhaus im französischen Toulouse eingeliefert. Grund dafür war ein Blutgerinnsel im Gehirn, das eine sofortige Operation erforderlich machte. Das dänische Königshaus gab in einer offiziellen Mitteilung bekannt, dass die Operation erfolgreich verlaufen sei und sich der Zustand des vierfachen Familienvaters stabilisiert habe. Seine Frau, Prinzessin Marie (44), war während dieser schwierigen Zeit an seiner Seite.
Erste Anzeichen und Diagnose
Während seines Sommerurlaubs im Juli 2020 machte sich plötzlich ein Blutgerinnsel bemerkbar. Die Ärzte stellten fest, dass der Blutpfropfen im Gehirn durch die plötzliche Dissektion einer Arterie entstanden war, also durch einen Einriss einer inneren Gefäßwand. Glücklicherweise kam Prinz Joachim rechtzeitig in professionelle Behandlung, was Schlimmeres verhinderte.
Erfolgreiche Operation und Genesung
Die Operation verlief erfolgreich, und bereits am Sonntag, dem 26. Juli, gab der dänische Hof bekannt, dass bisher keine weiteren Komplikationen aufgetreten seien. Die Ärzte schätzten, dass Prinz Joachim keine bleibenden Schäden davontragen würde und das Risiko für ein erneutes Blutgerinnsel nach Abheilung der Arterie sehr gering sei.
Am Montagabend, dem 3. August, konnte Prinz Joachim das Universitätsklinikum im französischen Toulouse verlassen. Sein Gesundheitszustand hatte sich so weit verbessert, dass die Ärzte grünes Licht für die Entlassung gaben. Er erholte sich anschließend im Château de Cayx, einer Residenz der dänischen Königsfamilie in Südfrankreich.
Lesen Sie auch: Ursachen und Risikofaktoren für Schlaganfälle bei Katzen
Dankbarkeit und Unterstützung
Prinz Joachim und Prinzessin Marie bedankten sich öffentlich für die Unterstützung und die vielen herzlichen Grüße, die sie in den letzten Tagen erhalten hatten. Sie richteten auch ihren Dank an das Krankenhauspersonal für den professionellen Kurs.
Zweite Chance und Lebensfreude
Zwei Jahre nach seinem Schlaganfall zeigte sich Prinz Joachim voller Lebensfreude. Er betrachtete seine Genesung als eine Art zweite Chance und äußerte seine Dankbarkeit für jeden einzelnen Tag. In einem Interview mit dem Radiosender "DR" schwärmte Joachim von seiner Frau Marie und bezeichnete sie als seine Heldin, da sie ihm das Leben gerettet habe.
Maries Rolle bei der Genesung
Joachim von Dänemark kann immer auf seine Frau zählen. Das wurde ihm sicher nicht erst bewusst, als er sich im Juli 2020 wegen eines Blutgerinnsels im Gehirn einer Not-OP unterziehen musste. Doch die schwere Krankheit und die harten Monate schweißten das Paar noch enger zusammen. Bis heute dürfte Joachim von Dänemark klar sein, dass seine Frau ihm damals das Leben rettete. Und auch während seiner Genesung wich Marie nie von seiner Seite. Sie blieb bei ihm, gab ihm Kraft und Stärke, überschüttete ihn mit Liebe, Geduld und Zuneigung und sorgte dafür, dass er auch in den dunkelsten Stunden nie die Hoffnung verlor.
Öffentliche Auftritte und positive Ausstrahlung
Prinz Joachim zeigte sich kurz nach seiner Genesung auf einer Gala und trug im schicken Smoking sein schönstes Accessoire im Gesicht: sein Strahlen. Dieser Auftritt zeigte eindrucksvoll, dass er zwei Jahre nach seiner Erkrankung vor Lebensfreude strotzte. Er hat gewiss einmal mehr vor Augen geführt bekommen, was wirklich zählt.
Familiärer Hintergrund und private Veränderungen
Joachim Holger Waldemar Christian, Prinz zu Dänemark, ist der zweite Sohn von Königin Margrethe II. Er ist sechster in der Thronfolge nach seinem Bruder Frederik (52) und dessen vier Kindern. Prinz Joachim war im Spätsommer 2019 mit seiner Familie nach Frankreich gezogen, um eine militärische Ausbildung zu beginnen.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Rückschläge und politische Leistungen von Lafontaine
Umzug nach Frankreich und militärische Ausbildung
Als erster Däne überhaupt absolvierte er eine Ausbildung an der Militärakademie École Militaire in Frankreich. Diese hochrangige Weiterbildung schloss er im vergangenen Monat ab. Ab September sollte er neuer Verteidigungsattaché Dänemarks in Paris werden.
Beziehungen und Familie
Prinz Joachim feierte wenige Tage vor seiner Einlieferung ins Krankenhaus den 18. Geburtstag seines Sohnes Felix (aus der Ehe mit Alexandra Christina, Gräfin von Frederiksborg) in Südfrankreich. Er ist Vater von vier Kindern: Nikolai und Felix aus erster Ehe sowie Henrik und Athena aus seiner Ehe mit Prinzessin Marie.
Unterstützung durch die Familie
Joachim von Dänemark ist beim Volk nicht besonders beliebt. Eine Tatsache, die seine beiden ältesten Söhne Nikolai (22) und Felix (20, aus erster Ehe mit Alexandra von Frederiksborg) als sehr ungerecht empfinden. Sie verteidigten ihren Vater sogar in einem Interview. Doch nicht nur seine beiden Ältesten, auch seine zweite Frau Marie und die beiden gemeinsamen Kinder Henrik (13) und Athena (10) schenken Joachim Kraft und neue Stärke. Gemeinsam besuchte die Familie erst kürzlich die Tour de France. Und tatsächlich wurde Joachim jubelnd empfangen - was ihn sichtlich freudig stimmte.
Leben in Frankreich und den USA
Gemeinsam mit seiner Frau Marie baute sich Prinz Joachim ein neues Leben auf, zuerst in Paris, dann in Washington D.C. Fernab des Hofes und der Schlagzeilen um angebliche Streitigkeiten innerhalb der Familie rückten Joachim und Marie immer näher zusammen. Ihr Band wurde enger, ihre Liebe zueinander stärker, weil sie wissen, dass sie sich aufeinander verlassen können.
Lesen Sie auch: Rehabilitation bei Gesichtsfeldausfall
tags: #joachim #von #dänemark #gesundheitszustand