Das Städtische Klinikum Dessau (SKD) ist ein akademisches Lehrkrankenhaus mit Hochschulabteilungen der Medizinischen Hochschule Brandenburg und arbeitet auf nationaler und internationaler Ebene mit Universitäten im Rahmen von Forschungsvorhaben und geförderten Projekten. Es verfügt über zahlreiche Professoren, Dozenten und Lehrbeauftragte, welche an verschiedenen Hochschulen und Universitäten in Deutschland und anderen Ländern unterrichten. In allen Kliniken und Instituten des Hauses werden Famulanten und PJ-Studierende während ihres gesamten klinischen Abschnittes ausgebildet. Das SKD mit seinem Zentrum für klinische Studien nahm an zahlreichen Phase I/II und III/IV Studien nach AMG sowie an Registerstudien und nicht interventionellen Studien (NIS) teil. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse werden regelhaft in begutachteten nationalen und internationalen Fachjournalen veröffentlicht. Die Betreuung von Doktoranden ist ein Selbstverständnis am SKD.
Notfallversorgung und Erreichbarkeit
In Notfällen ist schnelles Handeln entscheidend. Das Klinikum Dessau bietet eine umfassende Notfallversorgung für verschiedene Situationen. Es ist wichtig zu wissen, welche Nummer in welcher Situation zu wählen ist, um die bestmögliche Hilfe zu erhalten.
Der Rettungsdienst (112)
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen ist der Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren. Dies gilt insbesondere, wenn die betroffene Person nicht in der Lage ist, selbstständig die Notaufnahme des Klinikums Dessau aufzusuchen.
Fälle für den Notruf 112:
- Alle lebensbedrohlichen Erkrankungen, wie zum Beispiel:
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Schwere Störungen des Atmungssystems
- Bewusstlosigkeit oder erhebliche Bewusstseinstrübung
- Stark blutende Wunden
- Anaphylaktischer Schock (allergische Reaktion z.B. bei Insektenstichen)
- Vergiftungen
- Sturz aus großer Höhe
- Verbrennungen, Verbrühungen, Verätzungen
- Unfall mit abgetrenntem Körperteil
Der ärztliche Bereitschaftsdienst (116 117)
Außerhalb der üblichen Praxissprechzeiten, wenn ärztliche Hilfe benötigt wird, aber keine lebensbedrohliche Lage vorliegt, sollte die bundesweit kostenfreie Nummer 116 117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes angerufen werden. Anrufer werden automatisch mit der für ihre Region zuständigen Zentrale verbunden. Eine Ortsvorwahl ist nicht erforderlich.
Das medizinisch geschulte Personal am Telefon kann bei gesundheitlichen Beschwerden weiterhelfen. Reicht die telefonische Auskunft nicht aus, kann man die nächstgelegene ärztliche Bereitschaftspraxis aufsuchen. Das Personal teilt mit, welche Praxis in der Nähe Dienst hat. Diese Arztpraxis kann ohne Voranmeldung aufgesucht werden.
Lesen Sie auch: Umfassende neurologische Betreuung in Bitterfeld-Wolfen
Wie beim Hausarzt wird lediglich die Krankenversicherungskarte benötigt. Falls vorhanden, sollten Befundberichte oder Medikationspläne mitgebracht werden. Wenn ein Besuch der Arztpraxis nicht möglich ist, kann bei Bedarf ein Hausbesuch veranlasst werden.
Fälle für den Anruf bei 116 117:
- Alle nicht lebensbedrohlichen Erkrankungen, wie zum Beispiel:
- Husten, Schnupfen, Heiserkeit
- Hautirritationen, Windpocken
- Ohrenentzündung, Mittelohrentzündung
- Blasenentzündung, Harnwegsinfekt
- Magen-Darm-Infekt, Brechdurchfall
- Fremdkörper im Auge
- Zeckenbiss
- Bänderriss, Bänderdehnung und Hexenschuss
- Schwindel, Migräne
- Überzuckerung, Unterzuckerung
Die Notaufnahme des Klinikums Dessau
Die Notaufnahme des Klinikums Dessau ist unter der Telefonnummer 0340 501-1930 erreichbar.
Wichtige Hinweise für den Besuch der Notaufnahme:
- Wenn möglich, sollten folgende Dokumente mitgebracht werden:
- Personalausweis oder Reisepass
- Chipkarte der Krankenkasse
- Informationen zu eingenommenen Medikamenten
- Vorhandene Nothilfe- oder Allergiepässe
- Es ist mit Wartezeiten zu rechnen, da die Patienten in der Notaufnahme nach Dringlichkeit des Falls und nicht nach der Reihenfolge ihres Eintreffens behandelt werden.
- Die Notaufnahme ist gleichzeitig auch Kindernotaufnahme. Für Kinder sollten der Impfpass sowie die Chipkarte mitgebracht werden.
- Die Notaufnahme ist auf ausländische Patienten eingestellt. Die Mitarbeiter sind mehrsprachig und übersetzen im Notfall. Ein Reisepass oder andere Personaldokumente sind erforderlich.
Zusätzliche Angebote
Das Klinikum Dessau bietet weitere spezialisierte Dienste an:
- Familienhebamme: Für schwangere Frauen in schwierigen Lebenssituationen steht Hebamme Antje Naumann mit einer Zusatzqualifikation zur Familienhebamme zur Verfügung.
- Pflegerische Fachexpertise: Das Klinikum verfügt über pflegerische Fachexpertise und bietet Fachweiterbildungen an.
- Medizinische Leistungsangebote: Das Klinikum bietet eine Vielzahl medizinischer Leistungsangebote.
Forschung und Lehre
Das SKD engagiert sich stark in Forschung und Lehre. Dies zeigt sich unter anderem in der Teilnahme an verschiedenen klinischen Studien nach dem Arzneimittelgesetz (AMG) sowie an Registerstudien und nicht-interventionellen Studien (NIS). Die Ergebnisse dieser Studien werden regelmäßig in Fachjournalen veröffentlicht und tragen zur Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung bei. Darüber hinaus werden am SKD Doktoranden betreut und in der staatlich anerkannten Pflegeschule wird zum 01. September eines jeden Jahres zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in ausgebildet.
Lesen Sie auch: Neurologische Versorgung im Hedwig Krankenhaus
Lesen Sie auch: Schmerztherapie in der Neurochirurgie Meppen
tags: #krankenhaus #dessau #neurologie #abteilung